Artgerechte Tierhaltung:Wie "bio" die Wiesn sein kann

Oktoberfest 2015

Wiesnhendl sind ein Politikum: Die Bio-Variante ist richtig teuer, die konventionell gehaltenen Hendl sind nicht ganz so teuer. Die CSU setzte 2017 einen Beschluss durch, der indirekt die Hendl aus der niederbayerischen Massenhaltung den biologisch erzeugten gleich stellt.

(Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa)

Und wie viel Bio-Fleisch gehört in die städtischen Kantinen? Beim Tollwood diskutieren Experten und Wirte über artgerechte Tierhaltung - und realistische Pläne für die Zukunft.

Von Andreas Schubert

Schweine, die sich im Betonstall die Beine wundstehen, auf engstem Raum zusammengepferchte Masthühner, Rinder, die niemals in ihrem kurzen Leben eine Weide sehen werden: Was den Massenkonsum von Fleisch betrifft, machen sich die deutschen Verbraucher nach wie vor wenig Gedanken, wie es hergestellt wird.

Hauptsache es ist billig, und wer zum Beispiel ein Kilo Schweineschulter für vier Euro kauft, braucht nicht zu erwarten, dass das Tier ein halbwegs artgerechtes Dasein hatte. Dazu kommt noch der Einsatz von Antibiotika, der in der Intensivhaltung unumgänglich ist - aber auch das blenden viele beim Einkauf im Supermarkt einfach aus. Das Fleisch ist hübsch in Plastik verpackt - und auf dem Etikett ist meist ein idyllischer Bauernhof zu sehen.

Auch Großveranstaltungen können bio sein

"Eigentlich sollte man darauf zeigen, wie die Tiere wirklich gehalten werden", sagt Gertraud Gafus, die Bundesvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (ABL), die sich gegen die zunehmende Industrialisierung der Landwirtschaft einsetzt. Am Dienstag hat die Bäuerin aus der Nähe von Berchtesgaden auf dem Tollwood-Festival an einer Diskussionsrunde über artgerechte Tierhaltung teilgenommen. Mit auf dem Podium: Rupert Ebner, Tierarzt und Umweltreferent der Stadt Ingolstadt, Toni Roiderer, Sprecher der Wiesnwirte und Münchens Dritte Bürgermeisterin Christine Strobl (SPD).

Und das Tollwood, dessen Gastronomie seit 2003 bio-zertifiziert ist, ist für eine Debatte dieser Art der richtige Schauplatz. Macht das Festival, das im Sommer und Winter zusammen etwa 1,5 Millionen Besucher anzieht, doch vor, dass man eine Großveranstaltung auch mit ökologisch erzeugtem und damit aus artgerechter Haltung stammendem Fleisch verpflegen kann. Nicht zuletzt hat Tollwood dieses Jahr das Aktionsbündnis "Artgerechtes München" ins Leben gerufen.

Doch auch die Stadt sei mit ihren Einrichtungen auf einem guten Weg, wie Christine Stroble betont. So ist zum Beispiel in den städtischen Kindertagesstätten, in denen täglich 23 000 Essen verteilt werden, seit 2013 ein Bio-Anteil von mindestens 50 Prozent vorgeschrieben, der künftig noch höher sein soll. Bei städtischen Kantinen gilt immerhin ein Minimum von zehn Prozent. Und wenn in zwei Jahren die Pachtverträge für die Gastronomie im Tierpark Hellabrunn erneuert werden, werde man sich dort auch mit einem Bio-Anteil befassen.

Mehr artgerechtes Fleisch auf der Wiesn

Doch was ist mit dem Oktoberfest, auf dem binnen zwei Wochen eine halbe Million Hendl vertilgt werden? Nur 15 000 davon stammen aus Bio-Produktion, das sind gerade mal drei Prozent der Gesamtmenge. In der Debatte ging es nicht zuletzt darum, wie man diesen Anteil steigern könnte. Die Rede war dabei auch von Schweine- und Rindfleisch. Doch derzeit stünde die für eine Großveranstaltung wie die Wiesn benötigte Menge gar nicht zur Verfügung.

Vernünftig klang da der Appell Rupert Ebners, Wiesnwirte könnten doch "Avantgarde" sein und aktiv die artgerechte Haltung unterstützen, etwa indem sie schon vorab mit Erzeugern Verträge schließen. Die Mehrkosten betrügen bei einer Portion Schweinsbraten nur zwei Euro - eine Kalkulation, die Wiesnwirt Roiderer nicht nachvollziehen wollte. Er betonte, dass die Mehrheit der Wiesngänger wohl nicht dazu bereit respektive im Stande wäre, höhere Preise für Bio-Ware zu bezahlen.

Er könnte damit recht behalten. Zwar hatten bei einer Tollwood-Umfrage im vergangenen Jahr 85 Prozent von 1000 Befragten ihre Bereitschaft erklärt, für artgerecht erzeugtes Fleisch mehr Geld auszugeben. Doch Strobl wunderte sich, wer dann tagtäglich die Massen billigen Discounter-Fleisches kaufe. Zwischen Worten und Verhalten, so zeigt es die Realität, gibt es eben Unterschiede.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: