Konsum:Langsam reicht's

Lesezeit: 4 min

Ein vorausschauender Besuch in einer vorweihnachtlichen Shopping-Mall mit Niko Paech, Deutschlands bekanntestem Wachstumskritiker.

Von Jan Schwenkenbecher

Weihnachtspop dudelt im Siegener Einkaufszentrum. Die Musik verschmilzt mit den Fetzen Hunderter Stimmen zu einem Geräusche-Brei, dem in keiner Ecke und keinem Seitengang zu entkommen ist. Menschen schieben sich aneinander vorbei, drängeln tütenlos in Läden und bepackt wieder hinaus. Dazwischen glitzern an Tannenbäumen aufgehängte Silberkugeln im grellen Kunstlicht. Kaufkraft liegt in der Luft. Weihnachten naht. Über all dem steht Niko Paech.

In der dritten Etage, wo nur ein paar Leute den Weg ins Parkhaus suchen, lehnt der 57-Jährige nach vorn gebeugt an einem Geländer und schaut dem Treiben zu. Kaufen will er nichts. Der Ökonom ist in Siegen, weil er an der Universität eine Vorlesung hält über "Alternatives Wirtschaften und Nachhaltigkeit". Paech ist Deutschlands bekanntester Wachstumskritiker, seit Jahrzehnten redet und schreibt er gegen die "Konsum- und Mobilitätsgier" an.

Er ist nicht prinzipiell gegen Konsum. Besonders dann nicht, wenn eine neue Platte seiner britischen Lieblingsband King Crimson erscheint. Jedem Menschen stehe ein Siebenkommadreimilliardstel der weltweiten Ressourcen zu, sagt Paech, damit könne jeder machen, was er wolle. Mehr dürfe aber niemand verbrauchen, weshalb alle weniger konsumieren müssten. Radikal weniger. Industrielle Produktion, globalisierte Lieferketten, das gäbe es auch in seiner Welt, in seiner Mall. Auch Einzelhändler. Nur wären sie die Ausnahme. Im Großteil der Läden würde nichts Neues verkauft, sondern Altes repariert.

Aber wie will er die Menschen, die gerade im Siegener Weihnachtstrubel Euro um Euro gegen Dinge tauschen, von seiner Sicht überzeugen? Wie will er sie, um in seiner Sprache zu bleiben, "befreien von dem ganzen Pomp, den niemand braucht"? Paech kann seine Ideen volkswirtschaftlich herleiten, seit 2010 ist er Professor in Oldenburg. Immer wieder verliert er sich in minutenlangen Spontanreferaten, in denen er ein Fremdwort ans nächste klebt. Er wird oft interviewt und nutzt die richtigen Schlagworte an den richtigen Stellen. "Heuchler" seien jene Umweltaktivisten, die mit der Pinzette das Plastik vom Bionade-Kronkorken abpulten, dann aber Tausende Kilometer zur nächsten Klimakonferenz flögen. Weitere Begriffe aus Paechs Mund: "hochdotierte Nachhaltigkeits-Schickeria", "Energiesklaven", "Konsumkrücken". Aber erreicht er damit die Menschen, die er erreichen müsste?

Paech hat aufgehört, sich diese Frage zu stellen. In seinem grauen, mehr als 20 Jahre alten Poloshirt, reparierter Funktionsjacke und frisch besohlten Schuhen beobachtet er, wie die Menschen im Einkaufszentrum "ein komplettes Outfit für 100 Euro" kaufen. Oder eine "Ultra Alles inklusive"-Reise nach Tunesien. Oder den Ausflug "Zeit für Dich" für 59,90 Euro. Im Computerladen bezahlt ein Soldat ein Weltkriegsspiel. Beobachtet man Paech, wie er beobachtet, erscheint es, als habe er aufgegeben. Seine Mimik offenbart keine Wut oder Frustration, keine Regung irgendeiner Art. Stets hat man das Gefühl, es läge ein Lächeln auf seinem Gesicht.

"15, vielleicht 20 Jahre. Ich glaube, länger halten wir das nicht mehr durch, was wir hier gerade machen."

Wütend werden angesichts des vorweihnachtlichen Gekaufes? Frustriert sein, weil sich Wachstumskritiker, allen voran er selbst, seit Jahrzehnten dumm und dämlich argumentieren, die Menschen aber immer mehr shoppen? Paech sagt: "Ich selbst werde nicht auszubaden haben, dass die ökonomische Entwicklung auf einen Abgrund zurast." Die Jüngeren betreffe das mehr als ihn. "Für meine Generation muss die Welt niemand retten." Resigniert er oder ist er schlicht realistisch? Schwer zu sagen. Letztlich spielt es keine so große Rolle für Paech. Ihm ist ohnehin klar, dass er nur wenige umstimmen kann. Lange hat er sich damit beschäftigt, wie man die Menschen dazu bringen könne, weniger zu kaufen. Jetzt zitiert er den britischen Ökonomen John Maynard Keynes, der mal gesagt habe, dass man das Vieh zur Tränke geleiten, es sogar hinprügeln könne. Trinken aber müsse es selbst.

Paech betrachtet es als seine Aufgabe, um im Keynes'schen Bild zu bleiben, sich darum zu kümmern, dass Wasser da ist, wenn das Vieh irgendwann Durst bekommt. Das macht er, indem er "Blueprints" schafft, Blaupausen, eine Alternative anbietet für den Fall, dass Konsum für die meisten Menschen mit der nächsten oder übernächsten Krise unerschwinglich wird. Auch die, die ihn früher "Spinner" gerufen und ausgelacht haben, könnten sein Modell dann einfach übernehmen. Mit Modell meint er aber nicht nur seine Theorie.

Niko Paech lebt so, wie er spricht. Er hat keinen Fernseher (zu viel Strom) und kein Handy (seltene Erden). Seit Ende der Siebziger ernährt er sich vegetarisch (CO₂-Ausstoß durch Tierhaltung). Einen Teil seiner Möbel hat er von der Oma geerbt, seine Stereoanlage hat er gebraucht gekauft - vor 18 Jahren. Mit vier Nachbarn teilt er sich Rasenmäher, Bohr- und Waschmaschine. Er hält Dutzende Vorträge im Jahr, war dabei nie weiter weg als Montreux, er reist mit der Bahn. Ein Mal ist er geflogen in seinem Leben, Jahrzehnte her, um seinen Doktorvater in New York zu besuchen. Der hatte damit gedroht, sonst nach Deutschland zu kommen - was CO₂-mäßig auf dasselbe hinausgelaufen wäre.

Mehr kann Paech nicht tun. Er wirbt für seine Idee und wartet. Darauf, dass nach und nach genug Menschen verstehen, dass sie ihren Lebensstil reduzieren müssen. Durst bekommen. Was, wenn das nicht klappt? "Es ist nicht auszuschließen", sagt Paech, "dass am Ende Krisen zum Schrittmacher einer Transformation in Richtung Postwachstumsökonomie werden." Zum Beispiel, wenn die Fracking-Blase platze und Fliegen oder Autofahren für viele zu teuer werde. Die Menschen wären dann gezwungen, weniger zu konsumieren. Selbst Gemüse anzubauen. Alte Kleidung umzunähen. Wie lange das noch dauert? Paech sagt: "15, vielleicht 20 Jahre. Ich glaube, länger halten wir das nicht mehr durch, was wir hier gerade machen."

Er zippt seine reparierte Funktionsjacke zu. Er möchte jetzt gerne raus. Auf der Rolltreppe zum Ausgang bleibt er stehen, links an ihm drängen sich Leute mit vollen Einkaufstaschen vorbei. Paech wartet.

© SZ vom 23.12.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: