"Meistgehasster Mann" Julien Blanc:"Das war doch kein Witz"

Die Welt empört sich über Julien Blanc, der Männern zeigt, mit welch brutalen Tricks sie Frauen abschleppen könnten. Dass er überhaupt bemerkt wurde, ist Jennifer Li zu verdanken. Im Gespräch mit Süddeutsche.de erklärt sie, wieso sie seine Entschuldigung heuchlerisch findet.

Von Hakan Tanriverdi

Jennifer Li wollte ihrem Ärger Luft machen. Man kann sagen: Sie war äußerst erfolgreich damit. Ihretwegen kennt die halbe Welt nun Julien Blanc, den selbsternannten "Pick-up-Artist", der in seinen Seminaren zeigen will, wie Männer es fertigbringen, Frauen ins Bett zu kriegen.

Einer seiner "Tricks": Frauen in Japan mit "Pikachu" anzuschreien, sie beim Schopf zu packen und ihren Kopf in seinen Schritt zu drücken. Auf Fotos ist zu sehen, wie er seine Hand um den Hals einer Frau legt. Das Hashtag dazu lautet: #Chokinggirlsaroundtheworld (auf deutsch etwa: Frauen würgen, weltweit).

Jetzt, da Blancs Methoden bekannt wurden, wird viel dafür getan, um den 25-Jährigen an deren Verbreitung zu hindern. Australien musste er kürzlich verlassen, aus Brasilien hieß es, ihm werde ein Visum verweigert und nach Großbritannien darf er nun ebenfalls nicht einreisen. Während das Time-Magazin die Frage stellt, ob Blanc aktuell der "meistgehasste Mann der Welt" ist, kriegt dieser sprichwörtlich keinen Fuß auf den Boden.

Li verfolgt jede einzelne Entwicklung. Sie ist überwältigt von den Reaktionen und sagt im Gespräch mit Süddeutsche.de: "Ich war einfach wütend. Darum habe ich den Hashtag #TakeDownJulienBlanc gestartet. Aber ich hätte niemals gedacht, dass ihm Länder die Einreise verweigern werden." Sie habe zuvor nie etwas von einem Pick-up-Artist gehört. Erst durch das Video von Julien Blanc sei sie auf das Thema aufmerksam geworden. Sogenannte Pick-up-Artists manipulierten Frauen emotional, um diese ins Bett zu kriegen, fasst eine Autorin der FAZ zusammen.

Auch die Stadt München diskutiert über Blanc

Als das Gespräch auf die Einreiseverweigerung kommt, legt Li eine kurze Pause ein. Sie weiß aus dem Stand nicht, wie sie das finden soll. Aber dann sagt sie: "Das ist gut. Es zeigt, dass die Menschen und auch die Regierungen keine Lust auf Leute haben, die anderen Männern beibringen, wie man Frauen angreift." Sie überlegt weiter und ergänzt: Sie wolle auf keinen Fall, dass daraus ein "Manhunt" werde, also eine Jagd auf Blanc. Das Problem sei nicht er, sondern sein Geschäftsmodell.

Auch die Stadt München diskutiert über Julien Blanc, in der Stadt sei eine Veranstaltung geplant. In einem Antrag an den Stadtrat fordern die Grünen und die Rosa Liste das Kreisverwaltungsreferat dazu auf, Auftritte von Blanc und seiner Firma in München zu verhindern. Das Kreisverwaltungsreferat hat Süddeutsche.de mitgeteilt, dass mittlerweile ein Anschreiben an den Hotel- und Gaststättenverband geschickt wurde. Inhalt sei eine Bitte, alle Hotels und Gaststätten der Stadt über Blanc und seine Firma zu informieren, damit diese keine Räume für Seminare vermieten.

Mittlerweile hat sich Blanc entschuldigt

Blanc hat sich inzwischen in einem Interview auf CNN entschuldigt. "Es tut mir wahnsinnig leid. Ich fühle mich schrecklich", sagt er. Die Bilder, die ihn dabei zeigen, wie er eine Frau würgt, seien "in einer gewissen Art und Weise aus dem Kontext gerissen" worden. Als der Moderator nachfragt, wie man so ein Bild aus dem Kontext reißen könne, antwortet Blanc: "Ich habe mit diesen Frauen Zeit verbracht und währenddessen meine Hand um ihren Hals gelegt. Ich habe sie nicht gewürgt". Er habe ein absurdes Verständnis von Humor, sagt er.

Li findet die Entschuldigung nicht überzeugend. "Es ist schwer zu glauben, dass alles ein Witz gewesen sein soll. Die Menschen zahlen ihm keine 3000 Dollar für eine Comedy-Show", sagt sie. Das Geld fließe, weil Männer wissen wollen, wie man Frauen "aufreiße", so Li. Auch den Hinweis, dass er die Frau auf dem Bild nicht tatsächlich gewürgt habe, lässt sie nicht gelten: "Es ist egal, ob er diese Frauen kennt oder nicht. Die Leute, die ihm folgen und die Bilder sehen, wissen das ja nicht." Die Intention sei es gewesen, anderen Männern zu zeigen, dass er sich solche Aktionen leisten könne.

Jonah Berger ist Professor an der Wharton School der University of Pennsylvania und hat in den vergangenen Jahren untersucht, wie sich Geschichten im Netz in diesem Ausmaß verbreiten: "Das hier ist ein tolles Beispiel dafür, wie die Debatte durch eine Kontroverse geprägt wird. Die Geschichte ist extrem, sein Benehmen unglaublich." Menschen würden diese Geschichten weiterverbreiten, weil sie überrascht und empört sind.

Li selbst wird inzwischen in sozialen Netzwerken mit Beleidigungen angegriffen. Während einer Radiosendung der britischen BBC, berichtet sie, sei sie zudem aus dem Live-Programm geschmissen worden - weil sie die Beleidigungen zitiert habe, die gegen sie geäußert wurden.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: