Rekonstruktion des Loveparade-Unglücks:Gefangen in der Masse

Lesezeit: 7 min

21 Tote, 650 Verletzte, Tausende Traumatisierte: In Düsseldorf beginnt der lang erwartete Prozess zur Loveparade-Katastrophe. Eine Rekonstruktion.

Von Anna Fischhaber und Katharina Brunner

Wenn Nadine Lange sich an den Nachmittag des 24. Juli 2010 erinnert, ist alles sofort wieder da: Die Enge, der Lärm, das Gefühl, keine Luft mehr zu bekommen, die Panik. An jenem Nachmittag wurde die Rampe, die zur ersten und letzten Duisburger Loveparade führte, zur Todesfalle. Hier verknäulten sich die Menschen, hier stolperten sie im Gedränge und kamen nicht mehr hoch, hier versuchten sie, sich in Sicherheit zu bringen, indem sie auf einen Stahlmasten kletterten, oder über eine steile Treppe und einen Tunnel flohen.

Am Ende jenes Nachmittags waren 21 Menschen tot, mehr als 650 verletzt und Tausende wie Nadine Lange traumatisiert. Heute ist man sich einig, dass die Stadt einer solchen Großveranstaltung nicht gewachsen war. Dass es verantwortungslos war, für ein bisschen Berlin-Gefühl im viel kleineren Duisburg Sicherheitsbedenken zu ignorieren. Fehler wollte dennoch lange niemand zugeben. Die Stadt nicht, der Veranstalter nicht und auch die Polizei nicht.

Mehr als sieben Jahre dauerte es, bis sich die Gerichte doch noch auf einen Strafprozess einigen konnten. Nun, da kaum mehr einer der Betroffenen und Hinterbliebenen damit gerechnet hat, soll das Landgericht Duisburg klären, wer wie viel Schuld an einem der folgenschwersten Unglücke der vergangenen Jahrzehnte trägt. Es geht um fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung, wobei umstritten ist, ob überhaupt die Hauptverantwortlichen auf der Anklagebank sitzen.

Der Inhalt konnte nicht geladen werden.

Das Unglück

12.05 Uhr: Die Loveparade am alten Duisburger Güterbahnhof eröffnet mit mehr als einstündiger Verspätung auf Druck der Polizei. Vor dem Eingang hat sich zu diesem Zeitpunkt bereits ein Stau gebildet, auf dem Festivalgelände wird aber noch gearbeitet. Durch zwei Tunnel strömen die Besucher nun zur Veranstaltung. Um auf das Gelände zu gelangen, müssen die Besucher nicht nur Eingangsschleusen und zwei Tunnel, sondern auch eine Rampe passieren.

14.30 Uhr: Auf der Hauptrampe bildet sich bereits am frühen Nachmittag ein Rückstau, weil viele Gäste dort stehen bleiben, um die Parade, die um 14 Uhr begonnen hat, zu sehen.

Der Inhalt konnte nicht geladen werden.

15.30 Uhr: Der Veranstalter bittet die Polizei um Hilfe, weil er es nicht schafft, den Stau aufzulösen. Man vereinbart, dass die Polizei die Rampe sperrt und so den Zustrom unterbricht und gleichzeitig Ordner die Eingangsschleusen schließen, damit nicht weitere Besucher von außen in den Tunnel drängen. Es gibt Probleme mit dem Funkverkehr, die Handynetze sind überlastet.

15.46 Uhr: Der Veranstalter ermahnt seine Ordner, die Schleusen am Eingang des Tunnels zu schließen. Nichts passiert.

Der Inhalt konnte nicht geladen werden.

16.10 Uhr: Der damalige Innenminister von Nordrhein-Westfalen, Ralf Jäger, informiert sich in der Einsatzzentrale, was auf dem Festivalgelände los ist. Über Probleme wird offenbar nicht gesprochen.

16.14 Uhr: Die Polizei löst ihre Kette auf der Rampe auf. Festivalbesucher von der Rampe und den Tunnelzugängen treffen nun schlagartig aufeinander - unter ihnen auch Nadine Lange.

16.30 Uhr: Noch immer sind die Schleusen geöffnet. Zudem sollen die Ordner nun Zaunteile außerhalb des Geländes vor einem Tunneleingang entfernt haben, um einen Rettungswagen durchzulassen.

16.40 Uhr: Erst nach zehn Minuten wird der Zaun wieder geschlossen. Tausende Besucher strömen in dieser Zeit von außen in den Tunnel. Zeugen sagen, das habe den Druck in Richtung Rampe massiv verstärkt. Die Situation gerät außer Kontrolle: Manche Besucher fliehen aus dem Gedränge auf eine steile Treppe, andere drängen wie Nadine Lange von der überfüllten Rampe in den Tunnel und erleben dort, wie es sich anfühlt, wenn die Masse einen zum Gefangenen macht. Das Mädchen, das neben ihr stürzt, kann die 34-Jährige nicht mehr vergessen. "Ich wollte helfen", erzählt sie. "Aber es ging nicht. Ich konnte mich nicht bewegen."

17.02 Uhr: Die Polizei erhält Meldung von den ersten Toten an der Rampe.

Der Inhalt konnte nicht geladen werden.

Die Hintergründe

Experten gehen davon aus, dass Besucher in zu großer Anzahl ein Risiko füreinander darstellen. Insbesondere wenn sie sich bewegen und in engen Bereichen wie einem Einlass aufeinandertreffen. Zwei bis drei Menschen pro Quadratmeter haben genug Raum, spätestens ab sechs Personen wird es kritisch. Dann kann sich der Einzelne nicht mehr frei bewegen und verliert die Kontrolle. Stolpert in so einer Situation einer, können andere mitgerissen werden.

Der Inhalt konnte nicht geladen werden.

Zwei große Gefahren gibt es in so einer Situation: Menschen können niedergetrampelt werden, wenn sie am Boden liegen. Oder sie werden im Stehen so gequetscht, dass sie ersticken. In Duisburg hatte es zunächst geheißen, die Opfer seien gestürzt. Doch das ließ sich nicht halten: 20 Opfer sind an Brustquetschungen gestorben, das hat die Obduktion ergeben. Die Oberkörper waren so sehr zusammengedrückt worden, dass nicht mehr genug Sauerstoff in die Lungen kam.

Die Wissenschaftler Dirk Helbig und Praktik Mukerji von der ETH Zürich haben für eine Studie zur Loveparade-Katastrophe alle öffentlich verfügbaren Informationen wie Youtube-Videos ausgewertet. Sie kommen zu dem Schluss, dass das Unglück in Duisburg keine Massenpanik war. Es gab keinen plötzlichen Auslöser, der die Menschenmenge veranlasste, sich in eine bestimmte Richtung zu bewegen. Stattdessen haben sie eine ganze Reihe an gegenseitigen Abhängigkeiten identifiziert, die zu einem, wie sie es nennen, "Massenbeben" geführt hat: Die Massen wurden schlecht geleitet, dem Einzelnen fehlte im Gedränge der Überblick, die Leute standen viel zu dicht, konnten ihre Situation nicht mehr kontrollieren.

Vor Gericht wird es wohl vor allem darum gehen, ob dieses Risiko angesichts der Zugangswege nicht vorsehbar war. Ja, sagt Keith Still. Der Brite ist Professor für "Crowd Science" und hat die Organisatoren in Mekka beraten, wo alljährlich mit dem Hadsch eine der größten Menschenansammlungen der Welt stattfindet und immer wieder Menschen sterben. Für die Anklage fertigte er ein Gutachten an, in dem er den Verantwortlichen Planungs- und Genehmigungsfehler vorwirft. Der Zugang über Tunnel und Rampe sei zu eng gewesen. Zudem sei die Rampe am Veranstaltungstag durch Zäune verstellt und statt der vorhergesehenen 18,28 Metern an der engsten Stelle nur 10,59 Meter breit gewesen.

Unumstritten ist Still allerdings nicht: Sein Ursprungsgutachten von zunächst nur 20 Seiten ist einer der Gründe, dass sich die Verfahrenseröffnung so lange hinzog. Kritisiert wurde unter anderem, er habe sich auf die Theorie verlassen, anstatt das umfangreiche Bildmaterial eines der am besten dokumentierten Unglücke zu sichten. Inzwischen gibt es ein zweites Gutachten. Jürgen Gerlach von der Bergischen Universität Wuppertal, Experte für die Sicherheit bei Großveranstaltungen, kommt auf immerhin 2000 Seiten offenbar zu einem ähnlichen Ergebnis wie Still: Laut der Rheinischen Post geht er davon aus, dass die Risiken durch mögliche Besucherstaus im Tunnelbereich nicht ausreichend bedacht wurden.

Der Inhalt konnte nicht geladen werden.

Ein zweiter Teil des Gutachtens zu den Abläufen am Veranstaltungstag steht noch aus. Fest steht aber bereits, dass keiner der an diesem Tag handelnden Akteure auf der Anklagebank sitzen wird. Die Ordner nicht und auch die beteiligten Polizisten nicht. Dabei hatten die Beamten, um den Stau auf der Rampe aufzulösen, mehrere Polizeiketten errichtet - und damit wohl das Gegenteil erreicht.

Die Ermittlungen

Von der Katastrophe nach der Katastrophe ist immer wieder die Rede, wenn es um die juristische Aufarbeitung des Loveparade-Unglücks geht. Verantwortung für die vielen Toten wollte lange keiner übernehmen. Der damalige Oberbürgermeister Adolf Sauerland nicht, der vor allem bekannt wurde, weil er sich so verzweifelt an sein Amt klammerte. Auch dann noch, als die Duisburger seinen Rücktritt forderten und ihn per Bürgerentscheid absetzten. Veranstalter Rainer Schaller nicht, dessen Sparkurs bei der Loveparade für Kritik sorgte und der nach der Katastrophe mit seiner Fitnesskette McFit Millionen scheffelte, als sei nichts gewesen. Und die Polizei nicht, die der damalige Innenminister sofort nach dem Unglück von jeder Schuld freisprach.

Derweil ermittelte die Staatsanwaltschaft Jahr um Jahr. Dass ein Prozess eine Weile dauern würde, war klar. Fünf Staatsanwälte und etwa 100 Polizisten sichteten knapp 1000 Stunden Videomaterial und vernahmen 3400 Zeugen. Die Hauptakte umfasste schließlich mehr als 44 000 Seiten. Dass es vier Jahre dauern würde, bis überhaupt Anklage erhoben wurde und noch einmal zwei, bis das Landgericht Duisburg entschied, es lasse diese nicht zu, weil es "nicht hinreichend wahrscheinlich" sei, dass die Angeklagten verurteilt würden, ließ dann aber viele Betroffene und Hinterbliebene am deutschen Rechtsstaat zweifeln.

Inzwischen hat das Oberlandesgericht Düsseldorf die Anklage doch noch zugelassen, doch die Zweifel sind bei vielen geblieben: "Für mich", sagt etwa die Spanierin Nuria Zapater, die ihre 22-jährige Tochter Clara verloren hat, "war Deutschland immer das Land, in dem alles funktioniert. Sonst hätte ich meine Tochter nie dorthin gelassen." Heute denkt sie das nicht mehr. Dennoch will sie am Freitag im Kongresszentrum der Messe Düsseldorf sein, wohin wegen des zu erwartenden Andrangs der Prozess verlegt wurde. Wie Nadine Lange will sie verfolgen, wie das Verfahren eröffnet wird. 500 Sitzplätze gibt es in dem Raum. Die Anspannung ist groß, vor allem bei den Betroffenen: "Der Prozess reißt eine Menge Wunden auf", sagt Jörn Teich, der den Verein "Lopa2010" gegründet hat. Viele hätten noch immer Angst vor Menschenmassen - und könnten einen Besuch des Prozesses kaum bewältigen.

Die Angeklagten

Nicht nur das juristische Hin und Her, auch die Liste der Beschuldigten war für viele Betroffene und Hinterbliebene eine Enttäuschung: Vor dem Landgericht müssen sich sechs Beschäftigte der Stadt Duisburg und vier Mitarbeiter des Loveparade-Veranstalters "Lopavent", der dem McFit-Gründer Schaller gehört, verantworten - Menschen also, die außerhalb Duisburgs kaum einer kennt. Ihnen drohen Höchststrafen von je fünf Jahren. Schaller selbst konnte glaubhaft machen, er sei in die Planung nicht direkt involviert gewesen. Gegen Oberbürgermeister Sauerland wurde nie ermittelt, den Sicherheitsdezernenten der Stadt Duisburg strich die Staatsanwaltschaft von der Liste der Beschuldigten - unterschrieben hatten die Genehmigungen nun mal andere.

Der Inhalt konnte nicht geladen werden.

Die Eltern von Clara Zapater glauben, den Anklägern fehle der Mumm, die eigentlichen Schuldigen zur Verantwortung zu ziehen. Stattdessen würde jetzt gegen irgendwelche "chorizos" verhandelt, Würstchen. Nadine Lange ist vorsichtiger. Sie findet: Auch unter Druck muss man seinen Job richtig machen. Egal, in welcher Position. Aber sie hofft. Hofft, dass die Angeklagten doch noch sagen werden, wer von oben diesen Druck gemacht hat.

Der Prozess

Zeit dazu werden sie wohl ausreichend haben. Mehr als hundert Verhandlungstage bis Ende kommenden Jahres hat das Gericht bereits festgesetzt. Wie lange dieser Prozess dauern wird, kann keiner sagen. Eine Hauptverhandlung mit mehr als 60 Nebenklägern kann leicht ähnliche Dimensionen wie das NSU-Verfahren annehmen, das seit Mai 2013 läuft. Ewig Zeit hat das Gericht im Fall Loveparade aber nicht: Nach zehn Jahren, also im Sommer 2020, werden alle mutmaßlichen Taten verjährt sein.

Und während es im Fall der NSU-Angeklagten Beate Zschäpe vor allem um die Höhe der Strafe geht, ist der Ausgang des Duisburger Verfahrens völlig unklar: Die Geschichte zeigt, dass bei großen Katastrophen die Strafen oft gering ausfallen. Wenn es überhaupt welche gibt. Als 1996 bei einem Brand auf dem Düsseldorfer Flughafen 17 Menschen starben, wurde das Verfahren gegen Geldstrafen eingestellt. Ebenso, als 1998 in Eschede ein ICE entgleiste und mehr als 100 Menschen starben.

So etwas ist auch im Fall der Loveparade denkbar: Trotz der vielen Pannen, trotz verheerender Folgen für Betroffene wie Nadine Lange oder die Familie Zapater könnte nicht genug Schuld für den einzelnen Angeklagten übrig bleiben und am Ende dieses lang ersehnten Prozesses ein Freispruch für alle stehen.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusEltern der Opfer
:Nach der Loveparade

Clara Zapater starb in Duisburg beim Loveparade-Unglück. Wie lebt man damit, wenn das eigene Kind stirbt - und die Schuldigen nicht schuldig gesprochen werden? Ein Besuch bei Paco und Nuria Zapater.

Von Thomas Bärnthaler und Christoph Cadenbach

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: