Stammstrecke:Neuer Schließmechanismus soll S-Bahnen pünktlicher machen

Stammstrecke: Die Türen der S-Bahn sollen die Fahrgäste künftig nicht mehr selbst öffnen - sie sind zu langsam.

Die Türen der S-Bahn sollen die Fahrgäste künftig nicht mehr selbst öffnen - sie sind zu langsam.

(Foto: Sven Hoppe/dpa)
  • Die Türen der Münchner S-Bahnen werden auf der Stammstrecke künftig zentral vom Fahrer geöffnet und geschlossen.
  • Das soll Zeit sparen und die Züge pünktlicher machen.
  • Über den Tag summieren sich die Sekunden, die bei jedem Halt gespart werden - so die Kalkulation.

Von Andreas Schubert

Als die Bahn vor einigen Tagen die Einladung verschickte, sie werde ein neues "Verfahren der Öffnung der Zugtüren" an den S-Bahnen vorstellen, durfte man gespannt sein, denn: Worum es sich genau handle, wollte S-Bahn-Chef Bernhard Weisser vorab nicht verraten. Okay, dass die Züge statt Schiebe- künftig Flügeltüren bekommen würden war genauso unwahrscheinlich wie die Annahme, dass das jüngst eingeführte, nervtötende Türöffnungspiepsen durch angenehmes Harfensäuseln ersetzt würde.

Es musste etwas mit Pünktlichkeit zu tun haben; und als Bernhard Weisser zusammen mit Thomas Prechtl, dem Geschäftsführer der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), am Montag das neue "Verfahren der Öffnung der Zugtüren" vorstellte, klang die Enthüllung zunächst unspektakulär: Von 11. Dezember an werden die Türen der S-Bahnen auf der Stammstrecke zwischen 6 und 22 Uhr zentral vom Zugführer geöffnet. Das heißt: Wer in dieser Zeit zwischen Pasing und Ostbahnhof unterwegs ist, kann sich das Drücken auf den Öffnungsknopf sparen.

Wer sich nun insgeheim dachte, ähm, war's das?, der wurde von S-Bahn-Chef Weisser belehrt, dass dies zwar per se nichts Neues ist, aber für München eine durchaus spektakuläre Neuerung. Durch die neue Technik, die nun in allen 238 S-Bahnen des Typs ET 423 eingebaut worden ist, spare man pro sogenanntem Haltevorgang mindestens eine Sekunde, so Weisser.

Der Grund: Fahrgäste sind beim Öffnen der Türen nicht sonderlich fix, was in Summe zu Verspätungen führen kann. Und der S-Bahn-Chef hofft, dass es sogar drei Sekunden werden könnten - für eine S-Bahn eine Menge Zeit.

Zahlenmensch Weisser weiß, dass sich dies auf den Tag gerechnet lohnt. 30 Züge verkehren pro Stunde in jeweils einer Richtung in der Stammstrecke. Bei elf Stopps auf diesen elf Kilometern soll durch das neue System täglich zwischen 15 und 20 Minuten Haltezeit gespart, also Fahrzeit gewonnen werden.

Zwei Jahre Planung, hohe Kosten

Dies ist laut Weisser ein wertvoller Puffer für ein Verkehrssystem, das die Grenzen seiner Kapazität erreicht hat. 5712 Türen mussten umgerüstet werden. Das hat inklusive Planung zwei Jahre gedauert und knapp eine Million Euro gekostet. Die Hälfte davon steuerte die BEG bei, das Geld stammt aus "Pönalemitteln", also aus Strafzahlungen, die die Bahn bei Verspätungen leisten muss.

Weissers Ziel ist es, die Pünktlichkeit der S-Bahnen weiter zu verbessern. Bei 96 Prozent liegt diese derzeit. Das soll nun noch überschritten werden. Bei der S-Bahn zähle jeder Sekundenbruchteil, so Weisser. Und weil ein Zug nur etwa 24 Sekunden Haltezeit an einer Station der Stammstrecke habe, müsse jeder Vorgang zwischen Aus- und Einfahren optimiert werden. Das Schließen läuft übrigens wie bisher ab. Wer auf den Türöffner drückt, solange bereits geschlossene Türen noch freigegeben sind, kommt noch rein.

Auch die "Aktion Münchner Fahrgäste" begrüßt die Innovation in Sachen Pünktlichkeit. Damit sei eine langjährige Forderung erfüllt, teilt der Fahrgastverband mit. Man hoffe, dass das zentrale Öffnen funktioniere und von den Fahrgästen angenommen werde. Dass ein Zugführer in Zukunft aus Versehen alle Türen öffnet, soll ausgeschlossen sein. Er muss zum Öffnen aus Sicherheitsgründen zwei verschiedene Knöpfe drücken.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: