Vor dem Ende von "Wetten, dass..?:Lanz fragt ... Warum so viel Hass?

Lesezeit: 3 min

Moderator Markus Lanz bei der "Wetten, dass..???"-Show in Offenburg (Archivbild vom April). (Foto: Getty Images)
  • An diesem Samstag zeigt das ZDF zum letzten Mal "Wetten, dass..?" - Moderator Markus Lanz tritt ab. Was wurde er beschimpft, gehasst und lächerlich gemacht.
  • Nun ist es an der Zeit, den Hass ruhen zu lassen.
  • Es gibt gute Gründe, dass das Konzept hinter "Wetten, dass..?" auch ohne Lanz keinen Samstagabend mehr getragen hätte.

Von Kathleen Hildebrand

Was wurde er beschimpft, gehasst und lächerlich gemacht. Regelmäßig schien es an den Sonn- und Montagen nach "Wetten, dass..?", als gebe es in diesem Land kein größeres Problem als ihn: Markus Lanz, diesen adretten, aufgeräumten Mann, den man, bevor er das liebenswerte Show-Ungetüm übernahm, entweder nicht kannte oder eben irgendwie ganz okay fand als Moderator seiner soliden Talkshow.

Doch als er dann sechsmal im Jahr die Treppe aller Treppen herunterglitt, da war es vorbei mit dieser Mischung aus Ignoranz und Minimalsympathie, mit der man als Mensch im Showbusiness wohl ganz gut leben kann - aber sicher nicht will.

Quiz zum Ende von "Wetten, dass..?"
:Topp, die Wette galt!

Überlänge, Gäste-Zoff, Sofa-Promis und kuriose Wetten: "Wetten, dass..?" lieferte in den vergangenen 33 Jahren große Fernsehmomente und auch allerhand Peinlichkeiten. Testen Sie Ihr Wissen rund um die Show!

Es gibt mittlerweile sicher keinen Fernsehkritiker mehr, der ihn nicht verrissen oder wenigstens seufzend verworfen hätte. In den sozialen Netzen belebte die Lanz-Häme den drögen "Wetten, dass..?"-Samstagabend zumindest auf dem Second Screen. Es gibt einen Twitter-Account (@lanzfragt), der einfach Lanz' ungeschickteste Fragen transkribiert. Hintereinander weggelesen wirken die tatsächlich, als wisse da jemand nicht so recht, was er tut. Aber andererseits läse sich wohl das Meiste, was Leute so sagen ganz genau so, wenn sich jemand die Mühe machte, es mitzuschreiben.

Plattform X

Die SZ-Redaktion hat diesen Artikel mit einem Inhalt von X Corp. angereichert

Um Ihre Daten zu schützen, wurde er nicht ohne Ihre Zustimmung geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von X Corp. angezeigt werden. Damit werden personenbezogene Daten an den Betreiber des Portals zur Nutzungsanalyse übermittelt. Mehr Informationen und eine Widerrufsmöglichkeit finden Sie untersz.de/datenschutz.

Drei Gründe, warum "Wetten, dass..?" nicht mehr funktioniert

Aber wenn Markus Lanz nun den alten Dampfer "Wetten, dass..?" endgültig in den Schiffsfriedhof der deutschen Unterhaltungsgeschichte fährt, ist es an der Zeit, den Hass ruhen zu lassen - und zu fragen, ob nicht jeden Nachfolger von Thomas Gottschalk früher oder später das gleiche Schicksal ereilt hätte. Nicht, weil Gottschalk ein so unfassbar guter Moderator gewesen wäre. Sondern weil erst der Bruch in der Goldlocken-Brokatanzug-Großgesten-Kontinuität das Konzept der Sendung wieder sichtbar gemacht hat. Es gibt gute Gründe dafür, dass dieses Konzept keinen Samstagabend mehr tragen kann.

"Wetten, dass..?" bestand ja abgesehen vom Moderator aus drei Elementen. Erstens: Berühmte Menschen (die man sonst nicht zu sehen bekommt) sitzen auf einer Couch. Zweitens: Nicht berühmte Menschen zeigen, was sie Absurdes können (und die Sendung liefert das Publikum dazu). Und drittens: Berühmte und nicht berühmte Menschen treffen aufeinander (was sonst nie passiert).

Die Stars

Alle drei Elemente haben heute ihre Voraussetzungen verloren. Erstens: Die Stars. Das Celebrity-Phänomen hat jene klar abgegrenzten Plattformen, auf denen sich Berühmtheiten früher präsentierten - die Samstagabendshow, die Klatschpresse - längst restlos überwuchert. Auf Instagram zeigt Rihanna Urlaubsbilder und Beyoncé ihre neue Frisur. Auf Twitter erzählen manche Prominente wesentlich intimere Dinge als sie je auf der Couch von "Wetten, dass..?" sagen würden. Wer will, kann ihnen Nachrichten schicken.

Und wer sich lieber klassisch unterhalten lassen möchte, kann sich auf YouTube Promi-Interviews ansehen, von denen Lanz, aber auch Thomas Gottschalk nur träumen können: Zu amerikanischen Late-Night-Talkern wie Jimmy Kimmel, Jimmy Fallon und Conan O'Brien kommen die größten Stars bis an die Zähne gewappnet mit Anekdoten - weil sie wissen, dass sie auf ein forderndes, schnelles Gegenüber treffen werden.

In den gewaltigen Stadthallen von "Wetten, dass..?" verhallen solche Mitbringsel ohne großen Effekt. Ganz schön war das zuletzt bei Jennifer Lawrence zu sehen. Sie erzählte von ihrem Hund, der ein Lied der ebenfalls geladenen Band One Direction mitjaulen könne. Nachfrage, witzige Reaktion - Fehlanzeige. Die Reaktionszeit eines Riesenpublikums wie in Graz ist zu lang und die nötige Simultanübersetzung erschwert jede Spontaneität.

"Wetten, dass..?" ist keine Bühne mehr für große Auftritte. Es ist der Ort, an dem internationale Stars für ihre großen Auftritte Anekdoten sammeln: Nach den Lästereien von Tom Hanks, Halle Berry und Will Arnett war zu befürchten, dass ein regelrechter Anekdoten-Sammel-Tourismus zur Lieblingsshow der "crazy Germans" losbrechen könnte. Die Sendung wird gerade noch rechtzeitig eingestellt.

Die Wetten

Zweitens: Die Wetten. Hier muss man nicht das Internet bemühen, um zu sehen, dass die Zeit über die charmante bürgerliche Leistungsschau der Sendung hinweg gegangen ist. Stefan Raab tritt als Moderator höchstselbst in den Boxring oder stürzt sich Rodelbahnen hinunter. Joko und Klaas gehen noch viel weiter. Wenn sie sich den Mund zunähen oder sich lebendig begraben lassen, ohnmächtig werden, sich übergeben, sind sie Stars und Wettkandidaten in einem, die konsequente Synthese aus dem, was "Wetten, dass..?" noch sauber auseinanderhielt.

Abschied von "Wetten, dass..?"
:Ära, wem Ära gebührt

559 Autos, 23 302 Bierdeckel, fünf Showmaster, 1012 Wetten und der Vorschlag, Männer am Pinkelgeräusch zu identifizieren. Mit "Wetten, dass..?" geht nicht nur eine Show zu Ende, sondern die Epoche des deutschen Sofa-Dadaismus. Danke.

Von Gerhard Matzig

Jeder ist sein eigener Star

Die Begegnung von Prominenten und Normalbürgern hat auch deshalb ihren Reiz verloren, weil uns die Stars, so aufgebläht sie in ihrer Bedeutung heute sind, näher gerückt sind. Durch ihre Allgegenwart und durch das Mehr an Normalität, das sie selbst von sich zeigen. Und durch die vermeintliche Greifbarkeit des Star-Seins für jeden, aufgebaut von Casting- und Talentshows: Es wirkt einfach nicht mehr wie eine Ehre, wenn Iris Berben sich entscheidet, auf Bernhard aus der Oststeiermark zu wetten, der mit einem Bagger Tischdecken abziehen will, ohne dass Geschirr herunterfällt. Man wünscht Bernhard statt Berbens' zwangsläufig gönnerhaft wirkendem Glauben eher einen eigenen YouTube-Kanal.

Markus Lanz kann dafür gar nichts. Gut möglich, dass Hape Kerkeling oder Barbara Schöneberger "Wetten, dass..?" noch ein, zwei Jahre länger am Leben gehalten hätten.

Aber es wären auch diese ein, zwei Jahre nichts anderes gewesen als: eine Gnadenfrist.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: