Oberhaching:Das eitelste Pferd im Stall

Lesezeit: 2 min

Siegertyp: Hengst Salieri brachte Züchter Stefan Schelle aus Deisenhofen in der Kategorie Süddeutsches Kaltblut die Goldmedaille ein. (Foto: Claus Schunk)

Hengst Salieri aus Deisenhofen ist das schönste Süddeutsche Kaltblut. Das zeigt er auch.

Von Britta Rybicki, Oberhaching

Es ist nicht zu übersehen, dass Salieri mehr ist als ein Ackergaul. Der Kaltblüter strotzt nur so vor Eitelkeit. Die helle Mähne und das fuchsbraune Fell sind gestriegelt; seine Hufe poliert. Beinahe arrogant trabt er an den vier Stuten vorbei, die auf der Weide grasen. Auch die hektischen Fotografen irritieren den achtjährigen Hengst nicht. Solide präsentiert er den Zuschauern seine rund 850 Kilogramm schwere Muskelmasse inmitten der Grünanlage auf dem Schelle-Hof in Deisenhofen.

Die Auszeichnung ist die höchste in diesem Bereich

Sein "bestes Pferd im Stall" nennt Florian Schelle den Kaltblüter nicht. "Er ist vielmehr besonders, weil er sich gut präsentieren kann", sagt der 33-Jährige. Diese Gabe erkannte auch die Jury der "Grünen Woche" in Berlin. Das Tier wurde dort Mitte Januar zum schönsten Süddeutschen Kaltblut gekürt. Einen größeren Erfolg hätte sich Schelle nicht wünschen können. "Dieser Wettbewerb ist der höchste, den man in diesem Bereich gewinnen kann", erklärt er stolz, während er seine Goldmedaille in der Hand hält.

Seinen Prachthengst bezeichnet Schelle als einen "Glücksfall". Immerhin stammt der Kaltblüter nicht aus eigener Zucht. Gemeinsam mit seinem Vater, der auch Florian heißt, und Bruder Franz kaufte er ihn im Jahr 2012 am Rosenmontag. Womöglich hat er damals schon seine Gabe erkannt: "Sein besonderes Auftreten."

Drei Wochen danach saß der junge Landwirt dann schweißgebadet vor der Pferdebox des Kaltblüters. Das sonst temperamentvolle Tier lag auf dem Stroh und rührte sich nicht mehr. 40 Grad Fieber schwächten den Hengst. Die Familie hat Angst, das Tier zu verlieren. Auch die Tatsache, dass Salieri noch nicht versichert war, bereitete den Schelles schlaflose Nächte. Zunächst mussten sie selbst für die Tierarztbesuche und Medikamente aufkommen. Drei Wochen später hatte sich der Kaltblüter dann eingelebt und erholt. "Bis heute wissen wir nicht, was er hatte, häufig liegt es an der Standortveränderung", sagt Florian Schelle. Seither ist der Hengst jedenfalls gesund - und versichert.

Ein Leben ohne Pferde kann sich Florian Schelle nicht vorstellen

Die Zeiten, in denen Pferde Zuglasten schleppen mussten, sind lange vorbei. "Zum Glück", meint sein Vater Florian Schelle senior. Zu seiner Zeit seien die beeindruckenden Tiere praktisch Gebrauchsgegenstände gewesen. Als sie dann durch mechanische Techniken ersetzt wurden, verkauften auch seine Eltern sein geliebtes Pferd "Brauner". Unmittelbar nachdem er den Hof dann übernahm, kaufte er wieder ein Kaltblut und nannte es Elisabeth. Schwer schuften musste die Stute dann auch nicht mehr. Schelle senior brachte die Tradition wieder auf den Hof zurück: Elisabeth wurde vor allem zur Pferdezucht eingesetzt.

Ein Leben ohne die kräftigen Weggefährten kann sich der 33-jährige Florian Schelle nicht vorstellen, obwohl die Betreuung manchmal mühselig ist. Schließlich ist er mit den Pferden aufgewachsen. "Wir haben ja auch den Vorteil, dass wir drei Generationen im Haus sind und somit viele Arbeitskräfte", sagt Schelle.

Gelegentlich muss der Pferdezüchter sich auch unangenehmen Konfrontationen stellen. Zuletzt beschwerte sich auf dem Wettbewerb in Berlin eine Frau über die Haarpracht des Hengstes. "Sie fragte mich forsch, ob die langen Haare das Tier nicht quälen würden", sagt Schelle und schüttelt den Kopf. Schließlich würde gerade die Mähne ihre Augen vor Fliegen schützen, meint der Landwirt. Auch Spaziergänger am Hof machen ihm Vorwürfe, wegen der sonnigen Weide: Im Sommer sei es viel zu heiß für die Tiere. "Dass sie sich aber auch unter die Bäume in den Schatten stellen können, fällt den Leuten nicht auf", sagt Schelle. Kritik gehört eben auch dazu, sagt Schelle - und ab und zu spiele er auch gerne Lehrer.

© SZ vom 07.02.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Grüne Woche
:Die großen Probleme der Landwirtschaft sind ungelöst

Zur Grünen Woche werden wieder Tausende gegen die Agrarindustrie protestieren. Tatsächlich läuft eine Menge schief. Ein Überblick.

Von Markus Balser, Jan Heidtmann, Silvia Liebrich und Kristiana Ludwig

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: