Wolfratshausen:So verändert sich das Gesicht der Stadt

Bei der Bürgerversammlung spricht vor allem Rathaus-Chef Klaus Heilinglechner. Ein Bürger fragt, warum das Bild an der alten Landwirtschaftsschule übermalt wurde.

Von Konstantin Kaip

Zur Pflicht eines Bürgermeisters gehört es, die Einwohner seiner Gemeinde einmal im Jahr auf der Bürgerversammlung über die Entwicklungen der Kommune zu informieren. Am Donnerstagabend kam Bürgermeister Klaus Heilinglechner (BVW) in Wolfratshausen dieser Pflicht nach - vor etwa 200 Zuhörern in der Loisachhalle. Es ging darum, zu erklären, wie sich das Gesicht der Stadt verändert hat, und wie es sich weiter verändern wird. Die bisherige Entwicklung stelle eine "solide Basis dar" für das, was Wolfratshausen noch vor sich habe, befand Heilinglechner. Und stellte auch fest: "Unsere bisherigen Planungen werden all unsere Kraft erfordern."

Dazu gehören Großprojekte wie Innenstadtentwicklung, Parkraumgestaltung, Verkehr und die Schulentwicklung mit dem geplanten gemeinsamen Mittelschulzentrum am Hammerschmiedweg. Aber auch vieles, was im vergangenen Jahr angestoßen worden sei, wie Heilinglechner betonte: etwa die Entwicklung des Kraftareals oder der Verkauf des Isar-Kaufhauses, das die Altstadt neu beleben soll. Und die 2016 beschlossene Initiative für mehr bezahlbaren Wohnraum. Mit dem Bau von 50 geförderten Wohnungen auf der Coop-Wiese in Waldram werde nun deren erstes Projekt realisiert.

Wolfratshausen: Aus der ehemaligen Landwirtschaftsschule ist das neue Stadtarchiv geworden. Dass beim Umbau auch das Wandgemälde überstrichen wurde, kritisierte Wolfgang Vorberg bei der Bürgerversammlung.

Aus der ehemaligen Landwirtschaftsschule ist das neue Stadtarchiv geworden. Dass beim Umbau auch das Wandgemälde überstrichen wurde, kritisierte Wolfgang Vorberg bei der Bürgerversammlung.

(Foto: Hartmut Pöstges)

Der Bürgermeister wies auch auf bereits sichtbare Veränderungen hin, wie die neue Stadtbuslinie, die Hortgruppe am Kindergarten in der Badstraße und das neue Archiv in der ehemaligen Landwirtschaftsschule, das in den kommenden Wochen bezogen werden soll. "Uns ist es wichtig, dass das Archiv auch für die Öffentlichkeit nutzbar ist", betonte er und ermutigte die Wolfratshauser, den seit Anfang des Monats neu angestellten Archivar Simon Kalleder direkt anzusprechen. Das andere neue Gesicht der Stadt, der Leiter der Polizeiinspektion Andreas Czerweny, hatte sich zuvor den "lieben Wolfratshausenerinnen und Wolfratshausenern" selbst vorgestellt.

Heilinglechner betonte pflichtbewusst auch die positive Entwicklung im Haushalt, der trotz unvorhergesehener Mehrausgaben für die Ableitung des Hangwassers am Bergwald und die Asylunterbringung nicht überschritten worden sei. Sein umfangreicher Bericht galt dann unter anderem auch der Surfwelle an der Weidachmühle - einem Projekt, das "in Bewegung gekommen" sei und das man "nicht ohne die Anwohner planen" werde, wie er versprach. Auch bei der Entwicklung des Kraft-Areals werde es eine frühzeitige Bürgerbeteiligung geben.

Wolfratshausen: Etwa 200 Wolfratshauser waren bei der Bürgerversammlung. An den Biertischen in der Loisachhalle hätten noch mehr Platz gehabt.

Etwa 200 Wolfratshauser waren bei der Bürgerversammlung. An den Biertischen in der Loisachhalle hätten noch mehr Platz gehabt.

(Foto: Hartmut Pöstges)

Danach übernahm der Dritte Landrat Klaus Koch (Grüne) das Rednerpult. In Wolfratshausen sprechen zu dürfen, sei eine Ehre für ihn, schließlich sei er in Weidach aufgewachsen, sagte Koch. Er sprach über den Kreishaushalt und die Rekord-Umlagekraft von 138 Millionen Euro, erklärte aber auch, dass sich die finanziellen Möglichkeiten des Landkreises wegen hoher Ausgaben in Grenzen hielten. In seinem Sachstandsbericht zur Situation der Asylbewerber hob Koch die Rolle der ehrenamtlichen Helfer hervor und appellierte an sie, trotz der nun größeren Unterkünfte "weiter aktiv zu bleiben". Koch ließ auch die aktuelle Debatte zur Tölzer Geburtshilfe nicht aus: ein "schwieriges Thema", das letztlich kein kommunalpolitisches Problem sei, wie er sagte. Derzeit liefen "viele Verhandlungen im Hintergrund", in denen "der Standort Wolfratshausen eine große Rolle" spiele. "Die Botschaft ist angekommen", sagte Koch in Bezug auf die Forderungen zum Erhalt der Geburtshilfe an der Kreisklinik.

Die Bürgerversammlung ist auch dazu da, dass die Bürger zu Wort kommen. Von den Wolfratshausern hatte es jedoch vorab keine Anträge gegeben. Einige ergriffen dann doch das Mikrofon. Dieter Klug aus Waldram kritisierte die auf der Coop-Wiese geplanten Mehrfamilienhäuser. Zwar wisse er, dass der Druck für sozialen Wohnraum groß sei, sagte er. Waldram aber sei mit nur einer Zufahrt für das Großprojekt denkbar ungeeignet. Er befürchtete einen "Verkehrsinfarkt" und schlug vor, die Kanalbrücke auch für Autos zu öffnen. Die Verkehrssituation in Waldram sei "definitiv eine schwierige", sagte Heilinglechner und fügte hinzu, man habe bei der "sehr maßvollen" Planung der Häuser auf zehn Prozent Baumasse verzichtet. Zur Öffnung der Brücke gebe es unterschiedliche Meinungen, über eine zweite Zufahrt müsse man sich aber Gedanken machen.

Stefan Meyer, Trainer beim FC Weidach, forderte einen Verteilungsschlüssel für die Vergabe der städtischen Turnhallen, um gerechte Trainingsmöglichkeiten für alle Vereine zu schaffen. Heilinglechner fand jedoch, das sollten die Vereine untereinander klären. Am Ende ging es noch einmal um das Gesicht der Stadt, oder besser: um die fehlenden Gesichter der fleißigen Bäuerinnen und Bauern, die auf einem Wandgemälde einst die Landwirtschaftsschule zierten. Warum man das Gemälde beim Umbau zum Archiv "vernichtet" habe, wollte Wolfgang Vorberg wissen. Schließlich sei es historisch wertvoll gewesen und "hätte doch wunderbar zum Gebäude gepasst". Nein, antwortete Heilinglechner. Eine Fotosimulation habe das Gegenteil ergeben. Deshalb habe er schließlich angeordnet, das restaurierungsbedürftige Bild zu überstreichen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: