Architekturpreis für Genter Straße 13:Betonteile, Glas - und ein zukunftsweisendes Wohnkonzept

Architekturpreis für Genter Straße 13: Vorgriff auf das modulare Bauen von heute: Als die Reihenhäuser an der Genter Straße vor 50 Jahren entstanden, wurden erstmals im Wohnungsbau vorgefertigte Betonteile verwendet.

Vorgriff auf das modulare Bauen von heute: Als die Reihenhäuser an der Genter Straße vor 50 Jahren entstanden, wurden erstmals im Wohnungsbau vorgefertigte Betonteile verwendet.

(Foto: Archiv Klaus Kinold)

Vor 50 Jahren wurde die Schwabinger Anlage in der Genter Straße 13 vom Architekten Otto Steidle gebaut. Nun hat ihr der Bund Deutscher Architekten den Sonderpreis "Klassik Nike" verliehen - wie schon der Berliner Gedächtniskirche, dem Flughafen Tegel und dem Olympiapark.

Von Alfred Dürr

In den Nachrichten über die Wohnanlage an der Genter Straße 13 und weitere Häuser geht es für Anwohner, Behördenvertreter und Politiker um wenig Erfreuliches. Seit zweieinhalb Jahren drückt Grundwasser nach oben und überschwemmt Tiefgaragen und Keller. Noch ist nicht abschließend geklärt, was die Ursachen dafür sind und wer für die Beseitigung des Schadens aufkommen muss. Bei der Genter Straße spielt aber auch der Denkmalschutz eine Rolle sowie eine große Ehrung, die der Anlage an diesem Wochenende zuteil wurde.

Der Bund Deutscher Architekten (BDA) hat in Nürnberg vorbildhafte Beiträge zu Architektur und Städtebau im Rahmen einer Feier ausgezeichnet. Dafür gab es jeweils eine Plastik der Siegesgöttin Nike. Der Hauptpreis ging an das Jüdische Museum in Frankfurt am Main von Staab Architekten, Berlin. Den Sonderpreis "Klassik Nike" für Projekte, die sich bis heute bewährt haben, bekam die 1972 fertiggestellte Wohnanlage Genter Straße 13 von Otto Steidle mit Doris und Ralph Thut.

Vor 50 Jahren entstanden auf dem Areal zwischen Isarring, Nordfriedhof und Englischem Garten sieben Reihenhäuser der besonderen Art. Zum Einsatz kamen damals vorgefertigte Betonteile, die gewöhnlich nur für Industriehallen, Schulen oder Verwaltungskomplexe verwendet werden. Die Übertragung auf den Wohnungsbau war etwas spektakulär Neues und ein Vorgriff auf das heutige modulare Bauen. Das Konstruktionsprinzip ermöglichte es den künftigen Bewohnern, die Größe und Lage der Räume individuell festzulegen. Auch nach dem Einzug konnte man die Wohnsituation je nach Bedürfnis verändern.

Architekturpreis für Genter Straße 13: Das Konstruktionsprinzip ermöglicht es den Bewohnern, Größe und Lage ihrer Räume zu verändern.

Das Konstruktionsprinzip ermöglicht es den Bewohnern, Größe und Lage ihrer Räume zu verändern.

(Foto: Archiv Klaus Kinold)

Das robuste Grundgerüst aus Betonelementen, die Einfachheit des variantenreichen Ausbaus, die Sparsamkeit der Mittel und die aktive Mitwirkung der Bewohner ließen die Gebäudegruppe an der Genter Straße zu einem Vorbild für nachhaltigen Wohnungsbau werden, urteilte die BDA-Jury. Durch die versetzten Ebenen bildeten sich Erker, Loggien und Terrassen aus sowie ein lebendiges Spiel mit Glasflächen.

Der renommierte Münchner Architekt Otto Steidle ist 2004 verstorben. Das Nachfolgebüro Steidle Architekten hat bis heute seine Räume an der Genter Straße. "Wir schätzen die Transparenz und die Flexibilität der denkmalgeschützten Anlage", sagt Johann Spengler, einer der geschäftsführenden Gesellschafter des Büros. Jetzt werde wieder viel über flexible Arbeitswelten diskutiert, da bekomme der Steidle-Komplex wieder neue Aktualität. Der Wassereinbruch in den Kellern liege nicht am Architekturkonzept, sagt Spengler: "Jahrzehntelang gab es keine Probleme, erst nachdem in der Nähe ein Regenauslasskanal gebaut wurde und ein unterirdischer Stausee entstanden ist."

Die Klassik Nike hat der BDA bisher an die Gedächtniskirche in Berlin, an den Flughafen Berlin-Tegel und an die Bauten im Münchner Olympiapark verliehen. "Dass wir mit solchen Meisterwerken in einer Reihe stehen, freut uns sehr", sagt Spengler. Bei der Genter Straße sorgen zur Zeit die Überschwemmungen für Aufregung. Aber immer wieder kommen Architekturexperten zu Besuch, die hier viel Inspiration für den Bau von modernen Wohnanlagen erhalten.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusArchitekturdebatte
:Ehrlich, hässlich und manchmal grandios

Brutalismus-Bauten stoßen häufig auf Ablehnung, dabei sind manche einfach wunderbar. Ein Streifzug zu Münchens "Betonmonstern".

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: