Sie haben Ihren Adblocker auf unserer Seite aktiviert. Bitte deaktivieren Sie diesen für SZ.de! mehr zum Thema
![]() |
23° |
Exklusiv Eine leitende Mitarbeiterin des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge soll an die 2000 Asylanträge positiv beschieden haben - ohne rechtliche Grundlage. Asylbewerber wurden dafür offenbar eigens mit Bussen nach Bremen gebracht.
Das in Bayern beschlossene Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz behandelt psychisch kranke Menschen wie Straftäter. Wer traut sich da noch, mit Depressionen um Hilfe zu rufen?
Mit einem Aufruf warnen 18 Sozialverbände vor der AfD, die Migration, Behinderung und Inzucht miteinander verknüpfe. Fragen an Ilja Seifert vom Allgemeinen Behindertenverband in Deutschland.
Bei den Menschen soll es sich um besonders Schutzbedürftige vor allem aus Nordafrika handeln, die in die EU umgesiedelt werden. Aus Brüssel kommt Lob für Deutschlands Solidarität.
Wer wählt die Menschen aus, die nach Deutschland kommen? Und was heißt "besonders schutzbedürftig"? Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Umsiedlungsprogramm der EU.
Die Summe übersteigt den derzeitigen Wert des Unternehmens. Einen finanziellen Schaden gab es nicht. Doch die Panne wirft Fragen nach den Kontrollmechanismen der Bank auf.
In weniger als zwei Jahrzehnten sind auf der Tropeninsel Borneo mehr als 100 000 Orang-Utans verschwunden. Naturschützer versuchen verzweifelt, die verbleibenden Affen zu retten. Ein Besuch bei den letzten ihrer Art.
Immer wieder werden Mädchen und Frauen in Indien Opfer sexueller Gewalt. Nach massiven Protesten und wiederholtem Täterschutz verschärft die Regierung nun das Strafmaß.
In Kopenhagen oder Portland ist fahrradfreundliche Verkehrsplanung schon heute Realität. Eine Ausstellung zeigt die besten Ideen - Radfahrern aus deutschen Städten dürften dabei die Tränen kommen.
Die Opposition ist natürlicher Bestandteil der Demokratie - selbst in Bayern. Doch im Landtag wird sie vom Ministerpräsidenten einfach missachtet.
Der Schwede Tim Bergling, genannt Avicii, war ein begnadeter Songwriter, ein Superstar der Electronic Dance Music. Doch das Leben auf Tour machte sein Körper nicht mit. Nun ist er mit 28 Jahren gestorben.
Alle reden vom Insektensterben. Doch das ist nur ein kleiner Teil einer viel größeren biologischen Katastrophe.
In den Katakomben von Paris, wo Gebeine von Millionen Menschen liegen, entdeckte die Polizei 2004 einen Kinosaal. Es war das Werk einer anonym agierenden Kunst-Guerilla.
Mit dem geplanten Psychiatriegesetz sollen Patienten in Bayern stärker überwacht werden. Betroffene und Experten befürchten, dass es Menschen mit psychischen Problemen abschreckt, sich Hilfe zu suchen.
Der wachsende Druck von der Straße zeigt Wirkung: Der gerade erst zu Armeniens Ministerpräsident gewählte Sersch Sargsjan legt sein Amt nieder.
In Armenien führt Nikol Paschinjan Proteste gegen Korruption und den Präsidenten an. Nun wurde er festgenommen. Wer ist dieser Mann, der vor dem Parlament gegen Stacheldraht rennt?
"Alexa" und andere vermeintlich smarte Geräte sammeln pausenlos Daten über uns. Der Staat will das ausnutzen.
In Friedland soll die Gruppe Betrunkener ihre Attacke mit ausländerfeindlichen Parolen begleitet haben. Die beiden Eritreer wurden leicht verletzt.
Es ist nicht Aufgabe der Juden im Land, die Judenfeindschaft zu bekämpfen; es ist Aufgabe des gesamten Staates und seiner Bürger.
Der schwedische Künstler, der eigentlich Tim Bergling heißt, wurde tot in Maskat, Oman, aufgefunden. Die genauen Umstände seines Todes waren zunächst unklar.
Der neue Antisemitismus in Deutschland ist jetzt auch multikulti. Wie Judenfeindlichkeit durch Kollegah, Bushido und andere Rapper massiv die Schulhöfe erobert.
Andrea Nahles, die in der SPD so oft wusste, wie es andere nicht machen sollen, muss nun zeigen, ob sie es wirklich besser kann. Die Partei macht es ihr gleich mal schwer.
Grüne und Linke beantragen, dass Schwarzfahren nicht mehr als Straftat gilt. Das ist überfällig. Denn es trifft vor allem Menschen mit wenig Geld.
Man wolle zunächst "die Haltung beider Parteien besprechen", sagt der Vorstandschef der Plattenfirma einem Medienbericht zufolge - und lässt weitere Taten folgen.
Nachdem Bilder von Kindern aufgetaucht sind, die in einer Wiener Moschee als Leichen posieren, droht Österreichs Kanzler Kurz mit Konsequenzen. In NRW gibt es einen ähnlichen Fall.
Im Alter von 48 Jahren ist Christian Krügel gestorben, der Lokalchef der "Süddeutschen Zeitung".
Exklusiv Die große Koalition hat versprochen, das Niveau der Altersbezüge zu sichern. Doch die Kosten dafür sind gigantisch: Ökonomen beziffern sie auf Dutzende Milliarden Euro jährlich.
Ostdeutsche und Einwanderer teilen ein Schicksal: Sie haben beide ihre Heimat verloren. Dennoch werden gerade im Osten Feindbilder gepflegt.
1964 stellte die Stadt den Betrieb der Straßenbahn ein. Weil Regensburg inzwischen im Autoverkehr versinkt, werden die Pläne für ein Comeback immer konkreter.
Die Jüdische Gemeinde Berlin ruft zu einer Solidaritätsaktion auf. Sie will die Zunahme von antisemitischen Vorfällen nicht mehr "widerstandslos" hinnehmen.
Zum zweiten Mal seit der Wiederwahl des rechten Ministerpräsidenten gehen Demonstranten in Budapest auf die Straße. Sie fordern Pressefreiheit und einen unabhängigen Rundfunk.
Die Lohnsteigerung soll in drei Stufen erfolgen. Rückwirkend ab 1. März gibt es schon einmal 3,2 Prozent mehr. Verdi-Chef Bsirske spricht vom "besten Ergebnis seit vielen Jahren".
Prostitution ist in Deutschland ein Milliardengeschäft. Gerichtsprozesse offenbaren, mit welch dreckigen Methoden Frauen gefügig gemacht werden.
Das Regime in Damaskus ändert das Baurecht. Die neue Regelung könnte vielen Flüchtlingen ihren Besitz nehmen - und damit den Anreiz, nach Syrien zurückzukehren.
Schon 2014 hatte einer von ihnen selbst davon ein Foto gepostet. Bekannt geworden ist es erst jetzt.
Die aktuelle Kriminalitätsstatistik ist da - und wieder einmal ist die Zahl der Verbrechen gesunken. Die gefühlte Unsicherheit vieler Menschen wird das kaum verringern.
Die Namen prominenter Schauspieler, die offen homosexuell sind, kann man in Deutschland an einer Hand abzählen. Woran liegt das? Eine Recherche
In "Zwangsgeräumt" erzählt der Soziologe Matthew Desmond Familienschicksale aus dem ärmsten Viertel von Milwaukee. Es ist eines der besten Bücher über den Zustand der USA.
Den Kliniken fehlt Personal, gerade in der Kindermedizin. Um den Mangel zu beheben, setzen sie kurzfristig auf Anwerbungen im Ausland.
Exklusiv Eine Frau an der Spitze der SPD wäre ein "großer Schritt", sagt Nahles, die sich am Sonntag beim Parteitag zur Wahl stellt. Für die Zukunft der Sozialdemokraten wünscht sie sich mehr inhaltliche Debatten.
Die deutsche Autoindustrie träumt noch davon, während in China die Gigawatts schon vom Band laufen. In den Fabriken der Zukunft, die es in Europa gar nicht gibt.
Das Programm macht Werbung auf Webseiten unsichtbar. Der Springer-Verlag hat vor dem Bundesgerichtshof gegen den Anbieter verloren.
Die Pianistin ist fünffache Echo-Preisträgerin und die Tochter von Holocaust-Überlebenden. Hier erklärt sie, warum sie die umstrittene Auszeichnung trotzdem nicht zurückgeben möchte.
An Hitlers Geburtstag treffen sich Neonazis im sächsischen Ostritz zu einem Festival. Solche Großveranstaltungen nehmen zu, ein Verbot ist schwierig. Hier könnte sich entscheiden, wie man in Zukunft mit Rechtsextremismus umgeht.
Die Stadt München hat dem Privatunternehmen Aicher den Zuschlag für das Oktoberfest erteilt. Das BRK will gegen die Entscheidung vorgehen.
In Chats wurde er von Mitschülern fertiggemacht. Im Landtag von Nordrhein-Westfalen erzählt Lukas Pohland, wie er anderen Jugendlichen hilft, die ähnliches durchmachen müssen.
Frankreichs Präsident Macron kämpft für die Union, Merkel zaudert. Dabei wäre jetzt die Gelegenheit günstig für einen radikalen neuen Anfang - mit Volksentscheiden in allen EU-Staaten.
Frauen in Kittelschürzen und Männer in Trachtenjanker: Wer heute alte Pumuckl-Folgen schaut, erlebt ein behagliches München, das es längst nicht mehr gibt.
Ein paar hunderttausend Euro kostet der maltesische Ausweis und damit der Zugang zur EU. So wurden schwerreiche Russen eingebürgert. Die ermordete Journalistin Daphne Caruana Galizia bekämpfte das Geschäft.
Die Schauspielerin soll den "jüdischen Nobelpreis" erhalten, hat die Reise aber aus Protest gegen Regierungschef Netanjahu abgesagt. Israelische Politiker werfen ihr vor, sich von der Hamas täuschen zu lassen.