Sicherheit bei der S-Bahn:Zaun an der S-Bahn: Bahn will "Personen im Gleis" verhindern

Lesezeit: 2 min

Abgeriegelt: Die Bahn will mit den Gittern, hier hinter der Schlossmauer in Nymphenburg, verhindern, dass Menschen auf die Gleise gelangen können. (Foto: Robert Haas)
  • Die Meldung "Personen im Gleis" ist die häufigste Ursache für Verzögerungen und Störungen bei der S-Bahn in München.
  • Darum hat die Bahn am oberirdischen Teil der Stammstrecke einen Zaun gebaut, der nun fast fertig ist.
  • Noch vor wenigen Jahren hatte die Bahn sich gegen eine solche Maßnahme gewehrt. Zu einem Umdenken haben offenbar einige Todesfälle geführt.

Von Sonja Niesmann

"Muss das sein, ein Zaun an dieser naturbelassenen Stelle, unmittelbar am Wegesrand?", ärgert sich ein Spaziergänger beim Anblick der mehr als zwei Meter hohen Stahlgitterkonstruktion, die neuerdings die Gleistrasse und somit auch den beliebten Fuß-und Radweg entlang des Bahndamms hinter der Nymphenburger Schlossmauer begleitet.

Ja, das müsse sein, bekräftigt ein Sprecher der Deutschen Bahn (DB) München, "um Störungen zu minimieren". Die Abriegelung soll verhindern, dass Menschen sich auf der Trasse aufhalten, seien es Betrunkene oder Leichtsinnige, die Abkürzungen über die Gleise nehmen, spielende Kinder, manchmal auch Menschen, die sich das Leben nehmen wollen.

Verkehr
:S-Bahn München - zuverlässig am Kunden vorbei

Am Dienstag war wieder einmal zu sehen, woran es beim Nahverkehr in München hakt: Die Infrastruktur ist zu schlecht und vor allem zu knapp bemessen für einen stetig wachsenden Großraum.

Kommentar von Kassian Stroh

Die Meldung "Personen im Gleis", so hat eine Anfang 2017 vorgelegte Statistik ergeben, ist mittlerweile die häufigste Ursache für oft stundenlange Verzögerungen und Störungen bei S-Bahn- und Bahnverkehr in München. 318 Mal kam dies 2016 vor, im Jahr davor 287 Mal.

Um ihre Pünktlichkeit zu verbessern, hat die Bahn deshalb den ganzen oberirdischen Teil der Stammstrecke im Westen eingezäunt; der Abschnitt hinter der Schlossmauer, der in den vergangenen Wochen fertiggestellt wurde, war der Lückenschluss. "Wir prüfen aber auch noch andere sensible Stellen im ganzen S-Bahnbereich", erklärt der Bahnsprecher.

Spaziergänger hinter der Schlossmauer wundern sich allerdings über ein halbes Dutzend bis zu zwei Meter breite Öffnungen in dem hohen Zaun, welche die ganze Schutzmaßnahme als Makulatur erscheinen lassen. Die Erklärung: Dort werden noch Fluchttüren eingebaut, durch die man bei einer Evakuierung von Zügen den Gleisbereich verlassen kann. Eine Lücke freilich auf Höhe Hirschgarten bleibt, sie dient als Zufahrt zur Baustelle für die zweite Stammstrecke.

Von der Hackerbrücke über die Neubauviertel Arnulfpark und Hirschgarten bis an jene Stelle, wo S 1 und S 2 sowie die Züge abbiegen, etwa 200 Meter nach der Bärmann-Unterführung, ist die Trasse nun dicht. An manchen Abschnitten hatten freilich schon andere der Bahn die Arbeit und die Kosten abgenommen.

Noch vor wenigen Jahren hatte die DB bei jeglicher Forderung nach Sicherheitszäunen auf Durchzug gestellt. 2011/2012 hatte zum Beispiel Hans-Georg Stocker, Betreiber des "Backstage" an der Friedenheimer Brücke, wiederholt darauf hingewiesen, dass Gäste des Musikclubs die gefährliche, allein durch ein Verbotsschild vermeintlich gesicherte Abkürzung über die Gleise zum S-Bahnhof Hirschgarten nehmen.

Nach zwei tödlichen Unfällen schaltete sich Dieter Reiter, der heutige Oberbürgermeister und damalige Wirtschaftsreferent, ein. Schließlich errichtete die Firma Aurelis, die die Grundstücke an der Bahn vermarktete, auf ihre Kosten einen Metallzaun; die Stadt übernahm den Unterhalt.

Die DB Netz AG sah sich nicht zuständig

Ein Jahr später forderten mehr als 100 Eltern, deren Kinder die neue Grundschule an der Margarethe-Danzi-Straße besuchen, einen Zaun entlang des Fußwegs am Bahndamm, um den Schulweg sicherer zu machen.

Wieder erklärte sich die Bahn für nicht zuständig. "Generell ist die DB Netz AG nicht für die Sicherung der Bahnanlagen durch unbefugtes Betreten verantwortlich", hieß es in einem Schreiben des Unternehmens an den Bezirksausschuss, der sich die Forderung zu eigen machte. Man sei aber "bereit, dem Betreiber der Schule die Errichtung und den Unterhalt eines Zauns auf unserem Grund und Boden zu gestatten". Die Stadt errichtete denn auch einen Zaun und bezahlte ihn.

© SZ vom 02.11.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Ausbildung
:Wie man als Quereinsteiger zum S-Bahn-Lokführer wird

Fahrschüler müssen mehr als 100 Signale und die technischen Grundlagen eines Zuges kennen. Tobias Seuß wollte schon immer Lokführer werden und probiert sich im Simulator aus.

Von Andreas Schubert

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: