München:4000 Opiatabhängige - und die Gesundheitsministerin sagt nein zu Fixerstuben

Drogenkonsumraum

Wichtiges oder widersinniges Angebot? Befürworter und Gegner streiten über Drogenkonsumräume, hier eine Einrichtung in Berlin.

(Foto: Maja Hitij/dpa)
  • Gesundheitsministerin Melanie Huml kassiert den Vorstoß der Münchner CSU-Fraktion, der die Schaffung eines Drogenkonsumraums inklusive Therapieangebote forderte.
  • Huml befürchtet, damit sogar den illegalen Drogenhandel anzuziehen.
  • Nicht nur Suchtexperten, auch Anwohner sehen das anders.

Von Dietrich Mittler und Thomas Schmidt

Man kann nur schätzen, wie viele Drogensüchtige es in München gibt. Die aktuelle Schätzung liegt bei 3500 bis 4000 Opiatabhängigen in der Stadt, erklärt Irena Wunsch von der Münchner Aids-Hilfe. Heroin ist ein Opiat, Morphium auch - das harte Zeug. "Viele Suchtkranke leben sehr unauffällig und können deswegen nicht vom Hilfssystem erreicht werden", sagt Wunsch. Und daran wird sich vermutlich auch nichts ändern. Die CSU-Fraktion im Münchner Rathaus hat zwar einen Antrag in den Stadtrat eingebracht, der die Schaffung eines Drogenkonsumraums inklusive Therapieangebote fordert, doch die Entscheidung liegt bei der Staatsregierung - und die hält wenig von der Idee.

Gesundheitsministerin Melanie Huml kassiert den Vorstoß ihrer Parteikollegen aus dem Rathaus ein, noch bevor der Stadtrat darüber debattieren konnte. "Drogenkonsumräume helfen nicht dabei, die Zahl der Drogentodesfälle zu senken", teilt sie auf Anfrage der SZ mit. Im Gegenteil sei zu befürchten, dass sie sogar den illegalen Drogenhandel anzögen. In Städten, in denen es Drogenkonsumräume gebe, sei die Zahl der Drogentoten hoch. Oder sie steige deutlich an. Als Beispiel dafür nennt Huml Berlin. Dort sei die Zahl der Drogentoten von 2012 bis 2016 permanent angestiegen, von 113 auf 167. In München hingegen sank die Zahl zuletzt, von 64 im Jahr 2016 auf 44 in 2017, Tendenz weiter fallend. Grundsätzlich sei es ein Widerspruch, argumentiert die Ministerin, Besitz und Erwerb von Rauschgift strafrechtlich zu verfolgen, andererseits aber den Konsum der illegalen Drogen in Konsumräumen zu erleichtern.

Der gesundheitspolitische Sprecher der CSU-Landtagsfraktion teilt die Meinung seiner Ministerin: "Ich persönlich halte von der Einrichtung von Drogenkonsumräumen gar nichts", sagt Bernhard Seidenath. Die Rathausfraktion hatte sich nicht mit ihm abgesprochen. Und Seidenath glaubt auch nicht, dass sich innerhalb der Münchner CSU viele für diesen Vorstoß einsetzen. Druckräume trügen "in gewisser Weise dazu bei, den Drogenkonsum zu verharmlosen" - schon deshalb, weil man damit den jungen Leuten signalisiere: Der Staat lässt euch ja Drogen ohne strafrechtliche Konsequenzen konsumieren. Mit Blick auf die Gefahren, die von Drogen ausgehen, gebe es aber nur eines: null Toleranz.

Dieser Argumentation folgt die CSU nun seit mehr als 20 Jahren. Fachleute sehen das oft anders. "Der Nutzen von Drogenkonsumräumen ist wissenschaftlich gut belegt", sagt etwa Holger Wicht, Sprecher der Deutschen Aids-Hilfe in Berlin. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie die Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht zählen sie zu den wichtigsten Angeboten, um Todesfälle und Infektionen zu vermeiden sowie um Menschen zu erreichen, die bisher keinen Zugang zu Drogenhilfe hatten. "Die Fachwelt ist sich einig, dass diese Räume eine sehr wichtige Funktion haben", sagt Wicht.

Während Fixerstuben in Bayern nicht erlaubt sind, werden sie in Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland seit etlichen Jahren betrieben. Mehrere Tausend Menschenleben seien dadurch gerettet worden, schätzt die Aids-Hilfe. Konsumräume würden auch nicht den illegalen Drogenhandel in deren Umfeld befeuern, wie Gegner häufig ins Feld führen. "Ein Klassiker der Abwehrstrategie", sagt Wicht, "aber das ist einfach falsch." Drogenkonsum werde nicht durch Konsumräume geschaffen, den gebe es so oder so. Man könne aber die Schäden, die für die Abhängigen und für die Gesellschaft entstehen, durch solche Räume abmildern.

Nicht nur Suchtexperten, auch Anwohner plädieren für die Schaffung eines solchen Angebots. "Man muss den Menschen doch irgendwie helfen", sagt Fritz Wickenhäuser, Vorsitzender des Stadtteilvereins Südliches Bahnhofsviertel. "Sie einfach nur wegzuschicken, ist doch keine Lösung. Wo sollen sie denn hin?" Ein Konsumraum könne dabei helfen, dass sich die Suchtkranken die Nadel nicht mehr in Hauseingängen oder Parkhäusern setzen. Außerdem, sagt Wickenhäuser, hätte man in Druckräumen die Chance, "positiv auf die Menschen einzuwirken". Ohne zentralen Anlaufpunkt ist es schwierig für Helfer, Suchtkranke anzusprechen, sie zu versorgen und ihnen Therapien zu vermitteln. Die Rauschgiftszene in München sei zersplittert und aufs Stadtgebiet verstreut, sagt die frühere Streetworkerin Wunsch.

Auch wenn die Zahl der Drogentoten zuletzt zurückgegangen sei, "gibt es hier sehr viele Menschen, die abhängig sind", betont Wunsch. Bundesweit hätten sich Konsumräume bewährt. "Es geht um die Versorgung schwerkranker Menschen", erklärt Wunsch, "aber in Bayern gelten sie nur als Kriminelle."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: