Agenda 2017:Weiterlesenswertes zu Bildungs- und Familienpolitik

Familien- und Bildungspolitik war unseren Lesern ein großes Anliegen - und deswegen ein Schwerpunkt der Agenda 2017. Wer darüber hinaus noch tiefer in das Thema einsteigen will, findet hier eine Sammlung von Artikeln und Linktipps.

Familien- und Bildungspolitik sind wichtige Themen der aktuellen politischen Debatte - und der SZ.de-Leser. Entsprechend waren das Schwerpunkte unserer Agenda 2017: Wir haben in der Live-Diskussion darüber debattiert und die Ergebnisse in zwei umfassenden Texten zu Kitas und Schulen aufgearbeitet. Weitere Artikel zum Thema auf SZ.de und Linktipps darüber hinaus haben wir hier für Sie zusammengestellt:

Grundlegende Artikel zum Thema Kitas auf SZ.de:

Neue Regelungen: Was mit Betreuungsgeld und dem Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz anders wurde

Optimale Kinderbetreuung: Ein Interview zu Möglichkeiten, Grenzen und Auswüchsen frühkindlicher Förderung

Betreuungsgeld: Warum die Rechnung in Sachen Betreuungsgeld keine einfache ist

Antrag abgelehnt: Viele Eltern gehen beim Betreuungsgeld leer aus

Geldverschwendung oder Hilfe für Familien? Eine Videoumfrage zum Betreuungsgeld

Betreuungsgeld: Bilanz einer umstrittenen familienpolitischen Leistung

Männliche Erzieher: Gegen welche Vorurteile Männer als Betreuer in Kitas kämpfen müssen

Grundlegende Artikel zum Thema Übertritt auf SZ.de:

Expertentipps zum Übertritt: Wie Eltern und Schüler die schwierige Zeit am besten bewältigen

Von der Grundschule aufs Gymnasium: Wie der Übertritt stressfrei gelingt

Wahnsinn Übertritt: So geht es deutschen Grundschülern in der vierten Klasse

Streitigkeiten in der Schule: Wenn Eltern mit dem Anwalt kommen

Weiterführende Schulen: Die Furcht vor der Gesamtschule und dem Ende des Gymnasiums

Schulrecht und Schulwahl: Was Eltern in der Grundschule und beim Übertritt wissen wollen

Grundlegende Artikel zum Thema G8/G9 auf SZ.de:

Studie zum G8: Turbo-Abiturienten schneiden besser ab

Debatte um Gymnasialreform: Warum eine Wahlfreiheit zwischen G 8 und G 9 sinnvoll wäre

Verkürzung der Schulzeit: ein Interview über die Probleme und Vorteile des G8

Bildungsstudie: Was Eltern vom G8 halten

Frust über G8: Was bei der Reform schiefgelaufen ist und was für eine Entdeckung der Langsamkeit spricht

Bildungsforschung: Warum das G8 zu Recht kritisiert wird und welche Korrekturen sinnvoll sind

Grundlegende Artikel zum Thema Bildungsgerechtigkeit auf SZ.de:

Chancenspiegel 2013: Die Schere der Bildungsgerechtigkeit öffnet sich weiter

Bildungsschancen: Unser Video zeigt, wie ungerecht das deutsche Schulsystem ist

Studie zu Bildungschancen: Wie Eltern und Lehrer die Bildungsgerechtigkeit in Deutschland bewerten

Familienmonitor des Allensbach-Instituts: Was Eltern für ihre Kinder erwarten und wo die Defizite von Familien- und Bildungspolitik liegen

Das sagt Grundgesetz zu den Schulen in Deutschland.

Aktuelle Bildungsstudien:

Schulleistungsvergleich der Bundesländer: Warum Bayern nicht mehr Primus ist

Die Schock-Studie: Pisa untersucht die Leistungen 15-jähriger Schüler auf internationaler Ebene.

Und wie sind die Schulleistungen in den einzelnen Bundesländern? Die Studie des Instituts für Qualitätssicherung im Bildungswesen prüft Viert- und Neuntklässler.

Gerechtigkeit im deutschen Schulwesen untersucht der Chancenspiegel.

Wie wird in Deutschland erzogen? Werte, Stile und Kompetenzen im Monitor Familienforschung und in einer Umfrage im Auftrag des Bundesfamilienministeriums.

Was Eltern, Lehrer und Schüler voneinander halten: ein Stimmungsbild zur Schul- und Bildungspolitik in Deutschland.

In 20 Reportagen, Analysen, Interviews und Videos haben sich die Redaktionen von SZ und SZ.de des Themas Schule im Rahmen der Bildungsrecherche angenommen.

Schluss mit Reförmchen und den Rufen nach einer "Bildungsrevolution": Was das Schulsystem braucht, ist eine Evolution der Bildung, meint SZ-Bildungsexperte Johann Osel.

Was Schüler von ihren Schulen halten: Beim SZ-Schülergipfel kamen die zu Wort, die von Schulreformen wirklich betroffen sind.

Lesen lernen: ein Interview mit dem Rechtschreibreform-Kritiker Friedrich Denk zum Deutschunterricht.

Was sich in deutschen Klassenzimmern ändern muss und warum der Frontalunterricht besser ist als sein Ruf.

Sind private Schulen besser als öffentliche? Und was bringen sie wirklich?

Öffentliche und private Schulen im Zahlenvergleich: Daten des Statistischen Bundesamtes.

Wie Bildung funktioniert: eine Videoreihe mit Best-Practice-Beispielen aus der ganzen Welt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: