Ausgehen:München soll einen Nachtbürgermeister bekommen

München: SOUND OF MUNICH NOW - Tag 2

Für junge Bands soll es zukünftig mehr Auftrittsmöglichkeiten geben, fordert die Fraktion aus Grünen und Rosa Liste. Im Bild: Liann bei einem Auftritt im Feierwerk.

(Foto: Johannes Simon)
  • Weil der Platz für Münchner Künstler und Musiker in der Stadt immer teurer wird, fordert die Fraktion aus Grünen und Rosa Liste die Einführung eines Nachtbürgermeisters
  • Es soll mehr Auftrittsflächen für Musiker und einen Fonds für Lärmschutz geben
  • Außerdem fordert die Fraktion, den Ausbau eines zweiten Jugendzentrums nach dem Vorbild des Feierwerks voranzutreiben

Michael Zirnstein

Oberbürgermeister Dieter Reiter könnte bald Unterstützung bekommen, zumindest zum Feierabend. Die Grünen wollen ihm einen Nachtbürgermeister zur Seite stellen. Der soll freilich nicht die selben Befugnisse haben wie der Rathaus-Chef, aber doch deutlich mehr als - nun ja - ein Faschingsprinz.

Ob der Night Czar in London, der Conseil de la Nuit in Paris oder der Senior Executive Director of the Office of Nightlife in New York - in zahlreichen Metropolen kümmern sich bereits von Stadt und Club-Betreibern ausgewählte und finanzierte "Nachtoffizielle" um ein fruchtbares Miteinander von Politiker, Gastronomen, Party-Gästen und Anwohnern. Spätestens seit Mirik Milan, der Nachtburgermeester von Amsterdam, sein Amt vor einem halben Jahr beim Festival "Manic Street Parade" flammend vorstellte, will auch die Münchner Szene so eine Schaltstelle.

Und die Stadtratsfraktion von Grünen und Rosa Liste hat offenbar genau hingehört, was die Szene sich wünscht, also die Vertreter von Jugendkultur, Nachtleben, Pop-Schaffenden und freien Bildenden Künstlern und Theaterleuten. Jenseits der "glänzenden Tempel" der sogenannten Hochkultur, der kommerziellen Kultur und der großen Institutionen wie Stadtbüchereien und Volkshochschule sieht Fraktionssprecher Florian Roth die Subkultur "unter die Räder" kommen. Diese gehöre aber ebenso zur Lebendigkeit und Lebensqualität einer dynamisch wachsenden Stadt.

Zwar hat sich auf diesem Gebiet zuletzt einiges getan im Rathaus. Das Sozialreferat erarbeitet zum Beispiel gerade eine "Gesamtstrategie Nächtliches Feiern". Und auf Antrag der CSU hat das Kulturreferat jüngst dargestellt, wie umfangreich die Stadt bereits Popmusiker fördere und wie sich dies verbessern ließe.

Die Grünen stimmten dem Vorschlag des Kulturreferenten - nach einigem Murren über das mehrfach wiederholte "weiter so" - auch zu, "weil daran ja nichts falsch war", wie Roth findet. "Das heißt aber nicht, dass man das nicht besser machen kann." Er bemängelt eine "Mut- und Konzeptlosigkeit" in der großen Stadtregierungskoalition und befürchtet - wie David Süß vom Techno-Club Harry Klein und aus dem Verbandsvorstand der Münchner Kulturveranstalter - dass München in fünf bis zehn Jahren popkulturell tot sein werde.

Dies versucht die grünrosa Fraktion nun durch ein Paket aus zwölf Anträgen an Dieter Reiter zu verhindern. Außer einem Nachtbürgermeister fordern sie nach Berliner Vorbild einen Fonds, aus dem Schallschutz für Musik-Clubs oder lärmgeplagte Anwohner bezahlt werden soll. Für Musiker und Künstler gebe es immer weniger, immer teureren Platz, deswegen solle die Stadt Mietzuschüsse für Proberäume und Ateliers erhöhen, beziehungsweise solche gleich schaffen, etwa in Tiefgaragen städtischer Wohnanlagen oder in Schulen. Auch fordern die Grünen, das vom Sozialreferat angedachte zweite Jugendzentrum nach Art des Feierwerks mit Auftrittsmöglichkeiten jenseits kommerzieller Interessen voranzutreiben.

Bühnen für Live-Musik sollen auch in Gemeinbedarfsflächen wie Schulen, Bibliotheken und Stadtteilzentren sowie in Erdgeschossen neuer Siedlungen (zumindest in Neubauten städtischer Wohnungsbaugesellschaften) mitgeplant werden. Ebenso solle die Stadt eine zweite Kunst- und Wohngenossenschaft nach Vorbild der ehemaligen Textilfabrik Streitfeld in Berg am Laim "massiv" unterstützen.

Bei der sich verschärfenden Konkurrenz um Räume und Flächen müsse die Stadt darauf gerade bei der Entwicklung neuer Siedlungsgebiete wie dem Ausweichquartier für den Gasteig in Sendling darauf achten, "dass Platz auch für die freie Szene, für Sub- und Jugendkultur entsteht", sagt Grünen-Stadträtin Sabine Krieger.

Und um bei all dem die Szene mit ihren Ideen und ihrer Erfahrung einzubinden, greifen die Grünen die Forderung der Musikerinitiative Stereokultur auf: In Open-Spaces-Tagungen, Workshops und einer kontinuierlichen Arbeitsgruppe soll referatsübergreifend und mit möglichst vielen Akteuren ein Konzept erarbeitet werden, wie München nicht nur auf Konflikte reagieren, sondern aktiv die Subkultur in München gestalten kannt. Eine gewaltige Aufgabe für Planungs-, Kultur-, Sozial- und Umweltreferat, bei der Dieter Reiter jede Hilfe gebrauchen kann, tags und nachts.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: