Umfrage der DLRG:Viele deutsche Grundschüler können nicht richtig schwimmen

Lesezeit: 2 min

  • Nur etwa 40 Prozent der Sechs- bis Zehnjährigen in Deutschland besitzen ein Jugendschwimmabzeichen - und gelten damit als sichere Schwimmer. Auch in den höheren Altersklassen gaben viele der Befragten an, nicht richtig schwimmen zu können.
  • Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG).
  • Im vergangenen Jahr ertranken in Deutschland 537 Menschen. Das waren 49 mehr als im Vorjahr.

Gerade in den Ferien und an Feiertagen strömen Tausende ins Schwimmbad und an den Badesee. Nach Radfahren ist das Baden der zweitliebste Zeitvertreib der Deutschen. 25 Millionen Menschen kühlen sich hierzulande jedes Jahr im Wasser ab. Doch die Mehrheit der zehnjährigen Kinder kann laut einer aktuellen Umfrage nicht sicher schwimmen. Auch die Erwachsenen schneiden nicht gut ab.

59 Prozent der zehnjährigen Kinder sind keine sicheren Schwimmer, ergab die repräsentative Forsa-Umfrage, die von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) an diesem Dienstag vorgestellt wurde. Als sicherer Schwimmer gilt demnach, wer die Disziplinen für das Jugendschwimmabzeichen in Bronze, bekannt als Freischwimmer, erfüllt. Dafür müssen Kinder innerhalb von 15 Minuten mindestens 200 Meter weit schwimmen.

Frei- und Hallenbäder
:Schwimmen im Trockenen

Viele deutsche Frei- und Hallenbäder sind marode. Um sie vor der Schließung zu bewahren, wären 4,5 Milliarden Euro nötig.

Von Jochen Temsch

Die Kinder beziehungsweise deren Eltern wurden nach der (subjektiven) Einschätzung ihrer Schwimmfähigkeit sowie nach den Abzeichen gefragt, die sie erworben haben. "Die Schwimmfähigkeit der Kinder im Grundschulalter ist weiterhin ungenügend. Im Durchschnitt besitzen nur 41 Prozent der Sechs- bis Zehnjährigen ein Jugendschwimmabzeichen", erklärte DLRG-Vizepräsident Achim Haag.

Zwar haben 77 Prozent der deutschen Grundschüler nach Angaben ihrer Eltern ein sogenanntes Seepferdchen. Das bewerten die DLRG und andere Schwimmsport-Verbände aber nicht als Schwimmabzeichen, sondern lediglich als eine Bescheinigung darüber, dass sich das Kind auf einer Stecke von 25 Metern über Wasser halten kann. "Wenn diese Entwicklung so weitergeht, ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann Deutschland zu einem Land der Nichtschwimmer wird", so Haag.

Er sieht die Gründe dafür im familiären wie auch im schulischen Bereich. Die Schwimmausbildung komme an vielen Grundschulen zu kurz oder falle ganz weg, weil kein Schwimmbad erreichbar sei. Während bei den heute über 60-Jährigen noch 56 Prozent in der Grundschulzeit das Schwimmen erlernten, seien dies bei den 14- bis 29-jährigen Befragten nur noch 36 Prozent. Auch dass Bäder geschlossen würden, spiele eine Rolle.

537 Menschen sind 2016 ertrunken

Dass viele Menschen nicht sicher schwimmen können, ist allerdings nicht nur ein Problem der jüngeren Generation. Auch in den höheren Altersklassen gaben viele der Befragten an, nicht richtig schwimmen zu können. Immerhin 61 Prozent der 14- bis 29-Jährigen bezeichnen sich als sichere Schwimmer, bei den 30- bis 44-Jährigen waren es nur noch 52 Prozent. In der Personengruppe ab 60 Jahren gaben sogar nur noch 36 Prozent an, sicher schwimmen zu können. Insgesamt wurden 2001 Personen befragt, knapp mehr als die Hälfte aller Befragten sind unsicher im Wasser oder kaum in der Lage, sich selbst zu retten, wodurch das Ertrinkungsrisiko steigt.

Insgesamt bewahrten die Rettungsschwimmer im vergangenen Jahr in Deutschland 542 Menschen - oftmals in letzter Minute - vor dem Ertrinken. Laut DLRG ertranken 537 Menschen - das sei der höchste Stand seit zehn Jahren. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Opfer um 49. Ein Grund sei 2016 der relativ warme Sommer gewesen. Allein in den Monaten Juni, Juli und August kamen im Wasser 220 Menschen um.

Der Inhalt konnte nicht geladen werden.

Bereits 2015 war die Zahl der Ertrunkenen gestiegen. Betrachtet man die Statistik jedoch im größeren zeitlichen Zusammenhang, lassen sich immer wieder Schwankungen feststellen. In den vergangenen 25 Jahren gab es mehrfach noch deutlich höhere Todeszahlen als 2016. Zuletzt 2006, als 606 Menschen ertranken. Als besondere Risikogruppe identifizierte die DLRG Flüchtlinge, weil Schwimmen in vielen Kulturkreisen nicht zur Freizeitgestaltung gehöre. 2016 waren in Deutschland 64 Asylsuchende ertrunken.

© SZ.de/AFP/dpa/jav - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Badeunfälle
:Plötzliche Tiefen, lähmende Angst

Die Zahl der Ertrunkenen in Deutschland ist drastisch gestiegen. Was die Gründe dafür sind und bei welchen Gewässern Badende besonders aufpassen müssen.

Von Thomas Hahn

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: