Bohrschlamm gegen Ölleck:BP meldet Fortschritte

Hoffnung im Kampf gegen die Ölpest im Golf von Mexiko: Die Aktion "Top Kill", bei der das Ölleck am Meeresgrund verstopft werden soll, zeige Wirkung, verkündet BP: Es sei nurmehr Schlamm zu sehen. Ob die Operation tatsächlich erfolgreich ist, zeigt sich erst am Abend.

Der britische Ölkonzern BP macht offenbar Fortschritte bei dem Versuch, das beschädigte Bohrloch im Golf von Mexiko mit einer Art Schlammkanone zu verschließen. Der "Top Kill" genannte Einsatz verlaufe "nach Plan", sagte BP-Geschäftsführer Doug Suttles am Mittwoch. Auf den Videobildern sehe es so aus, als ob nur noch Bohrschlamm und kein Öl mehr aus dem beschädigten Bohrloch ausströme, sagte Suttles auf einer Pressekonferenz in Louisiana.

A frame grab, taken from a BP live video feed, during the 'top kill' procedure to stop the flow of oil from the Gulf of Mexico oil well

Das Ölleck im Golf von Mexiko während der "Top Kill"-Aktion, bei der das beschädigte Bohrloch mit Schlamm verschlossen werden soll.

(Foto: rtr)

Gewissheit habe man aber noch nicht, da das ausströmende Material nicht aufgefangen werden könne. "Wir wissen erst, dass wir erfolgreich waren, wenn nichts mehr fließt", sagte der BP-Manager rund sechs Stunden nach Beginn des jüngsten Versuchs, das Ölleck zu schließen. Konzernchef Tony Hayward hatte kurz zuvor erklärt, bislang funktioniere alles nach Plan. Ob das sogenannte Top-Kill-Verfahren erfolgreich sei, werde sich aber erst in den nächsten 24 Stunden herausstellen, fügte er hinzu.

BP hatte am Mittwoch begonnen, mit Hilfe von Unterwasser-Robotern unter hohem Druck Schlamm in die unkontrolliert sprudelnde Ölquelle zu pumpen. Gelingt es, den Ölfluss einzudämmen, soll das Loch in 1500 Metern Tiefe mit Zement komplett versiegelt werden.

Zuvor hatte der US-Küstenschutz grünes Licht für den "Top Kill"-Einsatz gegeben, die Methode wurde allerdings noch nie in einer solchen Tiefe ausgeführt. BP-Chef Tony Hayward rechnete damit, dass die Prozedur zwei Tage dauern könnte. Die Erfolgschancen schätzte er auf 60 bis 70 Prozent.

Seit der Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon Ende April strömen täglich Hunderttausende Liter Öl ins Meer. BP war bereits mit mehreren Versuchen gescheitert, die lecke Ölquelle zu verschließen. Das Unternehmen hatte unter anderem versucht, eine riesige Stahlglocke über das Bohrloch zu stülpen. Nach Angaben des Weißen Hauses wird US-Präsident Barack Obama über den Verlauf von "Top Kill" ständig auf dem Laufenden gehalten. Sprecher Bill Burton sagte, Obama sei "sehr frustiert", dass BP die Abdichtung des Lecks noch immer nicht gelungen sei. Obama hatte angekündigt, sich am Freitag erneut persönlich ein Bild von der Lage zu machen und für einen Kurzbesuch nach Louisiana zu reisen. Bereits Anfang Mai war der Präsident in den Bundesstaat gefahren, damals hatte der Ölteppich die Küste allerdings noch nicht erreicht.

Mittlerweile seien bereits mehr als 160 Kilometer Küste in Louisiana verseucht, sagte der Gouverneur des Bundesstaates, Bobby Jindal, am Mittwoch. Das sei mehr als doppelt so viel wie bisher befürchtet. Jindal forderte die Regierung in Washington auf, grünes Licht für einen Rettungsplan für das Marschland von Louisiana zu geben. In den Sumpfgebieten haben viele Vogel- und Fischarten ihre Brutgebiete. "Wir haben keine Zeit zu verlieren", sagte Jindal. Auch an den Küsten der Bundesstaaten Mississippi und Alabama wurde bereits Ölschlick angeschwemmt. Als Nächstes könnten die Strände von Florida betroffen sein. Obama will am Donnerstag schärfere Regeln für Offshore-Bohrungen ankündigen.

Zuvor hatte bereits Innenminister Ken Salazar gesagt, es gebe "bedeutende" Möglichkeiten, die Sicherheit von Öl- und Gasprojekten auf dem Meer zu verbessern. "Das ist der Weg, den wir einschlagen sollten", sagte Salazar am Mittwoch vor Parlamentariern in Washington. Das US-Repräsentantenhaus gedachte unterdessen der elf Arbeiter, die bei der Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon am 20. April ihr Leben gelassen hatten. Die Abgeordneten votierten einstimmig für eine Resolution, die den "tragischen Verlust" der Arbeiter beklagt und den Familien der Opfer ihr Beileid ausspricht. Zwei Tage nach der Explosion war die Bohrinsel gesunken.

BP-Webcam: Blick auf das Förderrohr

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: