Schule:Erst ausschlafen, dann büffeln

Schule: Wo sind sie alle hin? Dem Kurt-Huber-Gymnasium in Gräfelfing, dem ersten und ältesten Gymnasium im Landkreis München, gehen die Schüler aus.

Wo sind sie alle hin? Dem Kurt-Huber-Gymnasium in Gräfelfing, dem ersten und ältesten Gymnasium im Landkreis München, gehen die Schüler aus.

(Foto: Alessandra Schellnegger)

Ein Gymnasium lässt die Schüler selbst über den Unterrichtsbeginn entscheiden - das Echo ist gewaltig.

Von Christoph Dorner

Schlaf kann eine ziemlich bedeutsame Angelegenheit sein. Nur ist das vielen Schülern meist erst dann klar, wenn morgens der Wecker klingelt, und sie am Abend zuvor mal wieder zu spät ins Bett gegangen sind. Oberstufenschüler des Gymnasiums in Alsdorf bei Aachen dürfen seit Februar länger schlafen - wenn sie denn wollen. Seitdem können die Jugendlichen wählen, ob sie zur ersten Schulstunde um acht Uhr erscheinen. Oder erst zur zweiten gegen neun Uhr. Das Gymnasium in Nordrhein-Westfalen, 2013 von Angela Merkel als "Schule des Jahres" ausgezeichnet, hat eine Art Gleitzeitmodell eingeführt.

Es reagiert damit als erste Schule in Deutschland auf medizinische Studien, die seit Jahren darauf verweisen, dass die Leistungsfähigkeit bei Jugendlichen in den Morgenstunden nur wenig ausgeprägt ist. Auch Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) hatte deshalb bereits für einen späteren Schulbeginn plädiert: "Gerade für den Rhythmus von Jugendlichen in der Entwicklung ist ein Schulbeginn um acht Uhr oft eine Qual", sagte Schwesig. Nun dürfen erstmals Schüler mit Erlaubnis ihrer Schule länger schlafen - und das Echo ist gewaltig.

Schulleiter Wilfried Bock ist es mittlerweile gewohnt, dass sich Menschen für sein Gymnasium interessieren. Etwa 500 Gäste führt er im Jahr durch die Schule, sie kommen bis aus China, um sich das Lernkonzept in der Praxis anzusehen. Doch so viele Interviewanfragen wie an diesem Montag gab es noch nie, sagt Bock. Er hat das "Dalton-Konzept" - einen reformpädagogischen Ansatz aus den USA, der die Schüler zu selbständigem Lernen und zur altersübergreifenden Kooperation mit den Mitschülern ermutigt - bereits vor zehn Jahren schrittweise eingeführt. Damals zeigte die Region an der Grenze zu den Niederlanden selbst leichte Ermüdungserscheinungen. Die größte Kokerei Europas hatte Mitte der Neunzigerjahre dichtgemacht und ein Loch auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen. Soziale Probleme nahmen zu. Wer seine Kinder fördern wollte, schickte sie lieber auf das Gymnasium im Nachbarort.

"Die erste Stunde war immer eine Quälerei für mich", sagt der 17-Jährige. Damit ist er nicht allein

2002 wurde Bock Schulleiter und suchte nach einem neuen Ansatz für das Gymnasium. Fündig wurde er in den Niederlanden, wo die Dalton-Pädagogik weiter verbreitet ist als hierzulande. Neben dem regulären Unterricht können sich die Schüler pro Woche zehn Stunden selbst einteilen, um Aufgaben eigenständig zu lösen. In diesen "Dalton-Stunden" können sich die Schüler einen verfügbaren Lehrer suchen, wenn sie Hilfe brauchen. Oder sie fragen Mitschüler. Wer in der "Dalton-Stunde" am frühen Morgen lieber schlafen möchte, muss den Stoff bei anderer Gelegenheit nachholen.

"Die erste Stunde war immer eine Quälerei für mich. Ich war noch nicht richtig wach", sagte der 17-jährige Luca Diehr aus Alsdorf der dpa. Er ist wie rund 50 Prozent der Oberstufenschüler oft erst zur zweiten Stunde in der Schule. Stehe eine Klassenarbeit an, seien aber deutlich mehr Schüler morgens schon anwesend, sagt Schulleiter Bock. Ihn wundert nicht, dass nach einem Bericht des Spiegel immer mehr Schulabgänger bis zum Abitur zwar zielstrebig, danach aber völlig orientierungslos seien. Das liege daran, dass viele Schüler es nicht gewohnt seien, eigenverantwortlich zu handeln, glaubt Bock. Zwischen Januar und März hat der Münchner Biologe Till Roenneberg in Alsdorf Daten zum Schlafrhythmus der Schüler gesammelt. Er empfiehlt wegen des verspäteten Melatoninausstoßes in der Pubertät seit Jahren gestaffelte Anfangszeiten für die Schule. Ginge es nach Roenneberg, müssten Abiturienten künftig sogar erst um zehn Uhr in der Schule antreten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: