Unterhaching:Fahrschüler bekifft am Steuer

Unterhaching: In München Stadt und Land hat die Polizei im vergangenen Jahr 1925 Drogenfahrten registriert.

In München Stadt und Land hat die Polizei im vergangenen Jahr 1925 Drogenfahrten registriert.

(Foto: Claus Schunk)

In Unterhaching hat die Polizei kürzlich einen bekifften Fahrschüler erwischt. Der ehemalige Chef des Münchner Unfallkommandos erklärt, wie seine Kollegen drogentypisches Verhalten erkennen.

Interview von Markus Mayr

Unlängst hielten Beamte der Verkehrspolizei München in Unterhaching ein Fahrschulauto an - und tatsächlich stand der 30 Jahre alte Fahranfänger unter dem Einfluss von Marihuana. Ein Glückstreffer? Nicht wirklich, sagt Marcus da Gloria Martins. Der Polizist weiß, woran seine Kollegen Drogen im Straßenverkehr erkennen.

SZ: Wie kamen Ihre Kollegen darauf, gerade einen Fahrschüler zu überprüfen? Ist der Einfluss von Drogen etwa schon von Weitem zu erkennen?

Da Gloria Martins: Wir haben Beamte, die sich zum Thema Drogenintoxikation fortgebildet haben. Der Erfahrung dieser Kollegen ist es zu verdanken, dass man den Konsum von Substanzen wie Marihuana am Verhaltensmuster der Fahrer soweit erkennen kann, dass es ein "Halt, stopp!" rechtfertigt. Und nebenbei: Fahrschulautos haben häufig keine Schilder mehr auf dem Dach. Wenn es der Streife entgegenkommt, ist es ein ganz normales Auto und wird kontrolliert, wenn die geschulten Kollegen einen Grund dafür sehen.

Geschulte Kollegen können Drogeneinfluss an der Fahrweise erkennen?

An der Fahrweise nicht immer, weil sich die Droge nicht immer offenkundig auf die Fahrweise niederschlägt. Aber die Kollegen sind erfahren. Es ist die Gesamtsumme der Elemente, die sie wahrnehmen, oft auch erst in der Kontrolle selbst: wässrige Augen, arg überdreht, reagiert nicht auf akustische Reize. Dann schauen die Kollegen, an was das liegt. Es könnte nämlich auch eine schlichte Trunkenheitsfahrt sein, die Verhaltensmuster sind da ganz ähnlich.

Sie sprachen von "wässrigen Augen", "arg überdreht". Was sind die klassischen drogentypischen Auffälligkeiten?

Die Bandbreite ist groß. Es gibt keinen abschließenden Katalog. Es ist auch nicht so, dass ein Merkmal ausreicht, um zu sagen: Der steht unter Drogen. Ein Beispiel: Sie kommen von einem Junggesellenabschied früh morgens nach Hause. Dann haben Sie gerötete Augen, einen verlangsamten Lidschlag, weil Sie einfach müde sind. Wenn Sie möglicherweise Alkohol getrunken haben, würden sie einen ganz ähnlichen Eindruck machen wie jemand, der weiche Drogen wie Haschisch konsumiert hat. Hier müssen wir den Unterschied feststellen.

Also sind es äußere Auffälligkeiten.

Optische Eindrücke alleine reichen nicht aus: Hinzu kommen Faktoren wie Tageszeit, Sprache, Bewegung und intellektuelle Leistung. Man redet viel mit den Kontrollierten, um zu sehen ob die Antworten adäquat sind. Wenn ich jemanden nach dem Wetter frage und er antwortet mir 15 Uhr, dann stimmt was nicht. Ein überzogenes Beispiel zwar, aber so etwas kommt vor. Und: Es kommt ganz auf die konsumierte Substanz an. Die Wirkung geht von stark beruhigend bis hin zu stark anregend. Dann gibt es noch die Halluzinogene.

Unterhaching: Marcus da Gloria Martins leitete das Münchner Unfallkommando, bevor er vor wenigen Tagen die Pressestelle des Polizeipräsidiums übernahm. Daher weiß der 42-jährige Polizeirat aus eigener Erfahrung, was auf den Straßen los ist.

Marcus da Gloria Martins leitete das Münchner Unfallkommando, bevor er vor wenigen Tagen die Pressestelle des Polizeipräsidiums übernahm. Daher weiß der 42-jährige Polizeirat aus eigener Erfahrung, was auf den Straßen los ist.

(Foto: privat/oh)

Wie häufig stellen sie Fahrten unter Drogeneinfluss fest?

In München Stadt und Land registrierten wir vergangenes Jahr 1925 Drogenfahrten.

Im Vergleich dazu: die Alkoholfahrten?

Trunkenheitsfahrten insgesamt, also Ordnungswidrigkeiten wie Straftaten: 3926.

Worin liegt der Unterschied?

Eine folgenlose Drogen- oder Trunkenheitsfahrt ist eine Ordnungswidrigkeit. Sie sind also nicht aufgefallen, weil sie Schlangenlinien gefahren sind oder mit aufgerissenen Augen vor einer grünen Ampel stehen. Zur Straftat wird die Fahrt bei erheblichen Ausfallerscheinungen: Schlangenlinien, von der Straße abkommen, einen Unfall verursachen.

Eine folgenlose Fahrt ist folgenlos für den Fahrer?

Nein, um Gottes Willen. Folgenlos heißt, dass die Drogen sich nicht erkennbar negativ auf die Fahrweise ausgewirkt haben.

Verkehrskontrollen bekommen häufig den Zusatz "verdachtsunabhängig". Irgendeinen Anfangsverdacht muss es aber doch geben?

Nein, für die Verkehrskontrolle müssen keine konkreten Anhaltspunkte vorliegen. Denn die Polizei darf und soll grundsätzlich die Eignung von Fahrzeug und Fahrer überprüfen.

Sind die Ergebnisse von Drogenschnelltests vor Gericht zugelassen?

Nein, vor Gericht ist allein der Blutwert entscheidend. Die Schnelltests sollen nur den Tatverdacht verstärken oder vermindern. Eine Blutentnahme ist ein relativ starker Grundrechtseingriff. Wir wollen nur denjenigen mit einer Nadel konfrontieren, der wahrscheinlich Drogen genommen hat.

Können die Schnelltests verweigert werden?

Ja, das kriegt der Proband bei der Kontrolle auch gesagt. Wenn er den Test verweigert, müssen die Beamten noch viel besser beschreiben und erklären können, was genau eine erzwungene Blutentnahme rechtfertigen würde.

Nimmt die Häufigkeit der Drogenfahrten eher zu oder ab?

Schwer zu sagen. Eine Drogenfahrt ist ein Kontrolldelikt. Würde unser gesamtes Personal nur noch auf Drogen testen, würden wir sicherlich einen Anstieg feststellen. Was ich sagen kann: Die Zahl der Kontrollen, bei denen positiv auf Drogen getestet wurde, geht nicht zurück.

Und welche Drogen tauchen auf im Straßenverkehr?

Es gibt da drei große Gruppen: Amphetamine, Cannabisprodukte und Kokain.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: