Verletzte Syrer in München:Tragik, Zufall, Hoffnung

Lesezeit: 4 min

Vor drei Monaten wusste Amin nicht, wo Deutschland liegt. Dann wurde seine zwölfjährige Cousine und sein 17-jähriger Bruder in Syrien schwer verbrannt. Nur eine Behandlung in Deutschland konnte sie retten. Amin kam kurzerhand als Betreuer mit. Eine Flüchtlingsgeschichte.

Martin Jäschke

Nur sechs Buchstaben: S-c-h-w-e-r. Amin streicht mit dem Zeigefinger über das krakelige Wort in seinem Vokabelheft. Links davon steht die Übersetzung - die arabischen Schriftzeichen sind elegant geschwungen. Amin schaut hoch, lächelt und sagt: "Deutsch. . . schwer." Vor drei Monaten wusste Amin nicht einmal, wo Deutschland liegt. Heute stellt sich der Syrer in München seiner bisher größten Verantwortung. Für seine Familie.

Der Syrer Amin lebt derzeit in München, wo sein Cousin und seine Cousine, die bei einem Anschlag in Homs lebensgefährlich verbrannt wurden, im Haunerschen Kinderklinikum liegen. Hier muß er sich mit Hilfe von Bildern und Wörterbüchern verständigen. (Foto: Alessandra Schellnegger)

Amin ist 30 Jahre alt und lebt in Syrien - eigentlich. Noch bis vor wenigen Monaten hat er als Elektriker in der umkämpften Stadt Homs gearbeitet. Anfang des Jahres floh Amin aus seiner Heimat ins Nachbarland Libanon. Weil die Armee seine Heimatstadt beschießt und weil er nicht als Reservist eingezogen werden wollte. Seinen Nachnamen möchte er nicht nennen. "Man ist dort ständig auf der Flucht, von Straße zu Straße - aus Angst umzukommen", sagt Amin auf Arabisch. Jetzt lernt er eine neue Sprache mit unbekannten Schriftzeichen. Doch nicht für sich, sondern um seiner Cousine Hanadi, 12, und ihrem Bruder Ahmad, 17, ein Dolmetscher zu sein. Sie sind in Syrien schwer verbrannt. Jetzt werden sie in der Hauner'schen Kinderklinik in München behandelt.

Wie die beiden Jugendlichen - und somit Amin - nach Deutschland kamen, ist eine Geschichte voller Tragik, Zufall und Hoffnung. Sie beginnt am 13. März 2012: Hanadi und Ahmad werden Opfer eines Granatangriffs auf ihr Elternhaus - als in der Küche neben ihnen der Gaskocher explodiert, verbrennen ihre Körper. Oppositionelle bringen die Kinder nachts auf Schleichwegen nach Libanon. Die Eltern bleiben zurück, sie vermissen zu diesem Zeitpunkt zwei weitere Kinder.

Genau eine Woche später trifft ein deutscher Reporter während seiner Recherche nach syrischen Flüchtlingen in einem Krankenhaus in Libanon auf die Kinder. Von den Ärzten erfährt er, dass Hanadi und Ahmad dort wahrscheinlich sterben würden. Bei dem Jungen haben die Flammen die Hälfte der Haut zerstört, bei dem Mädchen sind es fast drei Viertel. Sie benötigen spezielle Hautverpflanzungen. Der Reporter nimmt Kontakt nach Deutschland auf und setzt eine beispiellose Rettungsaktion in Gang: Eine Münchnerin und zwei Ärzte überwinden gemeinsam binnen zwei Wochen diplomatische Hürden und organisieren den Transport der Kinder bis nach München. Seitdem behandelt ein Spezialisten-Team die Brandwunden.

Schon in Libanon kümmert sich Amin um seine verletzten Familienmitglieder. Als er erfährt, dass die Kinder in einem libanesischen Krankenhaus liegen, reist er so schnell es geht zu ihnen. Wegen der hohen Infektionsgefahr kann er sie zunächst nur durch eine Glasscheibe sehen. "Das war unerträglich für mich", erzählt Amin. Seine Stimme zittert, in seinen Augenwinkeln sammeln sich Tränen.

In den folgenden Wochen verbringt Amin viel Zeit bei Hanadi und Ahmad. Er reicht ihnen Essen, hilft, so gut es eben geht auf einer Intensivstation. Bevor die Kinder am 31. März mit einem Spezialflugzeug nach Deutschland gebracht werden, fragt Ahmad seinen Cousin: "Und wer geht mit uns?" Ohne zu zögern antwortet Amin: "Ich gehe mit." Amin bekommt eine Generalvollmacht. Er soll über die Behandlungen in Deutschland entscheiden.

Eine Woche später sitzt Amin zum ersten Mal in seinem Leben in einem Flugzeug. Dass er nach Deutschland reisen kann, ist nicht selbstverständlich: Als Flüchtling hat er keine gültigen Papiere. Als er in Frankfurt zwischenlandet, verlangt die Polizei seinen Pass. "No english" - Amin kann nur immer mit den Schultern zucken. Die Polizisten halten ihn fest, trotz eines Vermerks der Deutschen Botschaft im Pass, dass er zwei schwer verletzte Flüchtlinge begleitet. "Ich habe mir Sorgen gemacht wegen meines Anschlussflugs", erinnert sich Amin. Dass es noch eine Stunde früher ist als in Libanon, weiß er nicht. Zeitzonen, so etwas kennt er nicht.

Jetzt wohnt Amin in einem winzigen Zimmer am Goetheplatz: ein Bett mit ausgewaschenem Bezug, mit Blumenmuster, das einmal bunt war. In der Ecke ein Nachttisch, darauf eine leere Sprite-Flasche. Nur mit einem kleinen Koffer kam Amin hier an. Das "Projekt Omnibus" der Franziskaner nahm ihn auf. Hier wohnen Angehörige von Kindern, die in der Hauner'schen behandelt werden.

"Hier wird man in Würde behandelt", sagt Amin. "Von der Regierung in Syrien kann man nur das Gegenteil behaupten." Er sitzt auf einem Sofa, direkt unter einem Kruzifix, fühlt sich sichtlich wohl in dem christlichen Haus. Der Leiter Pater Engelbert lobt: "Amin isoliert sich nicht und ist ein sehr angenehmer Mensch. Wenn alle Bewohner so wären, hätten wir keine Probleme hier."

Fast jeden Tag verbringt Amin mehrere Stunden bei den Kindern im Krankenhaus. Sein Heiligtum: drei kleine Übersetzungsbücher, eines davon voll mit Bildern. Das hat er immer dabei. Er schlägt die wichtigste Seite auf. Ein Operationssaal, Spritzen, Organe. "Die Gesundheit" steht darüber.

Die Kinder haben vorerst alle Operationen hinter sich, die neue Haut verheilt gut. Hanadi erwacht nun langsam aus dem künstlichen Dauerschlaf, Ahmad kann schon leise sprechen und trinkt mit Hilfe seines Cousins durch einen Strohhalm Cola. Dass die beiden wieder wach sind, freut Amin sehr. Die bewusstlosen Kinder zu besuchen, machte ihm zu schaffen. "Mir sind die Geschichten ausgegangen", sagt er und lacht. Doch es war wichtig, dass er da war. Der Puls der Kinder habe sich in Amins Anwesenheit spürbar beruhigt, berichten die Ärzte.

Einmal pro Woche versucht Amin mit den Eltern der Kinder in Homs zu telefonieren. "Die Lage in Syrien hat sich in letzter Zeit noch mehr zugespitzt", sagt er. "Die Artillerie beschießt ohne Pause die Stadt." Telefonleitungen sind gekappt, ein Gespräch ist nur möglich, wenn Hanadis und Ahmads Eltern in die Nähe der Grenze fahren und aus dem Libanon Empfang bekommen. Die Eltern seien sehr beunruhigt, sagt Amin. Sie wollen Fotos der Kinder sehen. Doch Amin lässt sich immer neue Ausreden einfallen, warum er keine schicken kann. Er will ihnen den Schock ersparen, so lange die Kinder nicht wieder gesund sind.

So bald wie möglich soll Amin ein größeres Zimmer bekommen, zum ruhigen Innenhof hin. "Er wird ja wohl noch etwas länger bei uns sein", sagt Pater Engelbert. Über die Zukunft denkt Amin nicht viel nach. "Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, fange ich damit an." So lange versucht er, alle Sorgen wegzulächeln. "Inschallah", sagt er unter dem Kruzifix. Alles wird gut, so Gott will.

Die Behandlung von Hanadi und Ahmad wird noch viele Monate dauern. Auch wenn die Ärzte ehrenamtlich behandeln, fehlen noch rund 500 000 Euro für weitere Operationen und Reha-Maßnahmen. Spendenkonto: Kinder im Zentrum - Für Kinder e.V., Kontonummer: 39 35 000 00, Bankleitzahl 200 303 00, Bankhaus Donner & Reuschel, Verwendungszweck: Traumakinder

© SZ vom 30.05.2012 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: