Armut:Armes reiches Deutschland

Kunden laufen an der Essener Tafel vorbei

Vor der Essener Tafel

(Foto: dpa)

1,5 Millionen Menschen sind angewiesen auf das Essen der Tafeln - Tendenz steigend. Sind daran die Flüchtlinge schuld? Ein Blick in offizielle Statistiken lohnt.

Von Ulrike Heidenreich

Wenn sich mittags in Deutschland die Türen der Tafeln öffnen, geschieht das meist im Stillen. So genau schaut niemand hin, obwohl sich täglich lange Schlangen von Menschen bilden, die auf Lebensmittel warten. 1,5 Millionen Bedürftige werden so versorgt. Nach dem umstrittenen Aufnahmestopp für Ausländer an der Ausgabestelle in Essen rückt die Armut in den Blickpunkt. Die Not, ob sichtbar oder unsichtbar, nimmt zu in Deutschland. Das ist alles andere als neu. Dass gerade jetzt der Lärm so groß ist, liegt an der hohen Zahl bedürftiger Flüchtlinge. Sie verstärken den Druck, darin sind sich Sozialverbände und Armutsforscher einig.

Immer öfter müssen Wohlfahrtsorganisationen einspringen, wenn die staatlichen Zahlungen nicht mehr reichen, um das Existenzminimum zu sichern. Diese Entwicklung hat lange vor dem Herbst 2015 begonnen, aber bis vor Kurzem fast nur Experten interessiert. "Kurioserweise sorgen die Flüchtlinge, die zu uns gekommen sind, dafür, dass einige soziale Probleme und politische Unterlassungen endlich wahrgenommen werden", sagt Ulrich Schneider, Chef des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Das Armutsproblem taucht auf verschiedenen Feldern auf: der Wohnungs- und der Bildungspolitik - oder eben bei den 934 Tafeln.

Die Entscheidung der Essener Tafel, vorübergehend keine Ausländer mehr neu aufzunehmen, trägt den Verantwortlichen den Vorwurf des Rassismus ein. Ihre Begründung lautet ja, der Anteil von Migranten sei so hoch, dass ältere Menschen und Alleinerziehende verdrängt würden. Nun wurde bekannt, dass auch die Tafel in Marl keine alleinstehenden jungen Männer mehr in die Kartei aufnimmt. Die Regelung dort gilt aber für Deutsche und für Ausländer. Familien und Rentner dürfen weiter unabhängig von ihrer Nationalität kommen. Grund für die Sperre, das äußert die Marler Tafelchefin Renate Kampe mit Bedauern: "Wegen des Zuzugs von Flüchtlingen reichen die Waren nicht für alle Bedürftigen aus."

Wer weniger als 1063 Euro im Monat hat, gilt als arm

Wenn der Staat die Miete übernimmt und Hartz IV überweist, schützt das zwar vor Hunger und Kälte. Trotzdem kann es Menschen hart treffen, wenn plötzlich ein paar Liter Milch im Kühlschrank und Obst auf dem Küchenschrank fehlen.

Wie arm ist Deutschland? Und wie sind diese Zahlen der Bundesagentur für Arbeit vom Februar zu werten? Von 4,27 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter, die Hartz IV beziehen, sind rund 600 000 Geflüchtete. Oft reicht auch diesen anerkannten Flüchtlingen die staatliche Zuwendung nicht - sie gehen zu den Tafeln.

Zunächst lohnt ein Blick auf die Definition, was es bedeutet, in Armut zu leben. Der Begriff ist vielschichtig. Es gibt klare Kriterien, die das europäische Statistikamt Eurostat regelmäßig aktualisiert. Als armutsgefährdet gilt ein Mensch, wenn er über weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens verfügt. Für eine allein lebende Person in Deutschland lag dieser Wert im Jahr 2016 bei 1063,75 Euro im Monat. Für zwei Erwachsene mit zwei Kindern unter 14 Jahren sind es 2234 Euro. Das Statistische Bundesamt geht davon aus, dass in Deutschland 16,5 Prozent der Bevölkerung in diese Gruppe fallen, also jeder Sechste. Die Zahlen steigen stetig an. Inzwischen wachsen 2,7 Millionen Kinder und Jugendliche in Familien auf, die nach EU-Kriterien armutsbedroht sind. Und von Armut bedroht sind auch 2,7 Millionen Menschen, die älter als 64 sind.

Und was genau heißt es, wenn jemand arm ist oder von Armut bedroht? Selbst Forscher tun sich schwer mit Antworten. Sie sprechen von "absoluter Armut", die an die physische Existenz geht: Wenn Menschen nichts zu essen haben, keine warme Kleidung, kein Obdach, keine medizinische Versorgung. Und sie beschreiben die "relative Armut": Wenn ein Mensch über so wenig Einkommen verfügt, dass er am normalen gesellschaftlichen Leben nicht teilnehmen kann. Wenn Theater- oder Zoobesuche und die Klassenfahrt zu teuer sind. Je reicher eine Gesellschaft ist, umso höher ist das Niveau, das man als normal ansieht.

Dass mit Flüchtlingen eine neue Schicht von armen Menschen dazugekommen ist, überrascht nicht. Die Zahl derer, die ihre Asylverfahren abgeschlossen haben und anerkannt sind, steigt. Weil sie auf dem Arbeitsmarkt nicht so schnell unterkommen, bilden sie mit 14 Prozent eine relativ starke Fraktion unter den Hartz IV-Empfängern. Das liegt daran, dass sie die Sprache erst lernen müssen, dass sie Berufsabschlüsse nicht nachweisen können. Die Analysten der Bundesagentur sehen jedoch große Chancen. Schon jetzt finden immer mehr Flüchtlinge einen Job. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus den Hauptherkunftsländern der Geflüchteten stieg im Vergleich zum Vorjahr um 79 000. Zu vier Fünftel geht dieses Plus auf Syrer, Afghanen, Iraker und Eritreer zurück.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: