LMU München:Hoffnung für ein ganzes Volk

LMU München: Seine Heiligkeit Moran Mor Ignatius Aphrem II (Mitte), gemeinsam mit anderen Würdenträgern der Suryoye.

Seine Heiligkeit Moran Mor Ignatius Aphrem II (Mitte), gemeinsam mit anderen Würdenträgern der Suryoye.

(Foto: Robert Haas)

Assyrer und Aramäer gründen in München ihre erste weltweit vernetzte Ärztegesellschaft - das Ereignis wird live in mehr als 80 Länder übertragen.

Von Tobias Mayr

Die Universitätsklinik der LMU in der Ziemssenstraße ist in ihrer gut 200-Jährigen Geschichte von Prominenten, Ministern, Bischöfen und sogar Königen beehrt worden. "Einen Patriarchen aber hatten wir noch nie", sagt Klinikdirektor Martin Reincke. Seit dem Wochenende können die Besucherchroniken der LMU nun um den Namen Seiner Heiligkeit Moran Mor Ignatius Aphrem II, "Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient", ergänzt werden. Das Oberhaupt der syrisch-orthodoxen Kirche spendete Freitagabend im Großen Hörsaal der Klinik seinen Segen für die weltweit erste Ärztegesellschaft der Suryoye. Die Suryoye, auch Assyrer und Aramäer genannt, sind Christen im Nahen Osten, die wegen ihres Glaubens zum Teil verfolgt und ins Exil gezwungen werden.

"Ich möchte meinem Volk Hoffnung geben, dass wir trotz IS nicht verloren sind", sagt der Münchner LMU-Arzt Fuat Oduncu, der die vergangenen drei Jahre auf dieses Wochenende hingearbeitet hat. Die Ärztegesellschaft war seine Idee, die er nun gemeinsam mit der Bildungsinitiative Kano Suryoyo verwirklicht hat. "Ich habe mich gefragt, was ich mit meinen Möglichkeiten für mein Volk tun kann", sagt der Krebsspezialist. Er sah den Bedarf eines weltweiten Netzwerks, in dem sich Suryoye wissenschaftlich und kulturell austauschen können.

Ein Kernanliegen Oduncus ist es, Aramäisch als Wissenschaftssprache im Bereich der Medizin zu etablieren und ein aramäisches Medizinwörterbuch zu veröffentlichen. Außerdem soll eine Art aramäisch-assyrischer Notfalldienst entstehen, der ähnlich wie "Ärzte ohne Grenzen" die Notversorgung für Suyoye in den Kriegsgebieten des Irak und Syriens sichert.

Die Ambitionen der World Medical Association of Suryoye sind hoch, doch Oduncu zeigt, dass er sein Volk in der Sache einen kann. 90 aramäisch-assyrische Mediziner aus den USA, Indien und Europa versammelten sich am Samstag in München, um die Ärztegesellschaft offiziell zu gründen. Oduncu hat dafür monatelang Adressen und Namen gesammelt, und auch jetzt ist er sich noch nicht sicher, ob er wirklich alle relevanten Mediziner unter seinen Landsleuten gefunden hat.

Die Bedeutung der Ärztegesellschaft reicht für das Volk der Suryoye allerdings weit über das Fachgebiet der Medizin hinaus. Davon zeugen die Präsenz des Kirchenoberhauptes sowie der Bischöfe von Deutschland, Indien und der Türkei. "Heute legen wir gemeinsam ein neues Fundament für unser Volk", sagt Patriarch Ignatius Aphrem II im Großen Hörsaal. Die Ereignisse des letzten Jahrhunderts hätten aus den Suryoye ein Volk in Bewegung gemacht. "Trotz Mord und Genozid wird man uns aber nicht erdrücken und zum Schweigen bringen können."

Sind es heute die Ärzte, die sich vereinen, so seien es morgen Juristen und Unternehmer. Der Zusammenhalt trotz Leid und Kummer steht im Zentrum seiner Ansprache. Die Anwesenheit des Kirchenoberhauptes gebe der Gesellschaft Kraft, ihre Ziele zu verwirklichen, sagt Oduncu. "Wenn der Vater der Kirche mit uns ist, ist es, als würde man eine leere Batterie aufladen", erzählt auch Adai Malki, Vorsitzender von Kano Suryoyo.

Fuat Oduncu wünscht sich, dass die Ärztegesellschaft den wissenschaftlichen Austausch ermöglicht, aber auch einen nachhaltigen Lichtblick für alle Suryoye schafft. Damit alle Mitglieder der Volksgruppe bei der Gründung zusehen konnten, übertrugen zwei Teams von in Schweden ansässigen aramäisch-assyrischen Fernsehsendern die Münchner Eröffnungsfeier live aus dem Großen Hörsaal - in mehr als 80 Länder.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: