ARD-Dopingexperte Seppelt:"Wie kann man an ein solches Land überhaupt eine WM vergeben?"

ARD-Reporter Hajo Seppelt 2016 in Rio

ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt: "Der Sportjournalismus muss erkennen, dass er hochpolitisch ist."

(Foto: AFP)

Hajo Seppelt fährt nicht zur WM nach Russland - aus Sorge um seine Sicherheit. Im Interview kritisiert er auch die Fifa und den Weltverband der Sportjournalisten.

Interview von Karoline Meta Beisel

SZ: Herr Seppelt, wie kam es zu der Entscheidung, nicht nach Russland zu fahren?

Hajo Seppelt: Das ist eine Entscheidung, die die ARD-Verantwortlichen gemeinsam mit mir getroffen haben, und der längere Konsultationen mit Stellen außerhalb der ARD vorangegangen sind. Wir hatten zuletzt ein gemeinsames Gespräch mit dem Außenminister, der uns die Lage erklärt und mit uns über die Erkenntnisse des Bundeskriminalamts gesprochen hat. Es gibt demnach erhebliche Sicherheitsbedenken, vor allem, was meine Vorladung zur Befragung beim staatlichen Untersuchungskomitee angeht. Ich gehe zwar davon aus, dass ich da nur als Zeuge vernommen werden sollte, aber genau weiß man es eben nicht.

Ein Moskauer Gericht hatte schon vor Jahren geurteilt, dass die von der ARD-Dopingredaktion publizierten Fakten zum Staatsdoping nicht der Wahrheit entsprächen.

Das sahen zwar alle Institutionen und Ermittler außerhalb Russlands anders, aber das muss man bei der Bewertung der Gesamtsituation im Hinterkopf behalten. So hätte es zum Beispiel sein können, dass ich formal vom Zeugen zum Beschuldigten werde, sagte man uns. Verbunden mit allen Konsequenzen, die das dann in einem Verfahren in Russland haben kann.

Russland geht massiv gegen den Vorwurf des Staatsdopings vor.

Ja. Der frühere Chef des Moskauer Anti-Doping-Labors Grigori Rodtschenkow wird von Russland mit internationalem Haftbefehl gesucht und steht in den USA im Zeugenschutzprogramm. Auch die Whistleblower Witali Stepanow und Julia Stepanowa leben an einem unbekannten Ort. Und ich bin für Russland die dritte anzugreifende Säule in dieser Causa. Deswegen bin ich offenbar für manche dort eine Art Staatsfeind.

Gab es noch andere Gründe, nicht nach Russland zu fliegen?

Es gab ein Restrisiko, so hieß es in der Analyse, dass selbstmotivierte Einzeltäter mich physisch attackieren. In Russland kennt man mein Gesicht. Für mich ist die ganze Affäre ein alarmierendes Zeichen, dass im Sportjournalismus eine freie Berichterstattung offenbar unter gewissen Umständen nicht mehr möglich ist. Ich stehe ja nur Pars pro Toto. Die Botschaft richtet sich an alle Journalisten: Seid vorsichtig, berichtet nur vom grünen Rasen. Das betrifft nicht nur ausländische Journalisten. Was ist mit denen, die in Russland leben und kritisch über die Weltmeisterschaft berichten wollen?

Wären Sie trotzdem gerne gefahren?

Ich habe lange mit mir gerungen: Was setzt das für ein Zeichen, wenn man sich von solchen Dingen womöglich einschüchtern lässt und hinnimmt, dass freie Berichterstattung so eingeschränkt werden kann? Aber das andere Argument überwiegt: Ich wäre ja als Mitarbeiter der ARD dorthin gefahren, und für den Sender steht natürlich die Sicherheit der ARD-Reporter an allererster Stelle. Deshalb kann ich die Entscheidung nicht nur nachvollziehen, sondern trage sie voll mit.

Hat die Fifa auf Ihre Entscheidung schon reagiert?

Nein. Soweit ich weiß, hatten die sich vorab dafür eingesetzt, dass ich ein Visum bekomme und frei berichten kann. Aber wie kann man an ein solches Land überhaupt eine WM vergeben? Da stellen sich ganz viele Fragen, wie der Journalismus künftig mit dem organisierten Sport umgehen soll. Der Sportjournalismus muss erkennen, dass er hochpolitisch ist. Der Weltverband der Sportjournalisten hält sich bei der ganzen Geschichte übrigens auffällig bedeckt. Das spricht Bände.

Was machen Sie jetzt?

Ich arbeite weiter. In Russland wäre ich näher dran gewesen, aber die, die womöglich etwas zu verbergen haben, müssen nicht glauben, dass wir nicht trotzdem an Informationen kommen. Und das bezieht sich ja nicht allein auf Russland. Es gibt auch noch ganz andere Rechercheansätze, denen wir nachgehen. An der WM nehmen viele Länder teil. Das Absonderliche im Fall Russland ist aber: Wenn der WM-Gastgeber mit dem Thema souveräner umgehen würde, anstatt alles stets zu dementieren, was offen zu Tage liegt, dann hätte der Weltsport das Thema Staatsdoping in Russland vielleicht längst schon wieder abgehakt. Stattdessen inszeniert sich das Land als Opfer westlicher Propaganda, und wir sind die Feinde, die sie dabei auserkoren haben.

Sehen Sie sich das Eröffnungsspiel heute Nachmittag an?

Ja. Nach wie vor gibt es massive Verdachtsmomente, dass der russische Fußball in das Vertuschungssystem dort eingebunden ist.

Wo schauen Sie das Spiel?

Im Studio. Ich bin ja bei der Arbeit.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: