Bogenhausen:Stadt plant 30 000 neue Wohnungen im Münchner Nordosten

  • Zwischen Riem, Daglfing und Johanneskirchen erlaubt ein Bebauungsplan die Ansiedlung von 10 000 Menschen und 2000 Arbeitsplätzen
  • Wegen der Wohnungsknappheit in München will die Stadt diesen Plan nun ausweiten: Es sollen Wohnungen für 30 000 Menschen entstehen und 15 000 Arbeitsplätze.

Von Ulrike Steinbacher, Bogenhausen

Eigentlich haben sie alle das gleiche Ziel: Die Stadt will, dass die Bürger mitreden bei der Gestaltung des neuen Wohnviertels im nordöstlichen Teil des Stadtbezirks Bogenhausen. Und die Bürger wollen das auch. Das lässt sich schon daran ablesen, dass zum jüngsten Informationsstammtisch nicht wie sonst 20 bis 30 Leute kamen, sondern fast 100, sodass die Veranstaltung vom Nebenzimmer der Taverne Pyrsos in den Saal des benachbarten Schützenheims umziehen musste.

Dort aber bremsten die Vertreter der Stadtverwaltung die Debatte, weil sie ein bestimmtes Procedere einhalten müssen bei der Bürgerbeteiligung: Bezirksausschüsse und Stadtrat sind zuerst dran mit Informationen, die Bogenhauser werden erst im kommenden Februar oder März eingebunden. Das wiederum schürt die Angst im Stadtbezirk, dass die Planung schon in Stein gemeißelt ist, bevor die Bürger ihre Meinung sagen dürfen. Und so kam es, dass die Stimmung im Schützensaal doch recht angespannt war, mochten die Leute vom Planungsreferat noch so oft betonen, dass noch überhaupt nichts festgelegt ist, dass es sehr viele Spielräume gibt.

Bisher sieht es so aus: Die Stadt möchte zwischen Riem, Daglfing, Johanneskirchen und dem Lebermoosweg, der einen alten Bahndamm markiert, ein neues Wohnviertel mit Gewerbebetrieben bauen, "städtebauliche Entwicklungsmaßnahme für den Münchner Nordosten" (SEM) lautet der Titel des Projekts. Für die Gegend gibt es bereits jetzt einen Bebauungsplan, er erlaubt Wohnungen für 10 000 Menschen und Arbeitsplätze für 2000.

Doch angesichts der Wohnungsknappheit will die Stadt mehr: Inzwischen hat die Verwaltung als Ausgangspunkt für die Planungen drei Entwürfe erarbeitet. Sie verteilen die Neubauten auf ziemlich unterschiedliche Weise über das 600 Hektar große Areal. Gemeinsam ist ihnen aber, dass sie von Wohnungen für 30 000 Menschen ausgehen und von 15 000 Arbeitsplätzen. Diese neuen Zahlen - deutlich höher als die alten - schüren das Misstrauen der Bogenhauser weiter, da konnte Michael Bacherl vom Planungsreferat noch so oft wiederholen, dass es sich dabei um das Einwohnerpotenzial handle, "das vorstellbar ist". Das müsse jetzt natürlich diskutiert und "einjustiert" werden.

Die Stammtisch-Besucher wollten durchaus konkrete Themen ansprechen. Einer warnte vor einer Salamitaktik, die die Bebauung schleichend immer mehr verdichte. Ein anderer wollte wissen, welche Anwohner vom künftigen Verkehr betroffen sein werden. Ein Dritter wünschte sich, dass die Grundeigentümer besser einbezogen werden. Denn ein großer Teil der Flächen im SEM-Gebiet gehört nicht der Stadt München, sondern ist in Privateigentum. Viele dieser Eigentümer haben sich inzwischen zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen.

Doch Antworten bekommen die Bogenhauser erst 2017. Der Fahrplan, sagte Bacherl, schaue so aus: Gerade werden die drei Varianten den Bezirksausschüssen Bogenhausen und Trudering-Riem vorgestellt (Bericht unten), im Januar, spätestens im Februar bekommt der Stadtrat sie präsentiert, und danach sind dann die Belange der Bürger dran, "in ihrer ganzen Breite". Dazu gehören Gespräche mit den Eigentümern, aber zum Beispiel auch die Frage, ob die Rennbahnen in Daglfing und Riem erhalten bleiben oder überbaut werden.

Bis 2019 soll ein grobes Strukturkonzept vorliegen

Für die Trabrennbahn in Daglfing dürfte letzteres der Fall sein. Das Gelände wurde schon vor zehn Jahren für den Wohnungsbau verkauft, ein Rechtsstreit hat den Umzug der Rennbahn aber bisher verhindert. Haben alle Beteiligten ausführlich diskutiert, soll bis 2019 aus den drei Varianten ein Strukturkonzept entstehen, das "ganz grobe Aussagen" macht, so Bacherl, wie die 600 Hektar genutzt werden sollen. Und erst auf dieser Basis werde konkret am Bebauungsplan gearbeitet - erst dann wird die Sache also in Stein gemeißelt.

Die Bogenhauser Bezirksausschuss-Vorsitzende Angelika Pilz-Strasser (Grüne) lobte in ihrem Schlusswort die Bemühungen der Verwaltung um Transparenz. Sie "finde es wunderbar", sagte sie, dass die Gestaltung eines so großen Gebiets "nicht im Hinterzimmer ausgemacht und die Leute dann vor einen fertigen Plan gestellt werden". Pilz-Strasser rief zu möglichst zahlreicher Bürgerbeteiligung auf. Im Stadtrat gebe es vermutlich Begehrlichkeiten, die Münchner Wohnungsnot mit einem richtig großen Neubauviertel im Nordosten zu lindern. Bei den ursprünglich vorgesehenen 10 000 Neubürgern werde es jedenfalls "garantiert" nicht bleiben. "Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, 30 000 sind verträglich", sagte Pilz-Strasser.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: