Veranstaltungstipps: 30.10. bis 5.11.2008:Die Woche in München

Beim Public Viewing zuschauen, wer Amerikas neuer Präsident wird? Oder lieber mit Reinhard Mey über den Wolken schweben? Die Veranstaltungstipps der Woche.

9 Bilder

Woche in München

Quelle: SZ

1 / 9

Party

Donnerstag: Kugelkopf: Der Dub-Step-Pionier Benga, stilecht mit großer Afro-Mähne, bringt die dicksten Beats aus seiner Stadt London in die Rote Sonne (23 Uhr, Maximiliansplatz 5).

Ralf Zimmermann aus der Redaktion des SZ-Magazins spielt seine Lieblingsplatten im Platzhirsch (21 Uhr, Im Rosental).

Freitag: Halloween ohne Verkleiden: DJ Marc Zimmermanns pickt bei seinem "Lost Club" im 59:1 die besten New-Wave und Alternative-Hits aus seinem Plattenkoffer (22 Uhr, Sonnenstraße 27).

Hören und sehen: Im Harry Klein läuft ein Video-Kunst-Festival, das DJ Boris Dlugosch mit bestem House untermalt (23 Uhr, Friedenstraße 10).

Thomas Bohnets frankophile Feier "Tour de France" importiert Platten und Savoir Vivre aus Paris ins Ampere (22 Uhr, Zellstraße 4).

Mr. Oizo lässt sich live nicht wie in seinem Video "Flat Beat" durch die Plüschpuppe vertreten. Auf der "Levi's unbuttoned Tour" bringt er zusammen mit Whitey und Steve Aoki (dem Mann hinter Dim Mak Records und somit hinter Bloc Party, The Kills, The Gossip und Klaxons) frischen House in die Registratur Digitalism, eine der coolsten Elektro-Combos Deutschlands, gastiert am Tag darauf an gleicher Stelle (Registratur, 22 Uhr, Blumenstraße 28)

Samstag: Trallalla: Im Babalu gibt es feinen Indiepop mit den Bands Celest und The Chapman Family (21 Uhr, Ainmillerstraße 1).

Im Prinzip Club stellt sich die Elektro- und House-Plattenfirma Disco Massaker um Pierce und Carlos Mendes vor (23 Uhr, Maximilianstraße 27).

Sonntag: Girlpower: Bei der "Afterhour" im Palais geben die Techno-DJanes Ana und Julietta einander die Platten in die Hand (6 Uhr, Arnulfstraße 16).

Montag: Aus dem Land der Trolle und Elfen: Bang Gang um den Isländer Bardi Johansson bringen schöne Singer-Songwriter-Glanz-Stücke ins Backstage (20 Uhr, Friedenheimer Brücke 7).

Dienstag: Japan-Import: Osaka Monaurail sind die stärkste Funkband aus dem Reich der aufgehenden Sonne und machen im Atomic Café ihrem Namen alle Ehre (21 Uhr, Neuturmstraße 5).

Mittwoch: Hitgarantie: Die DJs des "Pop Pop Teams" gastieren im MC Mueller (21 Uhr, Fraunhoferstraße 2).

Text: acb Foto: Stephan Rumpf

Woche in München

Quelle: SZ

2 / 9

Wer wird America's Next Top President?

Was gibt es denn spannenderes als diese Fernseh-Show, die unser aller Leben maßgeblich beeinflussen wird? BARACK OBAMA vs. JOHN MCCAIN, heute entscheidet der Kampf um die Weltherrschaft. Da man hier nun mal nicht wählen darf, gibt es in der Stadt einige Wahlparties, auf denen man das Ereignis live miterleben kann.

Am 4. November feiert die Registratur den Wahltag. Mit Hot Dogs, Popcorn, Corona und allerlei anderen amerikanischen Köstlichkeiten kann man im Club die Nacht vor der Großleinwand beim Public Viewing verbringen. Politische Diskussionen erwünscht.

(Registratur, ab 21 Uhr, Blumenstraße 28)

Text: reb Foto: dpa

Woche in München

Quelle: SZ

3 / 9

Renner aus der Provinz

Ein Postbeamter aus Südfrankreich kommt in den hohen Norden und versteht erst einmal Bahnhof: Das ist der Stoff, aus dem im Jahr 2008 erfolgreiche Kinoträume sind. Mitte Februar startete Willkommen bei den Sch'tis in der Region Nord-Pas-de-Calais - dem Teil Frankreichs also, in dem der Film spielt und in dem Menschen leben, deren Dialekt man im Rest des Landes angeblich nicht versteht.

Die Kinobesitzer freuten sich über ausverkaufte Säle, kurz darauf war die ganze Nation im Sch'tis-Fieber. Am Ende hatte der Hinterbänklerspaß mehr als 20Millionen Zuschauer, damit ist er der erfolgreichste französische Film aller Zeiten.

Die Story dreht sich um den Postler Philippe, der nach kleinem Betrugsmanöver in die nordfranzösische Kleinstadt Bergues strafversetzt wird. Dort trifft er wider Erwarten weder auf sibirische Temperaturen noch auf volltrunkene Barbaren. Im Gegenteil: Der schlichte Briefträger Antoine wird sein bester Freund, der ihm die Schönheit seiner Heimat nahe bringt. Und so fällt es Philippe immer schwerer, seiner daheim gebliebenen Frau das bemitleidenswerte Opfer vorzuspielen.

Willkommen bei den Sch'tis ist eine klassische Culture-Clash-Komödie, die von der Kritik jedoch kaum beachtet wurde: Sympathisch, aber unspektakulär - so lautete der Tenor. Auch die französische Filmbranche konnte anfangs wenig mit der Provinzposse anfangen, sie schmückte sich lieber mit dem kurz zuvor angelaufenen Asterix-Film oder dem Großstadtreigen "So ist Paris". Beide Produktionen erreichten am Ende nicht annähernd so viele Zuschauer - was zu zahlreichen Erklärungsversuchen des Sch'tis-Erfolgs führte: Es sei das perfekte Zusammenspiel der landesweit beliebten Komiker Dany Boon und Kad Merad, meinten die einen.

Andere Stimmen wiesen auf die Parallelen zum Kinohit Mein bester Freund hin, in der Boon ebenfalls einen Simpel spielt, der einem anderen Mann die wahren Werte des Lebens nahe bringt. Auch die Leitartikler meldeten sich zu Wort: Das Volk identifiziere sich mit Philippes Ängsten vor einem sinkenden Lebensstandard und einer bedrohlichen Zukunft. Insofern kann man, was den Publikumszuspruch betrifft, auch außerhalb Frankreichs optimistisch sein.

Und sollte der Rest der Welt tatsächlich nichts mit Philippe & Co. anfangen können, ist bereits vorgesorgt: Will Smith sicherte sich die Remake-Rechte an den Sch'tis. Sinniger Titel: Welcome To The Sticks.

Text: Josef Grübl Foto: Prokino

Woche in München

Quelle: SZ

4 / 9

Die Beschaulichkeit des Sterbens

"Es ist, wie wenn man sich in eine gefährliche Frau verliebt." Schöner kann ein Mann den Prozess des Filmemachens wohl nicht beschreiben. Und wer Wong Kar Wai kennt, weiß auch, was man sich unter einer "gefährlichen Frau" alles vorzustellen hat (Fallen Angels, In The Mood for Love ). Eines seiner Werke - Ashes of Time Redux - eröffnet das diesjährige Asia Filmfest.

Bei diesem bildgewaltigen Martial-Arts-Poem handelt es sich um die komplette Überarbeitung eines 14 Jahre alten Films. Wong hat seine eigene Vorlage komplett umgeschnitten, digital aufpoliert und mit neuem, brillanten Vorspann und Abspann versehen. Auch wenn es sich dabei um einen Kampfkunstfilm handelt, die typische Handschrift Wong Kar Wais ist deutlich: Er erzählt darin - ohne Hektik - von einem ermatteten Krieger. Der melancholische Kämpfer Ouyang Feng (Leslie Cheung) zieht sich in ein kleines Wirtshaus in mitten der Wüste zurück. Doch für ausgewählte Gäste erledigt er immer noch den einen oder anderen Job als Auftragskiller.

Die schizophrene Yin/Yang (Brigitte Lin), ein beinahe blinder Schwertkämpfer (Tony Leung Chiu Wai), und ein Bauernmädchen (Charlie Yeung), das seinen Bruder rächen will, gehören dazu. Das Asia Filmfest widmet Wong Kar Wai 2008 zudem eine umfassende Retrospektive.

Darüber hinaus zeigt das Festival alle wichtigen, aktuellen Trends der kreativen Filmemacher Asiens auf. Die meisten Filme sind Deutschlandpremieren, einige Europa- und Weltpremieren. Die meisten dieser Produktionen stammen aus China, Hongkong, Japan, Südkorea, Thailand und Taiwan.

In der Asia-Matinee läuft an Samstagen und Sonntagen "Kino zur frühen Stunde", jeweils 11 Uhr im Mathäser. Zum Beispiel die Girlie-Punkrock-Band-Komödie Linda Linda Linda und die Romanze Spring Snow. Also auch alles andere als das übliche actiongetriebene "Wank Knarr Wumms".

Asia Filmfest, Do., 30. Okt., bis So.,9. Nov. Vvk: Mathäser 10 - 23 Uhr, Gloria 19 - 22.30 Uhr (nur f. Vorst. dort), 51 56 51

Text: Susanne Hermanski Foto: Asia Filmfest

Woche in München

Quelle: SZ

5 / 9

Gold regiert die Welt

Aktienkurse sinken, Finanzmärkte kollabieren, Makler fluchen, Geld verliert an Wert - nur Gold hat nicht an Glanz eingebüßt, oder, wie Alan Greenspan einst feststellte: "Papiergeld wird, in extremis, von niemand entgegengenommen - Gold dagegen wird immer angenommen." Vor diesem Hintergrund präsentieren sich die Mineralientage in der Neuen Messe München so gegenwartsnah wie selten zuvor. Wenn von Freitag, 31. Oktober, bis Sonntag, 2.November (Freitag nur Fachbesucher), 1100 Händler aus 52 Ländern ihre Fundstücke ins Rampenlicht rücken, dann ist Gold eine der Hauptattraktionen.

So können Besucher in der Sonderschau "Gold der Alpen" unter anderem über die größte Goldstufe des Gebirges staunen: In diesem Jahr im Aostatal in Italien entdeckt, misst sie mehr als einen halben Meter. Der Schatz wird erstmals öffentlich ausgestellt (Halle A4) und bekräftigt die These, dass ambitionierte Sammler noch heute spektakuläre Entdeckungen machen können.

Andere Neufunde, wertvolle alte Stücke und Goldgräbergeschichten ergänzen die Sonderschau. Den größten Goldkristall der Welt kann man in der zweiten Sonderschau in Halle A6 betrachten, die dem Thema Australien gewidmet ist: Hier funkeln Nuggets und Argyle-Diamanten, sehenswert ist auch der 550 Kilogramm schwere Riesenmeteorit, ein Teilstück des bekanntesten Meteoriteneinschlags Australiens.

Wer nicht nur staunen, sondern einkaufen möchte, dürfte ebenfalls fündig werden: Schmuck, Mineralien, Fossile, Edelsteine, Werkzeug und Zubehör erweitern das Spektrum der beliebten Verkaufsschau. Zum "Entspannen in urzeitlicher Atmosphäre" gibt es den "versteinerten Wald" in Halle A4, und auch auf dem Markt "Die Kraft der Therapiesteine" wird das Thema Wellness und Spa vertieft. Im "Forum Minerale" kann man Filme und Vorträge verfolgen, und wer selbst aktiv werden möchte, kann sein Glück beim Goldwaschen in Halle A4 versuchen. Ein schönes Hobby in Zeiten wie diesen.

45. Int. Mineralientage, Fr., 31. Okt. (nur Fachpublikum), Sa., 1. (9-19 Uhr), und So., 2. Nov. (9-18 Uhr), Neue Messe München, Hallen A4-A6, 089/6134711

Text: Bernhard Blöchl Foto: Mineralientage München

Woche in München

Quelle: SZ

6 / 9

Einem alten Mythos neues Leben einhauchen

Schwerpunkt Niederlande im Literaturhaus - ein Gespräch mit Connie Palmen über Schreiben und Toleranz in unserem Nachbarland.

Amsterdam ist gleich um die Ecke - zumindest in den kommenden 40 Tagen, wenn die niederländische Literatur im Münchner Literaturhaus zu Gast ist. Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe "Quer durch Amsterdam" am Donnerstag, 30. Oktober, mit einem großen Fest. Unter den vier Autoren, die aus ihren Werken lesen, ist Connie Palmen mit ihrem neuen Roman "Luzifer" (Diogenes). Mit Nina Berendonk sprach sie über Literatur und gesellschaftliche Probleme ihrer Heimat.

SZ: Frau Palmen, gibt es für Sie typisch niederländische Literatur?

Palmen: Nein, die niederländische Literatur, die ich kenne, finde ich sehr unterschiedlich, in Milan Kunderas Sinne europäisch. Harry Mulisch schreibt völlig anders als Cees Nooteboom, aber beide sind großartige Autoren. Ton und Stil sind etwas ganz Persönliches und somit nicht national.

SZ: Finden Sie, dass die Literatur Ihres Landes angemessen bekannt ist in der Welt oder sollte mehr übersetzt werden?

Palmen: Ich hoffe immer, dass alles übersetzt wird, dass mir auf diese Weise die Literatur der ganzen Welt zugänglich wird und umgekehrt unsere Bücher die ganze Welt erreichen. Das ist utopisch. Ich beobachte aber in letzter Zeit gerade in Deutschland, dass sich die Grenzen eher schließen und dass auch die Zeitungen immer weniger ausländische Bücher rezensieren. In Holland haben wir es noch ziemlich gut - Philip Roth zum Beispiel kann man eine Woche nach Erscheinen der Originalausgabe bei uns kaufen.

SZ: Das Bild von den Niederlanden als einem Musterbeispiel für Toleranz und Integration hat spätestens durch den Mord an Theo van Gogh einen Knacks bekommen - wie empfinden Sie das?

Palmen: In meinen Augen gab es bei uns diesen nationalen Mythos von der niederländischen Freundlichkeit und Toleranz, der die Menschen verband wie eine Religion. Schon nach Pim Fortuyns Tod tauchte plötzlich der Gedanke auf, ob wir uns das vielleicht nur eingebildet haben. Ich finde das schrecklich, zumal es manche Menschen zu ermutigen scheint, sich jetzt erst recht schlecht zu benehmen. Meine Chance als Schriftstellerin könnte es sein, dem alten Mythos neues Leben einzuhauchen.

SZ: Auch in Ihrem neuem Buch spielt ein unter Umständen gewaltsamer Tod eine wichtige Rolle ...

Palmen: Für mich ist "Luzifer" ein Roman über das Thema, über das wir gerade gesprochen haben, nämlich, wie Geschichten - sei es in Form von Klatsch, einem Mythos oder Literatur - wirken.

"Café Amsterdam": Eröffnung am Donnerstag, 30. Okt., 20.30 Uhr im "Oskar Maria", Salvatorplatz; das Programm der Reihe unter www.literaturhaus-muenchen.de; Mo., 3. Nov., 20 Uhr, Poesie im Lyrikkabinett

Foto: Ed van der Elsken/Nederlands Fotomuseum, courtesy Annet Gelink Gallery; Roy Tee

Woche in München

Quelle: SZ

7 / 9

Schauermärchen - Mitten ins Herz der Geliebten

Das Metropoltheater wird zehn Jahre alt und kehrt zurück zu seinen Wurzeln. Die liegen - wie könnte es anders sein - im Wald. "The Black Rider", die Freischütz-Variante der Dreieinigkeit Tom Waits, Robert Wilson und William Burroughs, stand schon einmal auf dem Spielplan: Als 1998 die freie Bühne in Freimann eröffnet worden ist. Jochen Schölch hat sie damals inszeniert. Er begeisterte Kritiker und Publikum und legte damit den überlebenswichtigen Grundstein für den Fortbestand des Hauses.

Jetzt ist es wieder Schölch, der sich an das extravagante Musiktheaterstück macht. "Grusical" wird es verharmlosend auch gern genannt - und hat im Vergleich zu Carl Maria von Weberns Oper nicht einmal ein Happy End. Dabei beruht es auf der selben alten Volkssage: Der Schreiberling Wilhelm möchte die Försterstochter ehelichen. Doch deren Vater besteht auf einen Waidmann als Schwiegersohn.

Einen wie Robert, der nach dem Motto lebt: "Wer denkt, taugt nichts als Mann." So kommt es, dass Wilhelm sich mit Stelzfuß einlässt. Der bietet ihm ein Geschäft mit ein paar "Freikugeln" an, mit denen Wilhelm immer trifft - sofern er eine Dreingabe akzeptiert, mit der's teuflisch zugeht.

Schölch war der erste, der in München den Black Rider auf die Bühne brachte - zwei Jahre später erst folgte eine Interpretation von Andreas Kriegenburg. Schölch hatte sich 1998 bewusst von der Wilsonschen Uraufführung (1990) abgesetzt und das ganze Ensemble zum Beispiel mit schwarzen Regenschirmen spielen lassen, die als Räder, Baumwipfel oder Flinten dienten.

Doch immer bewahrte er, was die Qualität dieses musikalischen Märchens ausmacht: eine bizarre Wahrhaftigkeit und die kaum erträgliche Achse zur Realität. Schließlich hat kein anderer als William S. Burroughs das Buch dazu geschrieben. Und der erschoss 1951 im echten Leben seine schöne, junge Frau, im Drogenrausch.

The Black Rider, Premiere: Dienstag, 4.November, 20 Uhr, Metropoltheater, Floriansmühlstraße 5, 32195533

Text: Susanne Hermanski Foto: Stephan Rumpf

Woche in München

Quelle: SZ

8 / 9

Talent aus dem Trainingslager

Behutsam baute Tokio Hotel-Produzent Peter Hoffmann die 20-jährige deutsch-asiatische Jenniffer Kae zur Soul-Sängerin auf. Jetzt läuft der Song "Little White Lies" aus ihrem Debütalbum "Faithfully" auf allen Radiostationen. Ihre erste Tour führt sie am Samstag, 1. November, ins Ampere (19 Uhr, Zellstraße 4, Telefon 21839182). Oliver Hochkeppel hat vorher mit ihr gesprochen.

SZ: Fünf Jahre wurde Ihre Karriere vorbereitet. Waren Sie ungeduldig?

Kae: Ja. Schon anfangs haben wir drei Songs eingespielt, da dachte ich, super, wir veröffentlichen, jetzt kann ich berühmt werden. Wenn ich zurückblicke, hat mir da natürlich noch einiges gefehlt. Jetzt bin, auch wenn es blöd klingt, wirklich stolz auf mein Album.

SZ: Wie groß war Ihr Beitrag?

Kae: Grundsätzlich ist alles im Team entstanden, aber ich war ganz stark im Songwriting involviert. Viele alte Ideen von mir bildeten das Grundgerüst. Das war mir wichtig, weil ich nicht so gerne fiktive Geschichten singe. So haben jetzt bis auf ,,Coffee Cup'' alle Songs einen autobiographischen Ansatz.

SZ: Ihr Soul-Gesang ist ungewöhnlich direkt und unpathetisch.

Kae: Ich hab mich immer gegen Unterricht gewehrt, weil ich um die Natürlichkeit fürchtete. Ich nutze gerne den Raum auf der Bühne. Aber natürlich musste ich mir Atemtechniken aneignen. Und ich habe im Studio viel gelernt.

SZ: Peter Hoffmann hat Sie bei "Star Search" entdeckt. Könnten Sie sich vorstellen, bei "DSDS" mitzumachen?

Kae: Bis vor ein paar Jahren schon. Aber mir gefällt die Entwicklung nicht. Als Künstler ist man da total unterfordert. Das ist nicht nachhaltig, sondern reine Talentverschwendung.

SZ: Ist Ihnen Ihre multiethnische Herkunft im globalisierten Pop von Vorteil?

Kae: Ich weiß es nicht. Und ich wage auch gar nicht, so weit zu träumen, ich möchte mich erst mal hier etablieren.

Jennifer Kae, Samstag, 1. November, Ampere (19 Uhr, Zellstraße 4, Telefon 21839182)

Interview: Oliver Hochkeppel Foto: getty

Woche in München

Quelle: SZ

9 / 9

Der ewig Junge vom alten Schlag

Vor 44 Jahren wollte er wie Orpheus singen, Reinhard Mey, der Kaufmannsgehilfe aus Berlin mit der Gitarre und dem Gespür für kompakte, pragmatische Poesie. Zwei Dutzend Alben älter, die man ihm kaum ansieht, ist er längst ein Star im deutschen Musikgeschäft, vielleicht der einzige Liedermacher vom alten humanistischen Schlag überhaupt, den die hiesige Szene noch hat.

Mey geht es um Menschlichkeit, um das Unmittelbare des Lebens, das man sich leicht durch Nichtigkeiten verbaut. Sein Feld ist das Gefühl, nicht das klischeehafte, protzige, sondern das leise und verhalten ehrliche, das die Zuhörer bewegen kann. Da machen auch die Lieder der aktuellen CD "Bunter Hund" keine Ausnahme, mit denen er Sonntag und Montag, 2. und 3. November, im bereits ausverkauften Circus Krone zu Gast ist (20 Uhr, Marsstraße 43). Musik zum Mitdenken und Nachfühlen.

Text: dombr Foto: dpa

(sueddeutsche.de/reb)

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: