Migranten in Deutschland:Endlich willkommen!

Flüchtlinge in Dortmund erwartet

Ein Plakat mit der Aufschrift "Welcome to Germany" am Hauptbahnhof in Dortmund.

(Foto: dpa)

Candan Six-Sasmaz lebt seit ihrer Geburt in Deutschland. Plötzlich wird sie am Bahnhof mit Applaus und Kuscheltieren begrüßt - bevor ihre Mitbürger sie in eine Flüchtlingsunterkunft bringen wollen. Die Geschichte einer Verwechslung.

Als Journalistin bin ich beruflich viel unterwegs. Anfang der Woche saß ich wieder in der Bahn und reiste von Hamburg in den Ruhrpott. Kaum war ich am Zielbahnhof die erste Stufe heruntergelaufen, als Applaus ertönte. Unten klatschte und jubelte eine Menschenmenge. Überrascht schaute ich mich um. Nein, keine mitgereisten D-Promis oder Lokalpolitiker in der Nähe, auch keine Schalke- oder Dortmund-Fans. Dieser freudige Empfang galt allem Anschein nach mir.

Nun ja, dachte ich, mein letzter Artikel war gar nicht schlecht. Also schmiss ich mich in Pose, lächelte elegant, hob die Hand und begrüßte gnädig meine Anhängerschaft. Lässig machte ich den nächsten Schritt, als die Masse anfing zu grölen: "Welcome Refugees!!!" Wie bitte? Oh, okay. Ich verstand. Anscheinend war gerade ein Zug mit Flüchtlingen angekommen. Peinlich berührt schaute ich mich erneut um. Sah aber weit und breit keinen Syrer, gezeichnet vom gefährlichen Fluchtweg.

Candan Six-Sasmaz

Candan Six-Sasmaz wurde als Tochter türkischer Eltern in Deutschland geboren. Sie arbeitet als Journalistin .

(Foto: Candan Six-Sasmaz)

Ich senkte meinen hochroten Kopf und raste die Treppe runter. Immer noch begleitet vom Applaus und Willkommensrufen. Lachten die mich aus oder an? Unten angekommen, wollte ich nur noch weg. Doch vier Männer mit neongelben Westen und schwarzen Klemmbrettern begrüßten mich freundlich mit dem Worten: "Selam Aleyküm. Welcome in Germany!" Spontan grüßte ich auf Arabisch zurück: "Aleyküm Selam." Ein großer Fehler. Denn nun war es keine Frage mehr, ob ich ein Flüchtling bin oder nicht. Ich war einer.

"Die Ärmste sieht ja völlig fertig aus"

Die Masse feierte meine ersten Worte und einer der Männer fing an auf mich einzureden. Er erklärte mir etwas in einer Sprache, die ich nicht verstand. Ich schaute ihn verständnislos an. Er mich verständnisvoll. Dann versuchte er es mit viel Geduld noch einmal und sprach besonders langsam. Das half. Ich begriff endlich, dass er Englisch redete. Ich versuchte ihm zu erklären, dass ich kein Flüchtling bin. Erst auf Englisch, dann auf Arabisch und anschließend auf Deutsch, aber vergeblich.

Meine Worte gingen im Geschrei und Gejubel unter. Die Menschen drängelten sich um mich. Drückten mir Sandwiches, Getränke und Kuscheltiere in die Hände. Anscheinend ist das erste, was ein Flüchtling bei seiner Ankunft in Deutschland braucht, ein Kuscheltier. Während sie mir großzügig ihre Geschenke übergaben, schauten sie mich hoffnungsvoll an. Sie warteten auf das berühmte Leuchten der Dankbarkeit in meinen Augen. Ich konnte ihnen nur ein enttäuschtes Funkeln bieten.

Die Helfer zogen mich weiter. Einer der Männer führte mich mit einem Griff am Arm zur Seite. Als ich versuchte mich zu befreien, packte er fester zu. Da er mit seinen Englischkenntnissen am Ende war, begann er nun sehr langsam und sehr laut Deutsch mit mir zu sprechen. Warum glauben die Menschen eigentlich, dass man eine Sprache, die man vermutlich noch nie gehört hat, versteht, wenn sie nur deutlich genug betont wird? Ich erfuhr also, dass man mich nun registrieren und in ein Durchgangslager bringen würde. Dort würde man meine Unterbringung in ein Flüchtlingsheim organisieren. Sie sprachen auch über mich als wäre ich nicht da: "Die Ärmste sieht ja völlig fertig aus."

"Sind Sie sicher, dass Sie kein Flüchtling sind?"

Ich bekam Panik, weil ich befürchtete durch diesen ungeplanten Umweg zu spät zu meiner Verabredung zu kommen. Ich muss wohl auch panisch ausgesehen haben, denn einer der Helfer fing an mich zu trösten: "Keine Angst. Kei-ne Annngst!" Immer wieder versuchte ich zu erklären: "Ich bin kein Flüchtling!" Niemand hörte mir zu. Man war zu sehr damit beschäftigt, die notwendigen Anträge zu meiner Zwangsaufnahme zusammen zu suchen. Völlig verzweifelt dachte ich irgendwann: "Ihr Idioten", dann sagte ich: "Ihr Vollidioten!" Gut, ich habe es geschrien. Aber es half.

Endlich waren sie still. Endlich schauten sie mich richtig an. Und sie sahen nun, dass ich eine Türkin bin, die in Deutschland geboren wurde und die Deutsch spricht. Dann fragte mich tatsächlich einer der Männer: "Sind Sie sicher, dass Sie kein Flüchtling sind?" Ich versicherte ihm, dass ich ganz sicher sei und zeigte ihm nochmal meinen deutschen Personalausweis. Dann entschuldigte ich mich bei den übermotivierten Helfern für meine genervte Reaktion auf ihre unnötige Hilfsbereitschaft, sie sich bei mir für ihre übertriebene.

Ich brauchte einen Moment, um zu begreifen, was da gerade passiert war und was mir in den nächsten Tagen immer wieder passieren sollte. Man wollte mir helfen, weil ich anscheinend hilfsbedürftig aussah. Weil ich dunklere Haare und Haut habe als der Durchschnittsbürger dieses Landes. Unwichtig, dass ich mich als Deutsche sehe, wichtig ist, dass ich nicht wie eine Deutsche aussehe. Es ist nicht schlimm, dass man Menschen auf den ersten Blick verwechselt. Schlimm ist, dass ich zum ersten Mal wahrgenommen wurde. Schlimmer ist, dass ich als Deutsch-Türkin noch nie so gut behandelt wurde wie an diesen Tagen, an denen man mich für einen syrischen Flüchtling hält.

Nächste Woche stehen wieder zwei Zugreisen an

Diese Welle, die Deutschland gerade überrollt, ist bemerkens- und bewundernswert. Und bitter zugleich. Bitter für uns Migranten. Menschen, die vermutlich noch nie ihre türkischen Nachbarn zum Kaffee hereingebeten haben, zeigen sich gastfreundlich und nehmen syrische Familien bei sich auf. Neben Deutschen, die uns gerne auf dem einen Gleis verabschieden würden, stehen am nächsten Bahnsteig nun Deutsche, die euphorisch Flüchtlinge empfangen. In einem Land, in dem wir regelmäßig Kanaken oder Scheiß-Ausländer genannt werden, gibt es Debatten darüber, ob es Flüchtlinge oder Vertriebe heißen muss. Eine Gesellschaft, die sich seit Jahren über unsere Kopfbedeckungen aufregt, empört sich nun darüber, dass in den Kleiderspenden unreligiöse Teile sind, weil sie die Syrerinnen nicht genug bedecken. Und während einige Deutsche in jedem arabischen Schriftzug eine schleichende Islamisierung ihres Abendlandes sehen, werden nun harmlos grinsend Schilder auf Arabisch in Bahnhofshallen hochgehalten.

All das ist bitter, weil die deutsche Öffentlichkeit gerade so tut, als hätte sie nie zuvor einen Nicht-Deutschen gesehen. Als würden wir nicht seit 50 Jahren in diesem Land neben ihnen leben. Als gäbe es uns nicht. Als wären wir nicht da.

Nachdem ich mich kurz wie die "Stiefausländerin" der Nation gefühlt habe, die neidisch darauf ist, dass die Syrer mühelos die Anerkennung und Aufmerksamkeit bekommen, um die sie sich vergeblich bemüht, tröste ich mich mit dem Wissen, dass diese Liebe nur eine vorübergehende Schwärmerei ist. Anstatt mich über diese Vorfälle zu ärgern, beschließe ich die Situation auszunutzen. Nächste Woche stehen wieder zwei Zugreisen an. Ich werde mich mehr als sonst zurechtmachen und mich an jedem Bahnhof, an der ich vorbeikomme, feiern lassen. Ich werde mich an die Treppen stellen, den Applaus genießen, jedes Geschenk annehmen, jede Hilfe beanspruchen und denken: "Endlich! Ich bin willkommen in Deutschland."

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: