Erdweg:Bayerns erster schwarzer Bürgermeister, der nicht bei der CSU wäre

Erdweg: "Hier bin ich sofort zu 200 Prozent aufgenommen worden", sagt Joseph Ndogmo, der im Erdweger Ortsteil Welshofen wohnt. Er ist Jugendwart im Tennisverein, Mitglied im Pfarrgemeinderat und Vereinen.

"Hier bin ich sofort zu 200 Prozent aufgenommen worden", sagt Joseph Ndogmo, der im Erdweger Ortsteil Welshofen wohnt. Er ist Jugendwart im Tennisverein, Mitglied im Pfarrgemeinderat und Vereinen.

(Foto: Toni Heigl)
  • Der gebürtige Kameruner Joseph Ndogmo will Bürgermeister der Gemeinde Erdweg im Münchner Umland werden.
  • Er wirbt damit, dass er der erste schwarze Bürgermeister in Bayern wäre, der nicht bei der CSU wäre.
  • Seit 2005 forscht und lehrt Ndogmo in den Bereichen Brückenbau, Schweißtechnik und Stahlbau an der TU München.

Von Benjamin Emonts

In einer Wirtschaft in der kleinen Gemeinde Erdweg im Dachauer Hinterland erzählt Joseph Ndogmo, wie er mit 18 Jahren aus seinem Heimatland Kamerun in die ehemalige DDR kam. Er schildert seinen Aufstieg vom Studenten zum Ingenieur bis hin zum Akademischen Oberrat an der Technischen Universität München. "Ich bin bayerischer Beamter auf Lebenszeit", sagt er und grinst. Die Leute grinsen irgendwie mit. Und dann fordert er seine Zuhörer voller Pathos auf: "Schreiben Sie mit mir Geschichte!"

Joseph Ndogmo, ein Mann mit breitem Kreuz und kerzengerader Haltung, will am Sonntag, 24. September, zum hauptamtlichen Bürgermeister der 6000-Einwohner-Gemeinde Erdweg gewählt werden. Er spielt ironisch mit seiner Hautfarbe und sagt: "Ich will der erste schwarze Bürgermeister in Bayern werden, der nicht bei der CSU ist." Ob er tatsächlich der Erste wäre, will das Bayerische Innenministerium weder verifizieren noch widerlegen. Der 49-Jährige aber kokettiert mit seiner Herkunft, wenn er einerseits so tut, als wäre seine Kandidatur allenfalls eine nette Randnotiz, da an besagtem Sonntag ja vor allem der neue Bundestag gewählt wird. Andererseits findet er, dass seine Wahl schon "eine Sensation" wäre. Oder zumindest "außergewöhnlich".

Die Gemeinde Erdweg im Landkreis Dachau ist ziemlich normal. Es gibt einen großen Sportverein und ein reges Vereinsleben in den Ortsteilen, die fast alle einen eigenen Burschen- und Schützenverein und eine Freiwillige Feuerwehr haben. Überregional bekannt ist die Gemeinde höchstens durch die Tafernwirtschaft in Erdweg aus dem 15. Jahrhundert und die mehr als 1000 Jahre alte romanische Basilika auf dem nahe gelegenen Petersberg.

Ende Mai dieses Jahres wurden die Erdweger vom plötzlichen Tod ihres beliebten Bürgermeisters Georg Osterauer (Freie Wähler) erschüttert, der an einer kurzen, schweren Krankheit gestorben war. Wochenlang trauerte man in der Gemeinde und ließ die Nachfolgefrage ruhen. Erst als Osterauers Stellvertreter Christian Blatt, 33, sich offiziell als Kandidat der örtlichen CSU vorstellte, war der Wahlkampf eröffnet. Es meldeten sich noch ein politisch unerfahrener Mann namens Rolf Blaas von den Freien Wählern und - womit niemand gerechnet hatte - der parteilose Gemeinderat Joseph Ndogmo.

Dessen Geschichte spricht sich seither auf dem Dorf herum, wenn er sie nicht persönlich bei seinen Vorstellungsabenden in den örtlichen Wirtshäusern und Pfarrheimen erzählt. Ndogmo wurde im April 1968 in der kamerunischen Hauptstadt Yaoundé als Sohn einer Lehrerin und eines Schulinspektors geboren. Mit seinen sechs Geschwistern und seinen Eltern reiste er viel in dem Land herum, weil sein Vater oft den Arbeitsplatz wechselte. Im Jahr 1986, Ndogmo war gerade 18 Jahre alt, schickte ihn die Regierung in die ehemalige DDR zum Studieren. Nach seinem ersten Jahr in Leipzig sprach er bereits passabel Deutsch und folgte problemlos seinen Vorlesungen im Fach Mathematik. In Dresden schloss er 1990 sein Studium im Fach Ingenieurbauwesen ab. "Ich habe den Kommunismus und die Wende live miterlebt", erzählt er.

Nach dem Studium führte ihn sein Weg an die TU München, wo er 1997 promoviert wurde. Bei einem Besuch in der Heimat lernte er seine Frau Christiane kennen, die er zu sich nach Bayern holte. Nach einem Abstecher in die freie Wirtschaft kehrte er 2005 an die TU zurück. Dort forscht und lehrt er bis heute in den Bereichen Brückenbau, Schweißtechnik und Stahlbau. Am Lehrstuhl für Metallbau wurde er vor drei Jahren zum Akademischen Oberrat auf Lebenszeit ernannt.

Seine politische Karriere begann im Dachauer Hinterland. Im Jahr 2012 zog er mit seiner Frau und seinen drei Kindern an den Ortsrand des Dorfes Welshofen. Die Familie hat sich ein kleines, hübsches Häuschen mit einer Schaukel im Garten gebaut. Von seinem Anwesen blickt Ndogmo auf grasende Pferde und das malerische Glonntal. "Das ist meine Gemeinde. Hier bin ich zu Hause", sagt er und deutet auf die Landschaft vor sich. "Hier bin ich sofort zu 200 Prozent aufgenommen worden."

Das mag daran liegen, dass Ndogmo einer ist, der auf Fremde zugeht, ihnen die Hand gibt und beim Gespräch wohlwollend in die Augen blickt. Und daran, dass er gar nicht so exotisch ist, wie seine Biografie es vermuten ließe: Er verkörpert vielmehr den Prototypen des Landmenschen. Er ist religiös, ehrenamtlich engagiert und liebt das Vereinsleben. Im Erdweger Tennisverein erklärten sie ihn nach zwei Jahren zum Jugendwart.

Bei den Dorfbewohnern kommt der Kameruner gut an

In der Pfarrgemeinde engagierte sich der bekennende Christ als Lektor und wurde zum Jugendbeauftragten und Pfarrgemeinderat ernannt. Er trat den Stockschützen und dem Gartenbauverein bei. Sein Streben, überall mitzuwirken, brachte den ehrgeizigen Marathon-Läufer sozusagen über Nacht in die Politik. Einige Wochen vor der Kommunalwahl 2014 hatte er in seinem Briefkasten einen Flyer der Freien Wählergruppe Welshofen entdeckt, die noch nach Kandidaten für den Gemeinderat suchte. Als den ersten Listenplatz keiner wollte, hob Ndogmo einfach den Finger. Und wenige Wochen später wurde er in das Gremium gewählt.

"Ich bin jemand, der Verantwortung übernehmen und sich einbringen will", sagt der 49-Jährige. Nach dem Tod des Erdweger Bürgermeisters, den er sehr schätzte, reifte deshalb schnell sein Vorhaben, Osterauers Nachfolger werden zu wollen. Und dafür legt sich der Afrikaner derzeit mächtig ins Zeug. An sämtliche Wahlberechtigte aus der Gemeinde hat er einen persönlichen Brief und einen Flyer verteilt, in dem er sich und seine politischen Ziele vorstellt. Er klingelt an den Haustüren vieler Bürger. Abends besucht er die verschiedenen Ortsteile der Kommune und referiert. Auf seiner ausführlichen Homepage hat er eine Umfrage der Bürger online gestellt, in der sich ihre Anliegen widerspiegeln sollen. "Mir ist es wichtig, dass die Bürger der Gemeinde Erdweg ein Mitspracherecht haben", sagt er. Und: "Ich habe Kompetenzen, die der Gemeinde zugute kommen würden."

Als neuer Amtsinhaber will der 49-Jährige beispielsweise ein zentrales Kinderhaus im Hauptort und ein Medizinisches Versorgungszentrum errichten. Er will die "schöne Landschaft erhalten" und bedarfsgerechten Wohnraum schaffen. Oder er möchte durch ein Gemeindefest mit sportlichen Wettkämpfen das Zusammengehörigkeitsgefühl der einzelnen Ortsteile stärken. "Ein intelligenter, gescheiter Mensch - irgendwie positiv naiv", sagt ein junger Wähler in der Gaststätte über Ndogmo.

Das trifft es ganz gut, denn manchmal wirkt es, als würde er vor lauter Enthusiasmus die realen Gegebenheiten in der Gemeinde vergessen. Bei den Dorfbewohnern kommt der charismatische Mann aber gut an - nach den Vorstellungsrunden äußern sich die Bürger durchweg positiv über Ndogmo. Dass er eine echte Chance gegen den jungen Kandidaten der CSU haben könnte, daran glauben aber die wenigsten. "So weit ist die Integration bei uns noch nicht", sagt eine Frau. Joseph Ndogmo aber ist überzeugt, am 24. September Geschichte schreiben zu können.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: