Oktoberfest:"Das Bierzelt ist für Viren eine nahezu ideale Umgebung"

Ein Mann ext eine Mass Bier im Hacker-Zelt auf dem Oktoberfest

Es ist eng, man steht beisammen, Alkohol in Massen, das feuchte Klima im Festzelt (hier im Bild: das Hofbräuzelt). All das finden Viren gut.

(Foto: Felix Hörhager/dpa)
  • Die Wiesn-Grippe ist legendär - und sie ist keine eingebildete Krankheit.
  • Die Welle der Atemwegserkrankungen beginnt in und um München jedes Jahr ein paar Wochen früher als im Rest der Republik.
  • Das liegt wohl auch daran, dass sich die Erreger in den warmen, vollen Zelten bestens verteilen können.

Von Stephan Handel

Es gibt ja so einige wiesn-induzierte Krankheiten, das heißt Malaisen, die auf die eine oder andere Weise mit dem Oktoberfest zusammenhängen sollen - zum Beispiel die Leder-Allergie; sie äußert sich in rasenden Kopfschmerzen, wenn man morgens aufwacht und die Schuhe noch anhat.

Etwas ernster zu nehmen ist allerdings die Wiesn-Grippe. Sie erhält nun erstmals sozusagen wissenschaftliche Weihen: Tatsächlich beginnt die Welle an so genannten akuten respiratorischen Erkrankungen, also Erkrankungen der Atemwege, in und um München jedes Jahr ein paar Wochen früher als im Rest der Republik. "Dafür gibt es keine andere vernünftige Erklärung als das Oktoberfest", sagt Ulrike Protzer.

Protzer sollte das wissen, denn sie ist Chefin des Instituts für Virologie an der TU und der gleichnamigen Einrichtung am Helmholtz Zentrum München. In ihrem Büro mit Blick auf das Klinikum rechts der Isar öffnet sie eine Seite auf ihrem Laptop: Das Robert-Koch-Institut in Berlin sammelt die Meldungen ausgewählter Arztpraxen über Atemwegserkrankungen und erstellt davon unter anderem Landkarten, die den Verlauf der alljährlichen Erkältungswelle zeigt.

Und tatsächlich beginnt praktisch in jedem Jahr um die 41. Kalenderwoche herum ein lokaler Schwerpunkt der Erkrankungen um München herum, während der Rest des Landes noch unbehelligt vor sich hin atmet. Die Infektionen breiten sich mehr oder weniger in Bayern aus, erlöschen dann aber auch wieder - bis gegen Ende des jeweiligen Jahres die große Welle losbricht und ganz Deutschland schnieft und hustet.

"Das Bierzelt ist für Viren eine nahezu ideale Umgebung", sagt Ulrike Protzer: Viele Menschen auf engem Raum, dazu hohe Temperaturen und viel Feuchtigkeit in der Luft - das brauchen die Krankheitserreger, um möglichst lange aktiv bleiben und von Wirt zu Wirt springen zu können. Damit sind nicht die Wiesnwirte gemeint, die in diesem Fall mal ausnahmsweise nicht schuld sind an allen Übeln dieser Welt: Vielmehr werden so die Menschen bezeichnet, die einen Virus bereits in sich tragen.

Husten oder Niesen katapultiert die Erreger weit weg

Dieser muss nun, um sich weiter vermehren zu können, zu neuen Wirten gelangen. Hinterhältiger Weise, allerdings zu seinem eigenen Vorteil, reizt er die Schleimhäute seines Gastgebers so, dass dieser niesen muss oder husten. Und dadurch katapultieren sich die Erreger dann in die Umgebung, in einem Umkreis von drei bis vier Metern bei einem kräftigen Hatschi.

Die neuen Wirte bieten den Viren gleich in mehrfacher Hinsicht optimale Bedingungen: Der unvermeidbare Alkohol führt dazu, dass das Immunsystem weniger leistungsfähig ist. Wenn der Wiesnbesucher zudem schwitzt und dann eventuell ins kühle Freie geht, dann ziehen sich seine Blutgefäße zusammen, mit der Folge, dass die Schleimhäute weniger durchblutet werden. Dadurch werden auch weniger Lymphozyten dorthin transportiert, die eigentlich für die Abwehr von Krankheitserregern zuständig wären - man "erkältet" sich also nicht an niedrigen Temperaturen, sondern daran, dass der Körper bei Kälte weniger Widerstandskraft aufbieten kann.

Gegen den "Wiesn-Virus" kann man sich kaum schützen

Die Gefahr übrigens, sich am Masskrug eines Erkälteten zu infizieren, ist relativ gering: Nimmt man einen Schluck daraus, dann kommt im Mund der Speichel dazu, und der erledigt Krankheitserreger recht zuverlässig. Wenn man hingegen in die offene Handfläche niest, sie vielleicht nur oberflächlich an der Lederhose abwischt und wenig später mit der Tischnachbarin Händchen hält - dann muss diese sich nur mit ihrer eigenen Hand an die Nase fassen, schon sind die Viren da, wo sie hinmöchten.

Dass die Karten des Robert-Koch-Instituts den tatsächlichen Wiesn-Terminen um eine bis zwei Wochen hinterherschnaufen, liegt zum einen daran, dass die Viren eine gewisse Zeit brauchen, bis sie den Schnupfen und den Husten zu voller Blüte bringen - zum anderen aber daran, dass es oftmals gar nicht die Wiesngänger selbst sind, die erkranken. Der junge, gesunde kräftige Mann kann sich im Zelt den Virus holen, ohne selbst krank zu werden. Aber zuhause gibt er ihn eventuell an die Großmutter weiter - und bei der ist das Immunsystem nicht mehr stark genug, um sich gegen die Erreger zu wehren.

Überhaupt bietet die Wiesn für medizinisch empfindsame Menschen ganz andere Gelegenheiten, es mit der Angst zu tun zu bekommen: So haben Ärzte des LMU-Klinikums im vergangenen Jahr eine Studie erarbeitet, in der sie den Zusammenhang von Alkoholkonsum mit Herzrhythmus-Störungen bewiesen haben - ein ziemlich starker Zusammenhang sogar: Ein Promille mehr Alkohol bedeutete eine Erhöhung des Risikos um 75 Prozent.

Diese Gefahr allerdings lässt sich durch Selbstbeschränkung beim Alkoholgenuss leicht verringern - gegen den "Wiesn-Virus" kann man sich hingegen praktisch nicht schützen, sofern man auf den Bierzelt-Besuch nicht ganz verzichtet. Hilfreich und schützend, vor allem für den Nachbarn, ist es, in die Armbeuge zu niesen und zu husten: Damit berührt man normalerweise keine anderen Dinge oder Menschen.

Auf das Händewaschen sollte möglichst nicht verzichtet werden, wobei berührungslose Wasserhähne zu bevorzugen wären. Gegen die echte Grippe, die Influenza, kann man sich impfen lassen - allerdings dauert es zehn bis vierzehn Tage, bis der Impfschutz wirkt; Angsthasen dürften also erst gegen Ende auf die Wiesn gehen.

Die normale Erkältung ist ja keine gefährliche Erkrankung - lästig vielleicht, aber für einen ansonsten gesunden Menschen ohne weiteres durchzustehen. Ulrike Protzer, die Virologin, warnt deshalb auch davor, sich den Wiesn-Besuch durch herumschwirrende Viren verleiden zu lassen. Sie selbst geht zwei bis drei Mal aufs Oktoberfest und meint: "Mit einem gewissen Risiko muss man einfach leben."

Gute Wiesn-Gschichten bleiben gut. Dieser Text wurde zuerst am 20.09.2017 veröffentlicht.

Zur SZ-Startseite

Wiesn-Themen im Überblick
:Alles zum Oktoberfest in München

Welches Anzapfritual hat welches Zelt - und was wird dort dann ausgeschenkt? Was für Menschen treffen Sie auf der Wiesn und welche Fettnäpfchen sollten Sie besser auslassen? Die große SZ-Themensammlung zum Oktoberfest 2022.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: