Konzertsaal München:Schwereloser Klotz

Konzerthaus München Neubau Siegerentwurf

Künftige Heimat des BR-Symphonieorchesters: Der Entwurf für das Konzerthaus stammt vom Bregenzer Team Cukrowicz Nachbaur. Foto: Cukrowicz Nachbaur Architekten

Der neue Münchner Konzertsaal wird ein Gebäude, das es so noch nicht gibt: schwer und luftig zugleich, scheinbar simpel und doch auch seltsam und fremd. Weiterhin unklar: Kosten, Akustik, Intendanz. Und ein paar Kleinigkeiten.

Von Christian Krügel und Jörg Häntzschel

Die Pyramide ist schon erfunden, das Haus vom Nikolaus ebenfalls, auch die Industriehalle mit dem gewölbten Dach. Der neue Münchner Konzertsaal, der nach 15 Jahren Debatte wohl wirklich gebaut wird, ist ein Gebäude, das es noch nicht gibt: ein schwereloser Klotz, scheinbar simpel und vertraut, mit gewölbten Seitenwänden und abgeschnittenem Dachfirst aber auch seltsam und befremdend. Auf diesen Entwurf des Bregenzer Büros Cukrowicz Nachbaur hat sich die Jury nach zweitägiger Debatte am Freitagabend mit nur einer Gegenstimme geeinigt. Auf den zweiten und dritten Platz kamen das Hamburger Büro PFP-Architekten und der als Museumsarchitekt bekannte David Chipperfield, der in München das Haus der Kunst sanieren wird.

Das mit einem guten Dutzend Mitarbeiter eher kleine österreichische Büro Cukrowicz Nachbaur ist nicht annähernd so bekannt. Mit Projekten wie dem Neubau der Messe Innsbruck hat es aber schon einige größere Bauten realisiert. Bisher dominierten strenge, kubische Formen und der warme Minimalismus mit viel Holz und Naturstein, für den die zeitgenössische Vorarlberger Architektur bekannt ist. Für das Münchner Riesenglashaus lassen die Architekten ihr bisheriges Vokabular hinter sich. Diese freiere Form hat die Juroren am Ende überzeugt: Sie bilde einen willkommenen Kontrapunkt zu den kreuznüchternen Industriebauten aus den Nachkriegsjahrzehnten, hieß es. Der Jury-Vorsitzende Arno Lederer bezeichnete den Entwurf als "noblen Ruhepunkt" im heterogenen Werksviertel, "zurückhaltend und ausdrucksstark zugleich".

Das neue Haus wird als Spielstätte des BR-Symphonieorchesters und Bühne für die Studenten der Musikhochschule dienen. Auch Gastspiele anderer Orchester und Veranstaltungen privater Konzertagenturen sind geplant sowie ein großes Angebot für Kinder und Jugendliche, genügend Stimm- und Probenzimmer und Räume für Education-Angebote.

Im Mittelpunkt aber stehen die beiden Konzertsäle, der große Saal mit 1800 Plätzen, der kleine für 600 Zuhörer. Für den großen Saal im oberen Teil des Gebäudes haben die Bregenzer Architekten eine Mischung aus der klassischen "Schuhschachtel", also der strengen rechteckigen Anordnung der Zuhörerreihen vor dem Podium, und dem "Weinberg", jenem Konzertsaal-Typus, bei dem das Publikum rings um das Orchester sitzt, gewählt. 20 Prozent der Plätze sind hinter dem Orchester vorgesehen, der Rest ist zum großen Teil in einem ansteigenden, sich leicht erweiternden Parkett angeordnet. Zudem gibt es drei Ränge, die um den ganzen Saal herumlaufen. Wie sich diese erweiterte Schuhschachtel akustisch gestalten lässt, muss sich zeigen.

Der Druck, der nun auf ihrem Entwurf lastet, ist gewaltig: Er soll die Skeptiker überzeugen, die sich fragen, ob die Stadt einen weiteren Saal für Klassik braucht. Auch die Zweifel am Standort sind nicht ausgeräumt: Das Haus entsteht im "Werksviertel" am Ostbahnhof, dem ehemaligen Gelände der Pfanni-Werke, einem jenseits der Innenstadt liegenden Industrieareal mit charmefreien Achtzigerjahre-Klötzen, Großmärkten für die Gastronomie und der wohl billigsten Tankstelle der Stadt. Seit einiger Zeit durchläuft das Gelände bereits eine Art orchestrierter Gentrifizierung, denn der Pfanni-Erbe Werner Eckart entwickelt das Viertel mit Hotels, Ateliers, Büros für Technologie- und Medienfirmen, mit Wohnungen und Bars, mit Hallen für Pop und Musicals. Herzstück soll der Konzertsaal werden. Aber kann der Bregenzer Entwurf das konservative Klassikpublikum der Stadt tatsächlich hierher locken?

Der Triumph Hamburgs mit seiner Elbphilharmonie, dem spektakulärsten neuen Konzertsaal der Welt, hat die Konzertsaal-Suche nicht erleichtert. Das Werksviertel hat nichts von der historischen Patina des Hamburger Hafens. Und während Klassikfreunde in Hamburg der kilometerweit sichtbaren Architektur-Ikone entgegenstreben, hat es der Konzertsaal in München viel schwerer, sich über seine versteckte Lage zu erheben. Immerhin mit der Adresse hat man Glück gehabt: Atelierstraße!

Im Preisgericht gab es nach Informationen der SZ zähe Debatten. Die Jury rang wohl auch deshalb mit der Entscheidung, weil noch einmal die Grundsatzfragen der letzten 15 Jahre erörtert wurden. Braucht das für seine Musikkultur berühmte, architektonisch aber mutlose München einen signifikanten Bau - oder eher eine pragmatische Lösung, Hauptsache mit exzellenter Akustik? Zudem, so der Wunsch, müsse der neue Konzertsaal ein einladender, offener Bau für die ganze Bürgerschaft sein.

Wie teuer der Entwurf wirklich wird, weiß niemand

Zu Beginn der Suche sah das alles noch deutlich überschaubarer aus. Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und sein Chefdirigent Mariss Jansons forderten endlich eine eigene Spielstätte. Sie waren es leid, sich die Philharmonie im akustisch nicht idealen Gasteig mit den Münchner Philharmonikern zu teilen. Zudem steigt zwar die Zahl der Konzertbesucher in München, nicht aber die Kapazitäten für Klassikaufführungen. Nahezu 40 Grundstücke wurden begutachtet und verworfen. Der weniger entdeckungsfreudige Teil der Musikfreunde drang auf einen Bauplatz innerhalb der Altstadt. Der war ohne Konflikte nicht aufzutreiben, deshalb wagte die Staatsregierung vor zwei Jahren den Befreiungsschlag: Das Werksviertel. Drastischer konnte der Gegensatz zum gediegenen Residenz-München nicht sein. Hier könne man ein neues Publikum ansprechen, lobten die Befürworter. Kann schon sein, sagten Kritiker, aber man brauche einen großen architektonischen Wurf.

Es war ein Konflikt, der sich nun offenbar auch durch die zweitägige Jury-Sitzung zog. Viele Juroren favorisierten eher funktionale, nüchterne und raue Entwürfe, so heißt es. Auf diese Weise könne der Charakter der umliegenden früheren Fabrikgebäude aufgenommen und weiterentwickelt werden.

Dem widersprachen etliche Juroren, nicht nur aus dem Kreis der Sachpreisrichter. Zwar fehlte Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer, der das Projekt als sein Vermächtnis an die Stadt vorangetrieben hatte, aber nun bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin gebraucht wurde. Mitgestimmt haben aber immerhin drei bayerische Minister, der Münchner Oberbürgermeister und der BR-Intendant als oberster Chef seiner Klangkörper und Vertreter der Stiftung, die Spenden eintreiben soll.

Der Bariton Christian Gerhaher wiederum, der am Abend zuvor noch in Mozarts "Figaro" den Grafen gesungen hatte und am Freitag als einziger Musiker in der Jury zu Wort kam, plädierte dafür, sich allein auf das Innere zu konzentrieren. Die Architektur sei weniger wichtig als Akustik und Ausstattung.

Auch nach der Entscheidung sind wichtige Fragen ungelöst. Die Staatsregierung bezifferte die Gesamtkosten auf 150 bis 300 Millionen Euro. Wie teuer nun der Bregenzer Entwurf wird, muss bei der Präzisierung der Baubeschreibung und der exakten Planung geklärt werden. Gut möglich, dass der Landtag, der das Geld freigeben muss, noch auf Einsparungen dringen wird.

Offen ist auch, wie jene von allen geforderte, von Seehofer versprochene exzeptionelle Akustik gelingen soll. Dafür soll ein eigener Wettbewerb ausgeschrieben werden. Architekt und Akustiker sollen zusammenarbeiten, heißt es aus der Staatsregierung. Aber wer soll es sein? Mariss Jansons ist ein glühender Anhänger Yasuhisa Toyotas, der die umstrittene Elbphilharmonie-Akustik geschaffen hat. Zudem ist Toyota auch im Gespräch für zwei weitere Münchner Musikbauten. Dreimal Toyota? Oder doch ein anderer?

Viele Künstler fordern zudem eine Intendanz als starke künstlerische Leitung. Das neue Konzerthaus brauche ein klares künstlerisches Profil, es dürfe nicht beliebig vermietet werden, heißt es. Kunstminister Ludwig Spaenle sichert nach langem Zögern zu, dass es zumindest eine "profilgebende künstlerische Leitung" geben könne. "Der Freistaat beschränkt sich nicht auf eine rein administrative Funktion im Sinne eines bloßen Vermieters", so Spaenle zur SZ. Dies aber könnte Konflikte mit Münchens mächtigen privaten Konzertagenturen schaffen, denn diese müssen ihr Programm für den neuen Konzertsaal nicht nur an der Kunst, sondern auch am Verdienst ausrichten.

Alle Entwürfe sind von diesem Sonntag an bis zum 26.November täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr in der Whitebox in der, Atelierstr. 18 zu sehen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: