Rock:"Wir sind Trüffelschweine des Heavy Metal"

Rock: Konstantin Kárpáty (links) und Lennart Hammerer wollen jungen Bands eine Plattform geben.

Konstantin Kárpáty (links) und Lennart Hammerer wollen jungen Bands eine Plattform geben.

(Foto: Stephan Rumpf)

Lennart Hammerer und Konstantin Kárpáty, beide 21, organisieren das Trveheim-Festival für junge und alte Musiker

Von Maximilian Mumme

Es scheint die Sonne, aber das interessiert hier gerade niemanden. Herbst 2016, in einer Turnhalle im Süden von München. Hier drinnen ist es dunkel. Überall hängen Kunstnebelschwaden, durch die das bunt blitzende Scheinwerferlicht nur gebrochen die große Bühne erhellt. Ein Spot beleuchtet den Gitarristen, der gerade mit furioser Fingertechnik seinem weißen, pfeilförmigen Instrument virtuose Melodielinien entlockt. Seine langen, verschwitzten Haare wirft er im Rhythmus des Schlagzeugs vor und zurück, sodass sie ihm immer wieder die Sicht aufs Griffbrett zu nehmen scheinen. Das Publikum tut ihm gleich. Fliegende Haare in der ganzen Menge. In der einen Hand ein Bierbecher, die andere zur Faust geballt in die Luft gestreckt.

Ein halbes Jahr später, vormittags in einer Münchner Kneipe. Zwei junge Männer, beide groß, stämmig und mit massiver lockiger Haarpracht, gekleidet in Bluejeans, schwarzem Band-Shirt und Lederjacke, beim Weißwurstfrühstück. Es sind Lennart Hammerer und Konstantin Kárpáty, beide 21 Jahre alt. Sie sind die Organisatoren des Heavy Metal-Festivals "Trveheim".

Gerade ist Klausurenzeit an der LMU. Lennart studiert Kunst und Multimedia, Konstantin Archäologie. Er kommt direkt aus der Bibliothek nebenan, unterbricht das Lernen nur kurz fürs Frühstück. Dennoch wirkt er entspannt. Die beiden tauschen sich über Organisatorisches aus, es geht um befreundete Bands, um Camping, um Sponsoren. Die Gelassenheit in ihrer Sprache wirkt, als hätten sie bereits jahrelange Erfahrung im Eventmanagement. Dabei findet Trveheim erst zum zweiten Mal statt. Diesmal in Hallbergmoos.

Genau wie der Premiere sollen sich auch im August 2017 wieder Legenden des traditionellen Heavy Metal mit dem Nachwuchs der Szene eine Bühne teilen. "Das Ziel ist, jungen Bands eine Plattform zu geben, denn die Macker der Szene machen das eher wenig." Eine Problematik, die die beiden bereits am eigenen Leib erfahren mussten. Schon früh teilen Lennart und Konstantin mit dem Heavy Metal eine Leidenschaft. Die Musik prägt ihr Leben, Lennart lernt E-Gitarre, Konstantin Bass. Sie lernen sich kennen, als Lennart mit 17 auf der Suche nach einem neuen Bassisten für seine Band Skullwinx ist: Konstantin. Doch die Band steht bald vor einem Problem: Etablierte Festivals lehnen sie ab, eine Fangemeinde aufzubauen, fällt schwer. Deshalb beginnen sie, eine Sampler-CD zusammenzustellen. "Der Gedanke hinter dem Sampler war: Lass uns doch die Fans der anderen Bands holen. Wenn die uns hören, weil wir mit denen auf der gleichen CD sind, dann bringt uns das doch was. Und den anderen Bands natürlich auch."

Den nächsten Schritt zu gehen und ein eigenes Festival zu organisieren, "das war ein Traum von uns, das wollten wir schon immer machen". Doch zunächst sehen sich die beiden der Aufgabe nicht gewachsen. "Der Sampler ist mit Bands anschreiben, GEMA und Design fertig. Aber für ein Festival, da musst du wirklich was tun." Erst als sie erfolgreich ein Albumrelease-Konzert für ihre Band organisieren, ist ihr Eindruck: auch ein Festival ist machbar. So findet Anfang Oktober 2016 das erste Trveheim-Festival statt, auf dem neben Skullwinx noch acht weitere Bands der jungen und der alten Heavy Metal-Generation auftreten.

Die Vertreter der alten Generation stammen vor allem aus den Achtzigerjahren. Zu dieser Zeit nahm der Metal der alten Schule seine Ursprünge in Großbritannien, wo er durch Bands wie Iron Maiden oder Judas Priest verbreitet wurde. Nach heutiger Vorstellung erinnert der Stil mehr an Hard Rock als an Metal, denn die heutigen Gesangstechniken Screaming, Shouting und Growling sind im traditionellen Heavy Metal noch nicht vertreten. Nachdem in den Neunzigerjahren der Heavy Metal zwischen Grunge und Industrial nahezu verschwand, wurde er erst nach dem Millennium wiederbelebt.

Diese neue Welle des traditionellen Heavy Metal ist es, die Lennart und Konstantin mit Trveheim unterstützen. Und das mit Leidenschaft. "Es ist normal bei den Festivals in der gleichen Szene, dass die Organisatoren und Promoter sich nie wirklich die Zeit nehmen, den Bands zurückzuschreiben und zu sagen, was das Problem ist, warum sie nicht spielen. Das wollen wir auf jeden Fall ändern." Deshalb beantwortet Lennart jeden Tag mehrere Bewerbungsmails mit Zu- oder Absagen und einer Begründung seiner Wahl.

Gleichzeitig begibt er sich selbst auf die Suche nach unentdeckten Talenten und längst vergessenen Urgesteinen. "Wir wühlen im tiefen Underground, sind also quasi Trüffelschweine des Heavy Metal. Und wenn wir auf eine Band Bock haben, dann finden wir irgendwie den Kontakt raus." Dass Kontaktaufnahme ein Problem ist, lässt sich heute im digitalen Zeitalter nur noch verstehen, wenn man bedenkt, dass es manche der Bands schon seit 30 Jahren eigentlich nicht mehr gibt.

Dass das Festival einen Mehrwert für die Szene bietet, findet auch Alec Trojan. Er ist Bassist der jungen Band Blackslash, mit der er auf der ersten Ausgabe des Trveheim aufgetreten ist. Zwar ist er der Meinung, dass auch andere Festivals gute Nachwuchsarbeit leisten, dennoch ist für ihn "jedes Konzert, jedes Festival eine Bereicherung". Ihn freut, dass auf Events wie dem Trveheim die junge und die alte Generation des Metal aufeinandertreffen. "Viele ältere Heavys hören uns zum ersten Mal und sagen: ,So was habe ich zuletzt vor 30 Jahren gehört und auf einmal gibt es das wieder, das wusste ich ja gar nicht.'"

Die Festivalorganisation nach dem Studium zum Hauptberuf zu machen, das möchten beide jedoch nicht. Momentan ist Trveheim nicht profitabel, und das soll auch so bleiben. "Sonst muss ich Bands buchen, hinter denen ich nicht zu 100 Prozent stehe", begründet Lennart diese Entscheidung. "Ich denke, dass es an Wert verliert, wenn's ums Geld geht", fügt Konstantin hinzu. Und eben dieser Wert ist es, den die beiden auch für zukünftige Generationen der Metal-Szene erhalten wollen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: