Trinkzwang und Konservatismus:Sind Männerbünde überhaupt noch zeitgemäß?

Trinkzwang und Konservatismus: In den Farben ihrer Verbindung zeigen sich bei der Studentenverbindung C.St.V. Lichtenstein schon seit einiger Zeit auch Frauen.

In den Farben ihrer Verbindung zeigen sich bei der Studentenverbindung C.St.V. Lichtenstein schon seit einiger Zeit auch Frauen.

(Foto: Einfeldt)

In fünf der elf Studentenverbindungen in Freising spielt das Geschlecht bei der Aufnahme neuer Mitglieder mittlerweile keine Rolle mehr: Männerdominanz ade! Doch im Vergleich zu anderen Städten ist das schon viel.

Von Jenny Schössler, Freising

Trinkzwang, Konservatismus und Frauenfeindlichkeit - all das assoziieren viele Leute mit Studentenverbindungen, an denen sich die Geister scheiden. Doch zumindest in Freising hat in der einst von Männern dominierten Welt der Studentenkorporationen inzwischen eine Emanzipierung Einzug gehalten, die anderswo ihresgleichen sucht.

Immerhin fünf der elf existierenden Studentenverbindungen des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) haben sich der Gleichberechtigung angepasst und präsentieren sich als "Gemischte Verbindung" auf ihren Homepages und Facebook-Seiten. Was auf dem ersten Blick nach einer mickrigen Zahl aussieht, entpuppt sich im Vergleich mit großen Städten wie München jedoch gerade zu als "emanzipierter Überflieger". Unter den insgesamt 59 Studentenverbindungen in der Landeshauptstadt gibt es lediglich fünf, die Frauen aufnehmen. Drei gemischte Verbindungen und zwei reine Frauenbünde.

Agraria zu München-Weihenstephan trotzte schon früh alten Gepflogenheiten

Da ist Freising mit drei aktiven und zwei zurzeit aktivitaslosen gemischten Bünden einen großen Schritt weiter. Die zweitälteste Verbindung der Domstadt, die Agraria zu München-Weihenstephan, trotzte schon früh den alten Gepflogenheiten einer Studentenverbindung. Gegründet hat sie sich im Jahr 1891. "Unsere Verbindung war zwar wie viele andere auch lange Zeit ein Männerbund, trotzdem waren schon immer Frauen am Verbindungsleben beteiligt", erzählt Abby Käufer, Sprecherin der Agraren. Das geht etwa aus alten Chronikeinträgen und Fotos hervor. Zudem sind Frauen von so genannten "Alten Herren" - das sind Mitglieder nach der Beendigung ihres Studium - bei den Veranstaltungen des Bundes anwesend, zum Teil auch über den Tod ihrer Männer hinaus.

"Unsere Aktivitas bekam im Laufe der Jahre natürlich die Veränderung der Rolle der Frau in der Gesellschaft und den immer größer werdenden Anteil an Studentinnen mit", sagt Käufer. Das führte schließlich dazu, dass genau 100 Jahre nach der Gründung des Bundes zum ersten Mal zwei Frauen als offizielle "Füxe" vorgestellt wurden. "Füxe" oder auch "Füchse" sind Studenten, die an einer Mitgliedschaft in einer Verbindung interessiert sind, jedoch noch keinen vollwertigen Status besitzen. Bei der entscheidenden Sitzung des Alt-Herren-Convents sprach sich ausgerechnet das damals älteste Mitglied, ein 91 Jahre alter Mann, für die Aufnahme von Studentinnen aus. Mit Erfolg. Selbst der einzige Alte Herr, der gegen das Vorhaben gestimmt hatte, sei heute voll und ganz von der Richtigkeit der Entscheidung überzeugt und freue sich über jedes weitere weibliche Mitglied, so Käufer. Von den insgesamt 220 Mitgliedern sind mittlerweile 35 Frauen. "Aber der augenscheinlich geringe Frauenanteil täuscht, weil es viele Gattinnen der Alten Herren gibt, die weiterhin am Verbindungsleben beteiligt sind", erklärt Käufer. "Deshalb sind es eigentlich viel mehr Frauen."

Die Aufnahme von Frauen, ein logischer und zeitgemäßer Schritt

Einen etwas anderen Weg ging der Bund Balduria zu Weihenstephan. Der gründete 1994 auf Wunsch von Ehefrauen der Alten Herren und von jungen Studentinnen, die im Haus der Verbindung wohnten, die Damenverbindung "Technische Frauencorporation" (T. F. C.). "2015 ist aus den ursprünglich zwei Verbindungen endgültig eine einzige geworden", berichtet Andreas Hartung, Schriftführer der Balduren. Zunächst gab es bei einigen Mitgliedern Bedenken. Um niemanden "zu vergraulen", wählte der Bund deshalb die "softere" Lösung, bei der sich zuerst die reine Frauenverbindung gründete, die dann mit dem Männerbund zusammengeführt wurde. Bereut haben die Balduren ihre Entscheidung nicht. Mit Blick auf die gesellschaftlichen und hochschulinternen Entwicklungen sei die Aufnahme von Frauen einfach ein logischer und zeitgemäßer Schritt gewesen, sagt Hartung.

Eng befreundet mit den Balduren ist auch die Vereinigung Lichtenstein-Weihenstephan zu Freising, der dritte aktive gemischte Bund. Ähnlich wie beim Bund Agraria beschloss die noch recht junge Verbindung von 1967, im Jahr 1990 Frauen in ihren Bund aufzunehmen. "Mittlerweile ist der Anteil von Frauen und Männer sogar fast ausgeglichen", sagt Kassiererin Katharina Müller.

Dennoch machen auch in Freising den Großteil der Studentenverbindungen immer noch die reinen Männerbünde aus. Gründe haben die männlichen Studenten dafür viele. Bei der Landsmannschaft im CC Bavaria zu Weihenstephan, gegründet im Jahr 1862, heißt es , dass es schlichtweg noch nie Gesprächsthema innerhalb des Bundes gewesen sei, Frauen aufzunehmen. Ihr Senior Franz Schreiter, 22, erklärt das damit, dass Studentenverbindungen von je her einen konservativen Grundgedanken pflegten und es einfach "schon immer so war". Vermutlich würde ein solcher Wandel einen zu hohen Zeitaufwand in Anspruch nehmen, so der Leiter der Bavaren.

Die Isaria fürchtet Frauen jedoch als möglichen Störfaktor

Auch bei der Katholische Studentenverbindung Isaria zu Freising Weihenstephan, aus der die gemischte Lichtenstein-Verbindung hervorgegangen ist, sagt man, dass man nicht wisse, ob die Zulassung von Frauen ihren Bund nicht womöglich stören würde. Eine Entwicklung der Verbindung nach dem Beitritt des weiblichen Geschlechts wäre nicht abschätzbar, so ein Sprecher. Beschäftigt habe man sich dennoch mit dem Thema, da es auch Befürworter gebe, die seien aber in der Unterzahl.

Das Corps Donaria zu Freising Weihenstephan, gegründet im Jahr 1900, nennt einen anderen Grund für das Festhalten an der Verbindung als reine Männergesellschaft. Als schlagende Verbindung, in der sich potenzielle Mitglieder in einer Art Fechtduell beweisen müssen, ehe sie aufgenommen werden, stieße man auf ein Problem, sagt ein Mitglied. Es sei nicht im Sinne eines tugendhaften Mannes, eine Frau zu schlagen, was es dem Bund unmöglich mache, Frauen aufzunehmen.

Ob reine Männerbünde überhaupt noch zeitgemäß sind, sehen alle gemischten Verbindungen gelassen. Letzten Endes sei es die Entscheidung eines jeden Bundes, wie man sich entwickle, sagt Katharina Müller. Das Toleranzprinzip schließe auch die Toleranz von Entscheidungen der anderen Bünde ein. Nach dem Motto: "Leben und leben lassen."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: