Sie haben Ihren Adblocker auf unserer Seite aktiviert. Bitte deaktivieren Sie diesen für SZ.de! mehr zum Thema
![]() |
28° |
Bis zu acht Prozent der Beschäftigten haben ein Alkohol- oder anderes Drogenproblem. Doch oft schweigen Kollegen und Chefs - mit gravierenden Folgen für Firma und Betroffene.
Betriebe, die Jugendliche aus Zuwandererfamilien ausbilden, sind meist mit ihnen zufrieden. Häufig kommt es aber gar nicht erst dazu.
Unternehmer Wagdi Najmeddin kam einst als Asylbewerber nach Deutschland. Heute bildet er Deutsche und Migranten aus und weiß, was zum Berufsstart schiefgeht.
Zur Bedingung für einen Job darf die Zugehörigkeit zu einer Religion nur gemacht werden, wenn dies für die Tätigkeit "objektiv geboten" ist, urteilte der Europäische Gerichtshof.
Wenn Unternehmen die Arbeit digital umkrempeln, kann das für die Mitarbeiter nicht unbedingt etwas Gutes bedeuten.
Kirchliche Arbeitgeber müssen künftig besser begründen können, wenn sie bestimmte Menschen nicht beschäftigen wollen. Und das ist richtig so.
Eine Analyse-Firma hat sich Zugang zu den Daten von Millionen Facebooknutzern verschafft. Am Arbeitsplatz hinterlassen Beschäftigte noch sensiblere Spuren. Was ließe sich damit anfangen?
Immer mehr Menschen wollen ein Start-up auf den Weg bringen und schreiben sich für spezielle Entrepreneurship-Studiengänge ein.
An den 140 Deutschen Schulen im Ausland (DAS) wird nach hiesigen Qualitätsmaßstäben unterrichtet - man kann dort auch die allgemeine Hochschulreife erwerben. Zahlreiche Nationen lernen an den DAS gemeinsam.
In der zehnten Klasse steht für viele Gymnasiasten ein Berufspraktikum an. Welchen Job sie testen, ist dabei noch nicht einmal das Wichtigste.
Bei kirchlichen Arbeitgebern gibt es immer wieder Streit um Diskriminierung, jetzt soll der EuGH das per Urteil klären. In anderen Bereichen bleibt Benachteiligung oft unbemerkt - auch dank sozialer Medien.
Chefs dürfen nicht harmoniebedürftig sein, heißt es. Sie müssen schließlich Konflikte aushalten. Viele Frauen schrecken deshalb vor Führungsjobs zurück. Welche Eigenschaften sind ideal?
Universitätsprofessorin Andrea Seier hat Erfahrungen an verschiedenen Hochschulstandorten gesammelt. Sie erklärt, inwiefern Österreich gute Bedingungen für das Lehrpersonal bietet.
Die Berufswelt ändert sich so stark wie seit Jahrzehnten nicht. Jetzt bedarf es eines fairen Ausgleichs zwischen Firmen und Beschäftigten.
Die Sprachforscherin Elisabeth Wehling von der Universität Berkeley über weibliche und männliche Adjektive - und wie sie die Karriere beeinflussen.
Kirchliche Arbeitgeber dürfen nicht bei jeder Stelle von Bewerbern eine Religionszugehörigkeit fordern, hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Ausnahmen stellen nur Tätigkeiten dar, für die eine Konfession "objektiv geboten" ist. Ist das fair?
Einige Business Schools bieten spezielle Sustainability-Programme an. Sie sind für Unternehmer konzipiert, die Nachhaltigkeit klug mit Ökonomie kombinieren.
SZ-Leser Andreas S. ist in seiner neuen Firma unglücklich. Vom Jobcoach will er wissen, ob er seinem Chef das sagen kann und ob es einen Weg zurück gibt.
Welche Versicherungen man braucht, wenn man im Ausland studieren möchte.
Was tun, wenn der Abiturschnitt für das bevorzugte Studienfach in Deutschland nicht ausreicht? Die Lösung kann sein, sich an einer Hochschule in den Niederlanden oder in der Schweiz einzuschreiben.
Neben der MBA-Ausbildung bieten Business Schools auch Master-in-Management-Studiengänge an. Für wen sind sie geeignet?