Freimann:Zehn Tonnen Munition im Garten - und eine Familie vor dem Ruin

München: FREIMANN - Kampfmittelfund - Evakuierung Zwergackerweg

Für Melitta Meinberger ist der Fund auf ihrem Grundstück bitterer Ernst: Etwa zehn Tonnen Sprengstoff liegen dort.

(Foto: Johannes Simon)
  • In einer Wohnsiedlung in Freimann wurden etwa zehn Tonnen Sprengstoff aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden.
  • Bis einschließlich 9. Mai darf niemand mehr in die Nähe des Fundortes, wenn Spezialisten die Munition entschärfen.
  • Die Anwohner müssen dann von 8 bis 16 Uhr ihre Häuser verlassen. Die Hausbesitzer sollen die Kosten der Räumung selbst tragen.
  • Betroffene erhalten Auskünfte per Mail an ordnung.kvr@muenchen.de, außerdem ist unter der Nummer 233 44 6 44 ein Bürgertelefon eingerichtet. Es ist werktags zu den üblichen Bürozeiten besetzt.

Von Stefan Mühleisen und Jakob Wetzel

Melitta Meinberger steht vor ihrem ehemaligen Garten, er sieht aus wie eine Mondlandschaft. Ein Bagger steht zwischen aufgetürmten Erdhügeln, das Grundstück ist weiträumig abgesperrt. Es ist ein trostloses Bild, das zur Stimmung von Meinberger passt. "Wir wissen nicht, was wir machen sollen, das bedroht unsere Existenz", sagt die 72-Jährige. Dann ändert sich ihr Ton, sie wird wütend: "Die Stadt lässt uns im Stich."

Seit Freitag herrscht Aufruhr im Hause Meinberger am Zwergackerweg 3 in Freimann. Die Wohngegend ist an sich ruhig: Ein- und Zweifamilienhäuser gruppieren sich zu einer heimeligen Siedlung, die in der Nachkriegszeit entstanden ist. Eines der Häuschen haben Meinbergers Eltern 1950 gekauft. Doch nun hat sich nicht nur herausgestellt, dass unter dem Garten seit Jahrzehnten etwa zehn Tonnen Sprengstoff aus dem Zweiten Weltkrieg lagern, das schätzen zumindest Experten einer Kampfmittel-Räumfirma. Sondern auch, dass Familie Meinberger selbst für die Entsorgung aufkommen muss.

Und die ist aufwendig: Die Entschärfer rechnen mit 40 Werktagen. Von diesem Montag an bis einschließlich 9. Mai darf niemand mehr in die Nähe des Fundortes, wenn die Spezialisten arbeiten. Das Kreisverwaltungsreferat hat eine Sperrzone mit einem Radius von 50 Metern eingerichtet. Nicht nur Meinberger und ihre Familie, auch die Nachbarn müssen wochentags von 8 bis 16 Uhr ihre Häuser verlassen; zehn Gebäude sind betroffen. Meinberger ist fassungslos, sie schaut auf die Erdhügel, die einmal ihr Garten waren. Sie rechnet: 1200 Euro pro Tag, plus Zusatzkosten - das ergebe etwa 200 000 Euro. "Das ruiniert uns."

Dass auf ihrem Grundstück alte Sprengkörper lagern, ist für sie indes keine Überraschung. Nur die Menge ist es. Meinberger berichtet, dass schon 2012 auf dem südlich angrenzenden Nachbargrundstück alte Munition gefunden wurde, als dort ein Neubau errichtet werden sollte. Die Bauarbeiter stießen damals auf einen zugeschütteten Löschteich, auf dessen Grund Granaten lagen. Schon damals habe das Kreisverwaltungsreferat klargemacht: Das Becken reiche wohl auch auf ihr Grundstück, sagt Meinberger. Und die Beseitigung, hieß es unmissverständlich, müsse der Hauseigentümer bezahlen.

Freimann: SZ-Karte

SZ-Karte

"Wir sind Zustandsstörer", nennt Meinberger den Behördenbegriff. "Doch das wollten wir uns nicht bieten lassen." Die Familie, es leben auch noch Meinbergers Tochter mit Mann und zwei Kindern im Haus, klagten gegen die Kostenübernahme. Vergebens. "Die Stadt hat alle Paragrafen aufgeboten. Da kannst du nichts machen", sagt sie. Zuletzt habe das KVR zwar signalisiert, dass Geld von einem Sozialfonds fließen könnte. Aber Familie Meinberger mag daran kaum glauben. "Wir fühlen uns von der Stadt allein gelassen", sagt die 72-Jährige.

Bei der Munition handelt es sich wohl um eine "klassische wilde Deponie"

Wer die Munition einst in dem alten Löschteich versenkt hat, ist unklar. Womöglich sei es die Wehrmacht gewesen, vielleicht aber auch die US-Armee, vermutet der Historiker Alexander Markus Klotz. Er gehe davon aus, dass es sich um eine "klassische wilde Deponie" aus der Nachkriegszeit handle. Der Fundort am Zwergackerweg liege unmittelbar am Ostende des früheren Freimanner Schießplatzes. Klotz sitzt im Bezirksausschuss Schwabing-Freimann und ist im Institut für Zeitgeschichte zuständig für Sammlungen, Nachlässe und das Bildarchiv. Vor Jahren hat er mit dem Freimanner Ortschronisten Karl Reitmeir ein Buch über die Siedlung Kieferngarten ("Vom Schießplatz zur Freimanner Gartensiedlung") geschrieben. Gerade beugt er sich über eine Luftaufnahme des Geländes von Juli 1944.

Das Gelände westlich des Fundorts sei vom 19. Jahrhundert bis in die Achtzigerjahre des 20. Jahrhunderts als Schießplatz genutzt worden, sagt Klotz. Am Ende übte hier die Bundeswehr, angefangen habe es aber mit der Bayerischen Armee; später folgten Reichswehr und Wehrmacht. Als 1945 die US-Armee von Dachau her anrückte, seien die meisten Wehrmachtssoldaten in Freimann geflohen und hätten alles stehen und liegen gelassen - auch Waffen und Munition. Im Herbst 1945 übernahm dann die US-Armee den Platz. Mit den alten Patronen und Granaten konnten die Besatzer nichts anfangen.

Sie hätten in solchen Fällen nicht unbedingt ein professionelles Räumkommando beauftragt, den Sprengstoff zu entfernen. Man habe die Munition "gesammelt, in einen geeigneten Ort wie in einen Bombentrichter geworfen, den dann mit Erde gefüllt und Gras drüber", sagt Klotz. Gerade in den frühen Sechzigerjahren sei man bei Bauarbeiten daher immer wieder auf Munitionsreste gestoßen, sagt Klotz - seines Wissens nach aber nie in dieser Größenordnung. "Man muss bedenken, dass die Gegend seit einigen Jahrzehnten bebaut ist. Da haben die Anwohner viel Glück gehabt."

"Jetzt ist die Politik gefragt. Das ist ein Härtefall"

In der Nachbarschaft findet Familie Meinberger nun Rückhalt. Vielleicht könne man sie mit Geld aus der Siedlerkasse unterstützen, sagt Walter Hilger, der Vorsitzende der Siedlerschaft Kieferngarten. Darüber müsse man intern noch sprechen. "Bei dieser Größenordnung, da kann man Frau Meinberger ja nicht einfach darauf sitzen lassen, das geht nicht. Sie kann ja überhaupt nichts dafür." Als Meinbergers das Grundstück 1950 von der Bayerischen Landessiedlung gekauft hätten, sei da nur eine ebene, grüne Fläche gewesen, niemand habe mit einem solchen Sprengstoffdepot rechnen können, sagt Hilger. "Ob das jetzt die Amerikaner waren oder die Wehrmacht - da ist der Staat dafür verantwortlich, das zu beseitigen."

Die unmittelbaren Nachbarn sind nicht weniger ratlos als Meinbergers. "Ich weiß nicht, wie die sich das vorstellen", sagt etwa Katrin Hutchinson, 39, sie wohnt im Osten neben Meinbergers. Sie ist Projektmanagerin und arbeitet ebenso wie ihr Ehemann teilweise daheim. Drei oder vier Wochen könne sie das vielleicht organisieren, aber länger? "Schwierig", sagt sie, vor allem sei unklar, wie die Betreuung ihres Hundes laufen soll.

Auch Richard Krahmer weiß nicht recht weiter. Er betreibt gegenüber dem Fundort ein Ingenieurbüro mit drei Angestellten. An ein Weiterarbeiten sei nicht zu denken, sagt er. Jetzt müsse er ein Büro-Asyl suchen. Das werde er schon schaffen; aber es mache ihn wütend, wie mit den Meinbergers umgegangen werde. "Es kann doch nicht sein, dass Privatleute für die Folgen des Handelns der Wehrmacht in Regress genommen werden", sagt er und weist auf Melitta Meinberger. Die blickt immer noch fassungslos in die Überreste ihres Gartens. "Jetzt ist die Politik gefragt. Das ist ein Härtefall."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: