Hochschule für Politik in München:Ungeliebtes Kind darf bleiben

Haslauer-Block in München, 2011

An der Ludwigstraße sitzt die Hochschule für Politik. Hier studieren gut 600 Menschen, teils berufsbegleitend.

(Foto: Alessandra Schellnegger)

Die Lehrinhalte seien völlig veraltet: Eigentlich wollte die Ludwig-Maximilians-Universität mit der Hochschule für Politik (HfP) nichts mehr zu tun haben - nun lenkt sie offenbar ein. Denn: Der Landtag will die Mini-Hochschule aufwerten.

Von Sebastian Krass

Die Hochschule für Politik (HfP) wird auch nach ihrer bevorstehenden Reform unter dem Dach der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) angesiedelt sein. Dieser Trend zeichnet sich ab, nachdem Hochschulpolitiker aus dem Landtag in den vergangenen Tagen mit LMU-Präsident Bernd Huber und mit Wolfgang Herrmann, dem Präsidenten der Technischen Universität (TU), gesprochen haben.

"Es gibt klare Signale, dass die LMU sich auch künftig engagieren will. Wie die Kooperation aussehen könnte, wird gerade eruiert", bestätigt der Vorsitzende des Hochschulausschusses, Oliver Jörg (CSU). Michael Piazolo von den Freien Wählern und die Grüne Theresa Schopper teilen diese Einschätzung. Es ist eine bemerkenswerte Entwicklung, da Vertreter der sozialwissenschaftlichen Fakultät der LMU bisher die seit Jahrzehnten bestehende Zusammenarbeit mit der HfP beenden wollten.

Die HfP ist trotz ihres Namens aus rechtlicher Sicht keine eigenständige Hochschule. Ihren Lehrbetrieb organisiert sie zwar weitgehend selbst, allerdings ohne feste Professuren, sondern fast ausschließlich mit Lehrbeauftragten. Die Prüfungsbürokratie läuft über die LMU, die auch wichtige Posten in Gremien der HfP besetzt. In der sozialwissenschaftlichen Fakultät und insbesondere im dort angesiedelten Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (GSI) hatte sich in den vergangenen Jahren eine gewaltige Unzufriedenheit über die Partner an der Ludwigstraße breitgemacht.

Die Lehrinhalte an der HfP seien völlig veraltet, hieß es. Zudem gab es persönliche Verwerfungen zwischen beiden Einrichtungen. "Es kann nicht sein, dass wir in Haftung genommen werden für Prüfungen an der HfP ", sagte GSI-Direktor Edgar Grande vergangenen Sommer vor dem Landtags-Unterausschuss zur Zukunft der HfP. Alles in allem sehe er "keinen Ansatz für eine Kooperation".

Eine Art "Demokratieschule"

Die HfP wurde nach dem Zweiten Weltkrieg auf Betreiben der Amerikaner als eine Art "Demokratieschule" gegründet. Sie wird nicht vom Wissenschaftsministerium, sondern aus Mitteln des Landtags finanziert; Parlamentspräsidentin Barbara Stamm (CSU) nennt sie "ein Kind des Landtags". Die Politiker verurteilten das Vorgehen der LMU zwar fraktionsübergreifend, nahmen den Konflikt aber zum Anlass, jenen Unterausschuss einzuberufen, der eine Reform der HfP erarbeiten soll. Er ist nun auf der Zielgeraden seiner Arbeit, Ende Februar will er dem Hochschulausschuss die Ergebnisse präsentieren.

Offenbar haben die Abgeordneten LMU-Präsident Huber mit ihren Reformideen schon überzeugt. "Es galt klarzumachen, dass die Zusammenarbeit mit der HfP für beide Seiten einen Gewinn bringen kann", sagt Piazolo. "Wir wollen die Braut so hübsch machen, dass es möglichst viele Verehrer gibt." Allerdings halten die Abgeordneten die LMU wegen ihres ausgeprägten geisteswissenschaftlichen Profils für den besseren Partner als die TU.

Kern des Reformkonzepts ist es, dass die HfP feste Professuren bekommen soll, die Rede ist von drei bis vier. Die Abgeordneten halten sich mit Forderungen bisher zurück. Sie wollen die bevorstehenden Verhandlungen mit Finanzminister Markus Söder (CSU) nicht belasten. Aber der Tenor ist klar: Der Landtag wolle, dass "seine Hochschule" in der Wissenschaft wieder ernst genommen wird, deshalb bedürfe es "klarer Zeichen" in Form fester Professuren.

Umstellung zum Bachelor-Master-System

Piazolo nennt als Anhaltspunkt Kosten von 200.000 Euro pro Jahr und Professur - "es muss nicht gleich in den Bereich einer halben Million gehen". Eine solche HfP, die haupt- und nicht mehr ehrenamtlich geführt wird, könnte ein attraktiver Partner für die LMU und ihr GSI werden. Den Abgeordneten schwebt ein florierender Austausch von Personal und Inhalten vor. Klar ist bereits, dass die HfP vom bisherigen Diplomstudium auf das Bachelor-Master-System umsteigen wird.

LMU-Präsident Huber war am Sonntag nicht für eine Stellungnahme erreichbar. Zu den direkt Betroffenen sind die Pläne noch nicht durchgedrungen. "Das GSI war seit Ende Oktober nicht mehr in den laufenden Reformprozess einbezogen", erklärt Institutsdirektor Grande. "Was immer bei der ganzen Geschichte herauskommt: Wir hoffen alle, dass die Einigung nicht zulasten des GSI geht." HfP-Rektor Rupert Stettner sagt: "Uns gegenüber wird besonderes Stillschweigen gewahrt. Nachdem ja im Unterausschuss alle angehört wurden, nimmt der Landtag es nun wohl für sich in Anspruch, die Angelegenheit zu klären."

Die Politiker wollen auch andere bayerische Hochschulen einbinden. Die TU etwa könnte bei wirtschaftswissenschaftlichen Lehrinhalten mit der dann womöglich in "Bavarian School of Public Affairs" umbenannten Einrichtung kooperieren. Diesen Arbeitstitel nennt CSU-Mann Jörg, um den Anspruch der neuen HfP zu umreißen. Sie soll nach seinen Worten im Freistaat "die erste Adresse werden, wenn es darum geht, für das Management in Verbänden, der Verwaltung, in Nichtregierungsorganisationen oder der Wirtschaft praxisbezogene politologische Angebote zu machen".

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: