Abschiebungen:Aus dem Geburtsland rausgeworfen

Abschiebung von Ausländern

Nur ein Stempel, aber dahinter ein Schicksal: der Schriftzug "Abgeschoben/Deported" auf einem Stempel der Bundespolizei.

(Foto: Ralf Hirschberger/dpa)
  • Ophelia Mailjan wurde mit 18 Jahren nach Armenien abgeschoben. Ihre Familie lebt noch in Deutschland.
  • Eine ganze Generation von Flüchtlingskindern befürchtet gerade, Deutschland könnte ihre Lebensentwürfe zerstören.
  • Zügiges Abschieben ist eine weit verbreitete Forderung im Wahlkampf.

Von Thomas Hahn, Hamburg

Ophelia Mailjan hat Bilder geschickt aus dem Land, das angeblich ihre Heimat ist. Ein grauer Hof, alter Schnee auf Wellblech - das ist der Blick aus dem Fenster der kleinen Einzimmerwohnung, in die sie eine alte Frau aufgenommen hat, eine Bekannte der Eltern des Ex-Freundes ihrer Mutter. Ophelia Mailjan kennt ja eigentlich niemanden in Armenien. Die Wohnung? Grobe Dielen, ein kleiner Holzofen mit einem verbeulten Topf drauf. Neben ihrem Bett steht eine Jesus-Ikone, ein Geschenk der alten Frau.

Ophelia Mailjan kann Russisch und Deutsch, aber kein Armenisch, deshalb kann sie der Frau gerade nicht sagen, wie dankbar sie ist. Ohne Hilfe müsste sie im grimmigen Winter von Artaschat auf der Straße schlafen. Sie hat kein Geld. Als die deutsche Polizei am Morgen des 24. Januar kam, um sie abzuschieben, dachte sie nicht an Geld. "Ich dachte, das ist ein Albtraum", schreibt sie.

Die Geschichte der 19-jährigen Ophelia Mailjan, geboren in Hagenow, Mecklenburg-Vorpommern, nach ihrer Abschiebung getrennt von der kranken Mutter und zwei minderjährigen Geschwistern, erzählt von den Nebenwirkungen des Abschiebens. Lebensentwürfe können dabei kaputtgehen, Hoffnungen zersplittern. Eine ganze Generation von Flüchtlingskindern befürchtet gerade, dass die kalte Hand des deutschen Staates sie aus ihrem angefangenen Leben komplimentiert: Raus aus dem Land, in das viele von ihnen hineingeboren wurden, dessen Sprache sie sprechen, in dem sie arbeiten wollen.

Zügiges Abschieben ist gerade eine Wahlkampfformel. Die CDU der Bundeskanzlerin Angela Merkel pflegt die Umsetzung einer Rauswurfkultur im Kampf gegen AfD-Populismus und Wir-schaffen-das-Verdrossenheit. Die Debatte dazu dreht sich gerade vor allem um die Frage, ob Afghanistan sicher genug ist, um Menschen dorthin abzuschieben.

Es ist nicht klar, warum man einen integrierten Menschen wie Ophelia Mailjan abschiebt

Aber tatsächlich geht es um mehr. Bei allem gebotenen Selbstschutz vor Straftätern oder Leuten, die sich nicht integrieren lassen: Ist Deutschland achtsam genug beim Abschieben? "Ich bringe es mal auf den Punkt", sagt Dirk Friedriszik, SPD-Landtagsabgeordneter für den Kreis Ludwigslust-Parchim, in dem Ophelia Mailjan seit 2012 wohnte, "für mich ist es unverständlich, dass man einen Menschen wie Anis Amri, der in Berlin mit einem Lkw Menschen umbringt, nicht rechtzeitig aus dem Land bekommt. Dafür aber einen integrierten Menschen wie Ophelia Mailjan abschiebt."

Die Rechtslage ist im Grunde günstig für Kinder und Jugendliche. Der Trend zur Verschärfung des Asylrechts gilt für sie nicht. Integrierte Heranwachsende in Ausbildung haben gute Bleibeperspektiven. Bernd Mesovic von der Menschenrechtsorganisation Pro Asyl sagt: "Die Jugendlichen sind nicht die Hauptbetroffenen von der restriktiven Linie."

Abschiebungen: Ophelia Mailjan, 19, kam in Deutschland als Tochter armenischer Flüchtlinge zur Welt. Sie ging zur Abendschule, wollte Restaurant-Fachverkäuferin werden. Jetzt ist plötzlich alles anders.

Ophelia Mailjan, 19, kam in Deutschland als Tochter armenischer Flüchtlinge zur Welt. Sie ging zur Abendschule, wollte Restaurant-Fachverkäuferin werden. Jetzt ist plötzlich alles anders.

(Foto: oh)

Blindes Vertrauen in Deutschland können die Flüchtlingskinder trotzdem nicht haben. Die Länder handhaben die Regelungen unterschiedlich, vor allem Bayern gilt als hartleibig. Und Ophelia Mailjan haben sie nicht geschützt, was in Ludwigslust viele Leute nicht verstehen.

Die 18-Jährige arbeitete bis vor kurzem in einem Supermarkt

Ihre Eltern kamen im Januar 1998 aus Armenien nach Deutschland, kurz darauf kam Ophelia zur Welt. 2003 wurde die Familie nach Armenien abgeschoben, aber blieb dort nur kurz. Die Mutter war damals schwanger, der Sohn eine Frühgeburt. Weil die medizinische Versorgung in Russland besser ist, gingen die Mailjans nach Jekaterinenburg. 2012 kehrten sie nach Ludwigslust zurück und stellten die nächsten erfolglosen Asylanträge.

Ophelia Mailjan besuchte bis zur neunten Klasse die Lenné-Schule, arbeitete von Juni 2015 bis Oktober 2016 im örtlichen Supermarkt und ging zuletzt auf die Abendschule, um die Mittlere Reife nachzuholen. Ihr Berufswunsch: Restaurant-Fachfrau.

Ophelia Mailjan darf drei Jahre lang nicht in Deutschland einreisen

Aber mit der Volljährigkeit lief ihre Duldung aus, und zwar nur ihre: Mutter Mailjan, seit fünf Jahren vom Vater getrennt, darf wegen ihres Gesundheitszustandes nicht abgeschoben werden; Bruder und Schwester sind noch nicht 18. Ophelia Mailjan führte den Haushalt, sie reiste nicht aus - bis am 24. Januar die Polizei kam.

Die Linke hat eine Kleine Anfrage zu dem Vorgang gestellt. Freunde haben eine Petition lanciert. Empörte Ludwigsluster wandten sich an Friedrisziks Bürgerbüro. Friedriszik sprach mit der Landespolitik. Vergebens. Mecklenburg-Vorpommerns Innenministerium unter Lorenz Caffier (CDU) und Ludwigslusts Ausländerbehörde erklären, rechtlich sei alles korrekt abgelaufen. "Bei der jetzigen Gesetzeslage ist gegen die Abschiebung nichts einzuwenden", sagt Friedriszik traurig. Die Härtefallkommission hätte über Ophelia Mailjan befinden können. Aber die bekam keinen Antrag. Warum? Ophelia Mailjan sagt, sie habe dem Schweriner Anwalt Joachim Heilborn ihr Einverständnis übermittelt, der Kommission ihre Daten vorzulegen.

Vielleicht ist mancher Asylrechtsanwalt überfordert

Heilborn selbst sagt dazu gar nichts. Bevor er über Mailjan spreche, brauche er eine telefonische Einverständniserklärung von ihr. Als die ihm via E-Mail als Foto eines handschriftlichen Briefes zugegangen ist, ist er nicht mehr zu erreichen. Die schriftliche Anfrage beantwortet er nicht.

Asylrechtsanwälte haben gerade viel zu tun, vielleicht ist mancher überfordert. Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu-Antonio-Stiftung für demokratische Kultur, sagt jedenfalls: "Die Landesregierung sollte ihre Entscheidung überdenken, weil im Fall Mailjan deutlich ist, dass nicht alle Rechtsmittel ausgeschöpft wurden." Und ohne Schuld verteilen zu wollen, sagt der Rostocker Anwalt Thomas Wanie: "Ich wage zu behaupten, dass das hätte gelöst werden können bei intensivem Kontakt mit der Ausländerbehörde."

Und Ophelia Mailjan? Sie wirkt gefasst, ihre Tränen hebt sie sich für später auf

Wanie ist der neue Anwalt der Mailjans, Mecklenburg-Vorpommerns Flüchtlingsrat hat ihn zur Hilfe geholt, damit demnächst nicht auch noch der Rest der Familie abgeschoben wird. Mit Sorgen blickt er nach Artaschat. Nach der Abschiebung hat Ophelia Mailjan eine dreijährige Einreisesperre für Deutschland, die soll kürzer werden, indem die Mutter die Kosten für die Abschiebung abstottert - und vielleicht mithilfe einer Ausbildungsfirma, die Ophelia Mailjan ausbilden will. Wunder verspricht Wanie keine. Sie wird erst mal in der Fremde bleiben müssen. Ausgerechnet in Armenien, wo Armut und Korruption verbreitet sind. Über die Sicherheitslage kann man streiten, und anders als zu anderen Ländern unterhält die Bundesregierung mit Armenien auch keine Kooperation zur Reintegration von Ex-Flüchtlingen. Wanies vorläufiges Fazit: "Totaler Mist."

Und Ophelia Mailjan? Sie wirkt gefasst beim Internet-Telefonat. Ihre Tränen hebt sie sich für später auf, wenn sie mit der Mutter telefoniert oder im Zimmerchen ein paar einsame Gedanken fasst. Ihre Abschiebung kommt ihr so unwirklich vor. "Sie denken nicht daran, ob ich Armenisch kann, ob ich hier jemanden habe, nein, das ist denen egal." Vor Kurzem war Ophelia Mailjan auf dem Weg in eine Zukunft. Jetzt weiß sie nicht, wie es weitergehen soll.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: