Auschwitz-Prozess gegen Oskar Gröning:Letzter Blick in die Hölle

Vernichtung der Juden

Ankunft eines Transports an der Rampe im Lager Auschwitz-Birkenau 1944.

(Foto: SCHERL)

70 Jahre nach Kriegsende kommt der frühere SS-Mann Oskar Gröning vor Gericht - wegen Beihilfe zum Mord in 300 000 Fällen. Der Greis gibt zu, in Auschwitz gewesen zu sein. Er will aussagen.

Von Peter Burghardt, Lüneburg

An einem Tag im April 2015 wird ein alter Mann durch die Lüneburger Heide in seine nationalsozialistische Vergangenheit fahren. Oskar Gröning, 93, wird seinen weißen Bungalow hinter Bretterzaun und Büschen zusperren, in einer ordentlichen Siedlung mit Klinkerhäusern und Pferdekoppel.

Gut 50 Kilometer wird es durch Naturschutzgebiet, Wiesen und Wälder zum Landgericht Lüneburg gehen, in einen Horror, der 71 Jahre zurückliegt. Am kommenden Dienstag ist der Angeklagte Gröning wieder der Unterscharführer der Waffen-SS, der in Auschwitz an der Rampe wacht und im Büro das Geld der Ermordeten und Todgeweihten zählt.

Ebenfalls alte Menschen werden aus fernen Ländern zu diesem Termin im Saal der Ritterakademie anreisen. Es sind jüdische Holocaust-Überlebende aus den USA, Kanada, Ungarn, England, Israel. Frauen wie Éva Fahidi aus Budapest und Männer wie Max Eisen aus Toronto. Sie wurden damals wie Vieh in das Vernichtungslager gekarrt und haben dort große Teile ihrer Familie verloren. Viele von ihnen würden Deutschland ohne diesen Anlass kaum betreten.

Doch von der kommenden Woche an sehen und hören sie einen Mann vor der deutschen Justiz, der ein Rädchen war in der NS-Tötungsmaschinerie. Und sie erzählen ihre eigene Geschichte, als Nebenkläger. Der Rentner Gröning muss sich vor der 4. Strafkammer des Schwurgerichts wegen Beihilfe zum Mord in mindestens 300 000 Fällen verantworten.

Es ist ihr erster Blick auf ein Gesicht der Täter - mit juristischem Beistand. Und vielleicht der letzte. Entsprechend groß ist das Interesse, auch Reporter von New York Times und BBC sind akkreditiert. Es gibt ja immer weniger Zeugen, die meisten führenden Nazis sind längst tot - der frühere SS-Anführer Heinrich Himmler nahm sich 1945 mit einer Kapsel Zyankali das Leben - hier in Lüneburg.

Das alles gehört zur Antwort auf die Frage, wieso sieben Jahrzehnte nach Kriegsende ein greisenhafter Handlanger des Nazi-Terrors vor den Richtern sitzen wird. Weil Mord nicht verjährt, und weil die Rechtsprechung unfassbar viel Zeit verstreichen ließ.

Aus aller Welt kommen jüdische Überlebende zum Prozess

Nach dem 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz geht es jetzt also um Oskar Gröning, geboren 1921 in Nienburg, der Sparkassenbeamte, der zum Mordgehilfen wurde. Gröning hatte sich zur Waffen-SS gemeldet. Er war von September 1942 bis Oktober 1944 in Auschwitz-Birkenau dafür zuständig, die Wertsachen von 425 000 Juden zu registrieren, die im Zuge der "Ungarn-Aktion" in 137 Eisenbahntransporten herbeigeschafft wurden. "Häftlingsgeldverwahrung", nannte sich das.

Er passte außerdem auf, dass Gepäck und Kleidung vom Bahnsteig verschwanden, während mindestens 300 000 Menschen vergast wurden. Er hat keine Gaskammern oder Krematorien bedient. Er zählte, notierte. Zloty, Gulden, Lire. Er war "der Buchhalter von Auschwitz", wie der Spiegel schrieb. Ein Buchhalter von Auschwitz. Einer dieser willfährigen Gesellen, die den Genozid möglich machten.

Lüneburg erlebt mit dem anstehenden Prozess eine überfällige Fortsetzung: 1945 fand in der zierlichen Provinzstadt die Premiere aller NS-Prozesse statt, es ging um das KZ Bergen-Belsen. 1989 verurteilte das hiesige Gericht dann den Schlächter Horst Czerwinksi zu lebenslanger Haft. Die Causa Gröning dagegen wird erst in diesem Frühling verhandelt, obwohl sie schon 1977 begonnen hatte.

Seinerzeit ermittelte die Staatsanwaltschaft Frankfurt gegen ihn und viele andere, stellte die Sache jedoch 1985 ein. "Die hatten den Fall nicht begraben, sondern verscharrt", sagt Rechtsanwalt Thomas Walther, für ihn ist die Verzögerung "nur politisch erklärbar." In den Siebziger- und Achtzigerjahren hätte es noch "Tausende Grönings gegeben", da hielten sich die Aufklärer lieber zurück. Erst hartnäckige Juristen wie Walther gruben wieder - sie vertreten nun 53 Nebenkläger, die zielstrebige Staatsanwaltschaft Hannover klagt Gröning an.

Der Rechtsanwalt Walther, Jahrgang 1943, sitzt in einem Lüneburger Hotelzimmer, vor sich den Laptop, hinter ihm strömt kalte Morgenluft durchs offene Fenster. Er hustet, "Stresshusten", sagt er. Bis 2008 war Walther Ermittler an der Zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg und wesentlich daran beteiligt, dass die Untersuchungen gegen den ehemaligen ukrainischen KZ-Schergen John Demjanjuk in Schwung kamen.

Das Landgericht München II verurteilte Demjanjuk 2012 wegen Beihilfe zu tausendfachem Mord im Vernichtungslager Sobibor zu fünf Jahren Gefängnis, allerdings wurde das Urteil nie rechtskräftig, Demjanjuk starb im Pflegeheim. Die Untersuchungen zu Demjanjuk, sagt Thomas Walther, "waren der Startschuss".

Der Angeklagte will vor Gericht reden

Auschwitz-Prozess gegen Oskar Gröning: Oskar Gröning - unbehelligt bis zuletzt.

Oskar Gröning - unbehelligt bis zuletzt.

(Foto: oh)

Der Fahnder Walther besuchte Senioren, die Sobibor überlebt hatten. Eine weißhaarige Frau in Amsterdam schilderte ihm, wie ihr Vater, ihre Mutter und ihre Geschwister ausgelöscht wurden. Er nahm ein Blatt Papier und bat um die Namen ihrer toten Verwandten. Sie antwortete: "Ich kann Ihnen nicht 70 Namen aufschreiben." Die Nazis hatten in Sobibor 70 ihrer Angehörigen getötet.

Nach den New Yorker Attentaten 2001 und Demjanjuks Verurteilung wurde der Tatbestand "Beihilfe zum Massenmord" immer mehr zum Thema. Einer wie Oskar Gröning fühlte sich dennoch lange sicher, er galt schließlich als offiziell unschuldig. Gröning berichtete zunächst ungestört vom Leben und Sterben. 2004 und 2005 gab er Interviews, der BBC und dem Spiegel. "Was in Auschwitz geschah, hielt ich für richtig", erläuterte er im vergangenen Herbst der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung. "So ist mir das seit dem zehnten Lebensjahr eingetrichtert worden."

Er sah, wie ein SS-Mann ein Baby gegen einen Lkw schlug, bis es tot war, und ein anderer Zyklon B in einen Stutzen füllte, wie er zwischendurch vergeblich um Versetzung bat. Er sagte: "Ich habe nie innere Ruhe gefunden." Von einem Kollegen aus dem Briefmarkenklub bekam er ein Buch über die "Auschwitz-Lüge" . Er schickte es mit dem Hinweis zurück, es sei alles wahr. Selektion, Vergasungen, Verbrennungen. 1,5 Millionen Juden seien in Auschwitz umgebracht worden, er habe alles erlebt.

Klingelt man in diesen Tagen vor dem Verfahren neben seinem ovalen Schild mit Aufschrift "Gröning" am Rande der Heide, dann schlurft der Hausherr zur Tür. Unter Arrest wurde er nicht gestellt, es bestehe keine Fluchtgefahr. Der Auschwitz-Bürokrat geht gebückt, wirkt aber rüstig. "Ich gebe keine Interviews, schönen Tag", sagt Oskar Gröning, in Lüneburg will er wieder reden. "Das hat auch Respekt verdient", findet Hans Holtermann, sein Verteidiger.

Das Beispiel Gröning indes zeigt vor allem, wie ein Bankangestellter zum SS-Funktionär wurde und nach Kriegsgefangenschaft weitgehend ungehindert ins Pensionärsalter gelangte. "Er minimiert seine Tätigkeit", sagt der Nebenklägeranwalt Walther. "Diese Leute waren überzeugt. Sie wussten: Da wird ein Volk vernichtet."

"Sag', dass du 16 bist"

Selbst die Erinnerung sollte sterben, aber in Lüneburg soll die Vergangenheit leben. Die Mörder von Auschwitz legten Nachtschichten ein, um angesichts des Vorrückens der Roten Armee noch möglichst viele Juden umzubringen. Max Eisen sah als 14-Jähriger ins Flutlicht, als er den Waggon voller Menschen und Exkremente verließ, irgendwo saß oder stand wohl Oskar Gröning.

"Sag', dass du 16 bist", riet ihm ein Gefangener auf Jiddisch, das rettete ihn. "I was shocked", sprach Eisen, als er in Toronto vor Thomas Walthers Videokamera seinen kindlichen Blick auf diese Hölle beschrieb. Walther zitiert den Satz ganz langsam, wenn er über seine Mandanten spricht. "Ich war schockiert." Und er sagt: "Es ist sehr, sehr späte Gerechtigkeit."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: