Suhl:Leben in einer schrumpfenden Stadt

Seit 50 Jahren wohnen Margret und Harry T. im thüringischen Suhl. Weil immer mehr Menschen wegziehen, werden Plattenbauten plattgemacht. Bald ist der Block von Margret und Harry dran.

Von Jessy Asmus, Suhl, und Anna Fischhaber

Wer "Am Himmelreich" steht, sieht wie etwas zu Ende geht. Haus für Haus verschwindet. Stück für Stück holt sich die Natur das Himmelreich zurück. Das Himmelreich ist eine Straße nordöstlich der Suhler Innenstadt. Die Stadt in Südthüringen schrumpft seit der Wende. Modernisierung heißt hier deshalb: Entdichtung durch Wohnungsrückbau. Oder anders ausgedrückt: Plattmachen der Plattenbauten. Am Himmelreich sind bereits acht Blöcke verschwunden, sieben weitere mit mehr als 400 Wohnungen sollen bis 2035 folgen. Als Nächstes ist das Haus von Margret und Harry T. dran. Fast 50 Jahre hat das Ehepaar hier gewohnt, bald wird es ihr Zuhause nicht mehr geben. Bereits jetzt leben sie mit der Leere.

Das Himmelreich gehört zum Viertel Ilmenauer Straße. Allein hier sind zwischen 1954 und 1979 fast 5000 neue Wohnungen entstanden. Suhl ist damals noch eine DDR-Bezirksstadt mit Zukunft. Es gibt eine Offiziershochschule der Grenztruppen, eine Philharmonie, die berühmte Jagdwaffen-Produktion und den Motorradhersteller Simson. In 30 Jahren wächst die Zahl der Einwohner von 25 000 auf mehr als das Doppelte an. Platte für Platte wird für die Neubürger hochgezogen. Ganze Plattenbau-Viertel entstehen damals auf den Hügeln im Norden der Stadt.

Margret und Harry T., heute 76 und 81 Jahre alt, wollen nach ihrer Hochzeit 1963 eigentlich in den Harz ziehen. Doch dann schickt sie die Wohnungsbaugenossenschaft, bei der sie Anteile gekauft haben, nach jahrelangem Warten auf eine eigene Wohnung in die neu errichteten Plattenbauten am Himmelreich. "Wo ist denn hier der Stall?", fragt der Sohn, als er 1967 das Himmelreich zum ersten Mal sieht. Margret und Harry T. kommen beide vom Bauernhof. Doch in der Straße, die damals noch Leninring heißt, gibt es keine Tiere. Nur braun-grau-beige Hochhäuser. Wer wo einzieht, wird per Los entschieden.

Die kleine Familie erlost eine Wohnung im Parterre von Block 13, vierter Eingang von links. Drei Zimmer, Küche und Bad, 58 Quadratmeter für 72 Ostmark im Monat. Aus dem Wohnzimmerfenster sieht man auf den nächsten braun-grau-beigen Block. Der Anfang ist für das Ehepaar hart: Die Wohnung empfinden sie als primitiv, die Wände sind mit Ölfarbe gestrichen, Küche und Bad ungefliest. Die beiden richten alles selbst her. Harry T. gründet mit Nachbarn eine Garagengemeinschaft und steht für den Bau tagelang am Presslufthammer.

Mit der Jobsuche haben sie Glück: Harry T. kann bald als Fahrer in einem Werk für Aufzüge und Flaschenzüge anfangen. Und auch neue Bekannte finden sie schnell - Menschen aus der ganzen DDR sind von der Wohnungsbaugenossenschaft ins Himmelreich geschickt worden. Das Fremdsein verbindet. Und im Viertel gibt es alles, was man braucht: Läden, Kitas, Schulen. Belastend bleiben die Enge der Wohnung und die Enge zwischen den Blöcken. 1969 pachten Margret und Harry T. deshalb einen Garten, 400 Quadratmeter, nur wenige Minuten zu Fuß entfernt.

Fast 50 Jahre ist das her. Seitdem hat sich viel verändert. Seit 1990 hat Suhl ein Drittel seiner 56 000 Einwohner verloren, derzeit sind es noch knapp 37 000. Suhl ist heute eine grüne Stadt. Eine ruhige Stadt. Manche sagen auch: eine Geisterstadt. Zumindest an manchen Ecken. Die Natur holt sich dort zurück, was der Mensch ihr einst genommen hat. In Suhl-Nord wuchert Gras im maroden Bürgersteig, die leeren Straßen sind von Schlaglöchern durchzogen. Autos fahren hier kaum noch. Wohin auch? Viele Plattenbauten stehen leer. Sandberge türmen sich, wo Häuser abgerissen und Keller zugeschüttet werden sollen. Nachts kann es hier ganz schön einsam und dunkel werden.

Bei der Stadt hört man das Wort Geisterstadt nicht gerne. "Wir sind noch immer, und auf absehbare Zeit hin bleibend, die größte und bedeutendste Stadt der Region", sagt der Sprecher. Hier will man die Schrumpfung als Chance sehen, aus der Not eine Tugend machen. Etwas anderes bleibt den Verantwortlichen kaum übrig. Schließlich kann sie nicht einfach neue Bewohner herzaubern. Zumal die Löhne niedrig sind und das reichere Bayern nah ist. Mit dem Problem ist Suhl nicht allein, einige Städte im Osten stehen leer. In Suhl jedoch will man es nicht dabei belassen. Für den Umbau wurde ein Konzept entwickelt. Mit der Bevölkerung soll "auch der Stadtkörper selbst von außen nach innen schrumpfen", wie der Sprecher erklärt. Gesund schrumpfen, nennt man das hier.

In der Realität heißt das: Manche Randviertel, wie Suhl-Nord, sollen fast komplett verschwinden. Von 5000 Wohnungen sollen am Ende nur noch 600 bleiben. Aus dem Wohn- wird ein Gewerbegebiet. Andere Bereiche, wie die Ilmenauer Straße und damit auch das Himmelreich, sollen aufgewertet werden. Das Viertel hat allein zwischen 1994 und 2007 ein Drittel seiner Einwohner verloren. Deshalb sollen jetzt viele Blöcke wie das Zuhause von Margret und Harry T. weichen und durch Stadtvillen mit zwei bis vier Geschossen ersetzt werden.

Manche Erinnerungen vom Neuanfang in Suhl werden abgerissen, über andere ist schon Gras gewachsen. Dass das Schrumpfen auch schöne Seiten haben kann, sieht man, wenn man bei Margret und Harry T. aus dem Fenster blickt - wo einst die grau-braun-beigen Wände des nächsten Blockes ihnen das Licht nahmen und die Sicht einengten, sind jetzt Himmel und Wiese. Bis zum fünf Kilometer entfernten Domberg können sie nun sehen.

Aber das Schrumpfen ist natürlich nicht nur schön. Es bleibt ein leeres Gefühl, wenn Freiräume entstehen, die niemand füllt. Am Himmelreich sieht man noch die hellen Stellen auf der Wiese, wo einst Häuser standen. Auf der Straße begegnet man kaum noch Fußgängern, erzählt Margret T. Und man hört förmlich, wie das Haus schrumpft. Man hört die Stille, weil die Geräusche der anderen Bewohner weniger werden. Von einst 37 Nachbarn im selben Eingang sind nur noch sieben da. Die anderen Wohnungen stehen leer. Bei einigen fehlen bereits die Fenster. Neue Nachbarn kommen nicht mehr dazu. Vor zwei Jahren gab es einen Einzugsstopp.

Aber auch ohne den Stopp würde wohl niemand einziehen - wer will schon noch in einem alten Plattenbau wohnen? Seit der Wende stehen viele Blöcke in Ostdeutschland leer. Nicht nur "Am Himmelreich" oder in Suhl-Nord. Sie entsprechen nicht mehr dem Wunsch der Menschen nach Komfort und Individualität. Sie sehen nach Sozialismus und Sozialhilfe aus. Alle gleich. Man kann das hässlich finden, oder gerecht. "Scheußlich, aber solide", das sagen Harry und Margret T. über ihren Block. In 50 Jahren mussten nur einmal die Fenster und die Heizung ausgetauscht werden. Es wird wohl bei diesem einen Mal bleiben. Spätestens 2019 muss das Ehepaar ausziehen. Einen genauen Termin gibt es noch nicht. Doch ihr Block soll als Nächster fallen. So viel ist sicher.

Noch warten Margret und Harry T. auf ein passendes Angebot. Wer bis zum Schluss bleibt, bekommt drei Wohnungen angeboten, erzählt die Rentnerin. Sie hofft, dass etwas Passendes dabei ist. Eine Stadtvilla werden sie sich kaum leisten können. 425 Euro Miete zahlen sie derzeit für ihre drei Zimmer. Warm. Billig soll die neue Wohnung auch sein. Und in der Nähe ihres Gartens. Seit sie in Rente sind, verbringen die beiden jeden Tag dort. Sie haben ein Gewächshaus, eine Katze und ein altes DDR-Brettspiel von 1965, mit dem man sich auf grenzüberschreitende Wanderung durch den Harz begeben kann. Doch Margret und Harry T. fühlen sich zu alt, um noch mal neu anzufangen.

Ihre Enkel sind längst aus Suhl weggezogen. Eine ehemalige Nachbarin lebt nun im Zentrum. Natürlich gibt es dort auch hübsche Ecken. Doch selbst der Suhler Innenstadt, wo die Einwohnerzahlen stabil sind, sieht man die Schrumpfung an. Neben den herausgeputzten Fachwerkhäusern und historischen Bauten rottet die Fassade des Hauses "Philharmonie" vor sich hin. Der Konzertsaal und das Bühnenhaus dahinter wurden längst abgerissen, hier hat sich die IHK einen Sitz gebaut. Lange ruhte die Baustelle, jetzt gibt es auch vorne Bauzäune. Das Portal wird entkernt, irgendwann sollen hier das Stadtarchiv und das Depot des Waffenmuseums einziehen. Doch so ein Stadt-Umbau dauert, vor allem wenn überall etwas zu tun ist.

Der Motorradhersteller ist pleitegegangen, viele Läden stehen leer. Wo einst die Enkelin von Margret und Harry T. aufs Gymnasium ging, sollen Eigentumswohnungen entstehen. Die Schulen wurden zusammengelegt, es gibt nicht mehr genug Kinder in der Stadt. Suhl ist eine alte Stadt. Wer das positiv ausdrücken will, schreibt: Wer in die Zukunft reisen will, sollte nach Suhl fahren. Das Durchschnittsalter liegt bei 50 (zum Vergleich: In Freising bei München liegt es zehn Jahre niedriger). So alt, das prognostizieren zumindest Demografen, werden 2030 in Deutschland viele Orte sein. Deshalb der Witz mit der Zukunft.

Am Himmelreich ist der Altersdurchschnitt noch einmal höher. Für junge Leute unter 25 gibt es das Angebot, in einer Dreiraumwohnung zu leben und nur zwei Zimmer zu bezahlen. Doch kaum jemand nutzt es. Tagsüber sieht man auf der Straße kaum junge Leute. Unter die Rentner mischen sich höchstens mal ein paar Arbeitslose, erzählt Margret T. Natürlich hat das Unter-sich-Sein auch seine Vorteile. Zumindest wenn man gemeinsam alt geworden ist, wie das Ehepaar und seine Nachbarn. Mit vielen wohnen sie seit dem Beginn vor fast 50 Jahren Tür an Tür.

Man hilft sich, erzählen die beiden Rentner. Doch die alten Nachbarn werden weniger. Mit den Blocks verschwinden auch die Bekannten. Und bald werden wohl auch Margret und Harry T. aus dem Himmelreich verschwunden sein.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: