Japan nach der Katastrophe:Welt in Trümmern

Ein Erdbeben, das große Teile Japans in Schutt verwandelte, ein Tsunami, der Tausende von Toten forderte und den Super-GAU von Fukushima nach sich zog: Wie ist das Weiterleben nach einer solchen Katastrophe möglich? Bilder, die ein Jahr nach dem Unglück entstanden sind, zeugen von Trauer, Verzweiflung - und neuer Hoffnung.

Sophia Lindsey

17 Bilder

-

Quelle: AFP

1 / 17

Ein Erdbeben, das große Teile Japans in Trümmer verwandelte, ein Tsunami, der Tausende von Toten forderte und den Super-Gau in Fukushima nach sich zog. Wie ist das Weiterleben nach einer solchen Katastrophe möglich? Bilder, die ein Jahr nach dem Unglück entstanden sind, zeugen von Trauer, Verzweiflung und neuer Hoffnung.

Ihr Blick ist der eines Menschen, der glaubt, alles verloren zu haben. Schutzsuchend zieht Yuki Sugimoto die Decke noch etwas fester um ihren Körper, während ringsum die Welt in Trümmern liegt: Die Aufnahme der Japanerin, die in ihrem zerstörten Heimatort Ishinomaki nach ihrem vermissten Sohn Raito Ausschau hält, erlangte im März des letzten Jahres ikonographische Bedeutung - sie wurde zum Sinnbild für die Not Tausender. Ein Jahr nach der Katastrophe lebt sie heute wieder vereint mit ihrem Mann und Raito in einer Notunterkunft.

Yuko Sugimoto stands on a road in Ishinomaki

Quelle: REUTERS

2 / 17

Yuki hatte Glück. Zwölf Monate später entsteht ein Foto von ihr an derselben Stelle, an der sie damals nach Raito Ausschau suchte: Sie wirkt gefasst, beinahe fröhlich. Die Trümmer sind verschwunden.

Tsunami waters approach the rooftop of Ishinomaki Mizuho No.2 kindergarten

Quelle: REUTERS

3 / 17

Yuki war in der Arbeit, ihr Sohn im Kindergarten, als das Erdbeben der Stärke 9,0 die Erde erzittern ließ und die Wassermassen am Nachmittag des 11. März auf die Stadt niederbrausten. Doch das Ausmaß der Zerstörung, die eingestürzten Häuser und zerborstenen Straßen machen es der 29-Jährigen unmöglich, zum Kindergarten zu gelangen. Es folgen 72 Stunden der Ungewissheit, bevor Yuki ihren Sohn wieder in die Arme schließen kann.

Yuko Sugimoto and her son visit his former kindergarten Ishinomaki

Quelle: REUTERS

4 / 17

Nur die hellblaue Tapete erinnert daran, dass das verwüstete Haus einst ein fröhlicher Ort war: Yuki und ihr Sohn besuchen Raitos früheren Kindergarten. Alle elf Kinder, die in der Kindertagesstätte untergebracht waren, überlebten die Katastrophe. Vor der mindestens 23 Meter hohen Flutwelle retteten sie sich, indem sie auf das Dach des Gebäudes kletterten und dort ausharrten, bis die Fluten zurückgingen und sie im zweiten Stock des Kindergartens auf Hilfe warten konnten.

Yuko Sugimoto prays with her son Raito outside their house in Ishinomaki

Quelle: REUTERS

5 / 17

Ein Jahr nach der Katastrophe beten Yuki und Raito vor der Ruine ihres Hauses in Ishinomaki. Der Tsunami zerstörte alles, was die Familie besaß. Yuki versucht langsam, in den Alltag zurückzukehren. "Bis vor einem Jahr war es für mich selbstverständlich, dass ich eine Familie habe und dass ein Tag auf den anderen folgt", sagt sie, "in Wirklichkeit ist das ein Wunder. Deshalb sollten wir aus jedem einzelnen Tag das Beste machen."

Takaaki Watanabe dries his hair in his temporary home, ahead of a parent's day event for his youngest daughter Manami

Quelle: REUTERS

6 / 17

Etwa 16.000 Menschen starben in der Katastrophe, mehr als 3000 Opfer wurden nie gefunden. Zehntausende Überlebende sind noch immer in behelfsmäßigen Behausungen untergebracht, die ihnen die Regierung zugewiesen hat. Takaaki Watanabe ist einer von ihnen. Gemeinsam mit seinen drei Töchtern lebt er in einer Notunterkunft in Minamisanriku im Nordosten Japans.

Takaaki Watanabe shows a picture of his wedding

Quelle: REUTERS

7 / 17

Takaaki hat viel verloren: Der Tsunami nahm ihm seine Frau, seine Mutter und sein Haus - das auf einem Stück Land gebaut worden war, dass sich seit 13 Generationen im Besitz seiner Familie befindet. Der Witwer hält ein vergilbtes Foto seiner Hochzeit in die Kamera. Er gehört zu den 5,8 Prozent der Bewohner seines Heimatdorfes, die die Katastrophe überlebten.

Satomi Watanabe, 17, studies at her temporary house

Quelle: REUTERS

8 / 17

Fast wie in einem ganz normalen Zuhause sieht es hier aus: Der Fernseher läuft, Spielsachen liegen herum. Takaakis 17-jährige Tochter Satomi lernt am Tisch der Notbehausung für die Schule. Seit dem Tsunami arbeitet ihr Vater ganztags, kocht, wäscht, fährt seine Tochter jeden Morgen zu einem 20 Minuten entfernten Bahnhof und holt sie abends wieder ab. Zeit, sich auszuruhen, bleibt nicht. Der Alltag muss weitergehen, irgendwie.

-

Quelle: AFP

9 / 17

Ein Kuscheltier, das Hoffnung gibt: Tsuyako Kumagai sucht Trost bei einer therapeutischen Robbe. Der in Japan entwickelte Roboter namens "Paro" lässt sich streicheln und schmiegt sich an den Menschen. In Deutschland wird er zur Behandlung Demenzkranker eingesetzt. Die Robben wurden den Menschen zur Verfügung gestellt, die in einem Baseball-Stadion in Kesennuma untergekommen sind, eine Gegend, die besonders schwer von den Folgen des Tsunamis betroffen ist.

A resident has her hair done by a stylist as part of the 3.11 Portrait Project in Koriyama

Quelle: REUTERS

10 / 17

Der Fotograf Nobuyuki Kobayashi rief im Dezember die Initiative "3.11 Portrait Project" ins Leben. Weil die Familienfotos der Überlebenden zumeist in der Katastrophe zerstört wurden oder verloren gingen, sollen die Fotoportraits neue Erinnerungen und neue Hoffnung bringen. Einer Bewohnerin der Notunterkünfte in Koriyama werden für die bevorstehenden Aufnahmen gerade die Haare frisiert.

Photographer Funada encourages an elderly couple to hold hands before having their portrait taken as part of the 3.11 Portrait Project in Koriyama

Quelle: REUTERS

11 / 17

Ein bisschen Harmonie inmitten des Unglücks: Der Fotograf ermuntert ein Paar, sich für das Foto an den Händen zu fassen. Die entstehenden Portraits werden an Schulkinder geschickt, die nicht von der Katastrophe betroffen sind. Die Kinder rahmen die Bilder und schicken sie zusammen mit persönlichen Nachrichten an die Überlebenden zurück.

Photographer Kenichi Funada takes a portrait of Misako Yokota as part of the 3.11 Portrait Project in Koriyama

Quelle: REUTERS

12 / 17

Friseure, Vigasisten und weitere Freiwillige arbeiteten zusammen, um das Fotoprojekt umzusetzen. Misako Yokota winkt in die Kamera, lacht...

Misako Yokota shows her framed portrait after receiving it from 3.11 Portrait Project volunteers in Koriyama

Quelle: REUTERS

13 / 17

...und hält später ihr gerahmtes Portrait in den Händen. Vielleicht der Beginn einer neuen Sammlung von Familienfotos.

Japan Prepares To Mark One Year Anniversary Of Earthquake And Tsunami

Quelle: Getty Images

14 / 17

Während die japanische Regierung darum bemüht ist, die Trümmer zu beseitigen und der Bevölkerung ihre Lebensgrundlage zurückzugeben, stiftet das vorübergehende Gemeindezentrum in Ishinomaki ein Gefühl von Zusammenhalt. Es ist für viele Bewohner zum Zufluchtsort geworden, auch für die 65-jährige Kikuko Abe und ihre zwei Enkelkinder.

Japan Prepares To Mark One Year Anniversary Of Earthquake And Tsunami

Quelle: Getty Images

15 / 17

Für die Opfer des Tsunamis errichteten Hinterbliebene in Natori eine Gedenkstätte. Auch ein Jahr später zieren frische Blumen das Denkmal.

Japan Prepares To Mark One Year Anniversary Of Earthquake And Tsunami

Quelle: Getty Images

16 / 17

Provisorische Trauer: In Ishinomaki versammeln sich Bewohner, um den Tsunami-Opfern der Grundschule zu gedenken. 74 der 108 Schülern starben, drei gelten noch immer als vermisst. Für die buddhistische Gedenkfeier wurde notdürftig ein Altar errichtet.

Japan Prepares To Mark One Year Anniversary Of Earthquake And Tsunami

Quelle: Getty Images

17 / 17

Bilder wie diese vermitteln Hoffnung. Japanische Senioren treffen sich im Gemeindezentrum eines temporären Wohngebiets in Minamisanriku. Die Blicke der Menschen wirken heute zuversichtlich; es sind die Blicke derer, die vor einem Jahr glaubten, alles verloren zu haben.

© Süddeutsche.de/leja/holz
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: