Erster Weltkrieg:Wie Deutschland im finnischen Bürgerkrieg mitmischte

1.Weltkrieg Deutsche Soldaten in Finnland: Baden bei Rovaniemi, Mai 18

Fremde oder Freunde? Soldaten der deutschen Ostsee-Division baden in einem finnischen See, Mai 1918.

(Foto: ullstein bild)

Vor 100 Jahren helfen deutsche Soldaten zu verhindern, dass das Land eine Sowjetrepublik wird - ein hessischer Prinz soll finnischer König werden. Die Geschichte einer schwierigen Völkerfreundschaft.

Von Silke Bigalke

Der Winter in Lappland ist kalt und dunkel. Die acht Männer haben sich schon fast bis zur schwedischen Grenze durchgeschlagen. Acht Finnen finden Unterschlupf in einer Hütte, einer Sauna im Wald. Ihr Ziel: erst nach Stockholm, von dort nach Deutschland. In der Armee des Kaisers wollen sie lernen, wie man gegen die Russen kämpft.

Es ist Dezember 1916, die Männer möchten zum Königlich Preußischen Jägerbataillon Nr. 27. Einige von ihnen haben dort bereits gedient und sind nach Finnland zurückkehrt, um Nachschub zu rekrutieren.

Nicht mehr lange, dann werden sie Helden sein. Doch noch gelten die finnischen Jäger als Verräter. Ihr Unterschlupf steht nahe der kleinen Gemeinde Simo, die örtliche Polizei verpfeift sie an die Russen. Die erschießen einen, nehmen zwei gefangen. Der Rest kann fliehen. Das Gefecht um die Sauna bei Simo geht in die finnische Geschichte ein.

2017 hat Finnland 100 Jahre seiner Unabhängigkeitserklärung gefeiert. Doch das, was gleich danach kam, hat das Land viel stärker geprägt. Vier Kriege in nur drei Jahrzehnten. Die Frage, was es heißt, finnisch zu sein. Und die schwierige Freundschaft zu den Deutschen, die sich immer wieder eingemischt haben in das finnische Schicksal.

Nicht wirklich schwedisch geworden und auch nicht russisch

Am folgenschwersten war das im Bürgerkrieg Anfang 1918. Es sollte ein ganz anderer Kampf werden, als ihn sich die mutigen Männer in ihrem Versteck bei Simo vorgestellt hatten.

Die Jägerbewegung hatte drei Jahre zuvor begonnen. Finnische Akademiker sahen im Ersten Weltkrieg eine Chance auf Unabhängigkeit. Die Finnen hatten mehr als fünfhundert Jahre zum schwedischen Königreich gehört - ohne je richtig skandinavisch zu werden. 1809 nahmen die Russen den Schweden das Land ab. Finnland wurde Großfürstentum des Zaren - ohne russisch zu werden.

Den Deutschen erschien es zu Beginn des Ersten Weltkrieges nützlich, ein paar junge Finnen auszubilden, damit sie im Norden an der russischen Grenze Unruhe stiften konnten. Trotzdem hielten sie die Aktion geheim, tarnten die Finnen als Pfadfinder auf Fortbildung, fast 200 Teilnehmer, Kursdauer vier Wochen.

Die ersten Freiwilligen trafen im Februar 1915 im Lockstedter Lager in Norddeutschland ein. Major Maximilian Bayer, der den Kurs leiten sollte, holte sie selbst am Bahnhof ab. Anfangs kamen Studenten aus gut betuchten Familien, junge Männer, die fließend Deutsch sprachen und sich trotzdem fremd fühlten in der preußischen Kaserne mit den eisernen Stockbetten.

Damit sie nicht aufflogen, durften sie das Lager nicht verlassen. Es plagte sie das Heimweh nach der Weite Finnlands und die Ungewissheit. Ein paar Wochen Kaserne, und dann? "Ich kann die gedrückte Stimmung nicht schildern, die uns alle erfasste. Es war, als sei plötzlich alles zu Ende", schrieb der Jäger Olof Lagus im April 1915 in sein Tagebuch. "Was sollten wir denn tun, wir, eine Hundertschaft ,Landesverräter'!?" Aus vier Wochen wurden drei Jahre.

Siegfried Schäfer wohnt in Hohenlockstedt, war früher selbst Soldat und hat 30 Jahre lang Archive durchsucht, Tagebücher gelesen, mit Enkeln von Zeitzeugen gesprochen, alles über die finnischen Jäger gesammelt. So erfuhr er von Minna Sievers, einer der ersten Deutschen, die mit den Finnen von Lockstedt Kontakt hatten.

Die sind am Wochenende heimlich durch den Zaun der Kaserne geschlüpft, um in der Lohmühle bei Minna und ihrer Familie Pfannkuchen zu essen. Es gab vier Varianten, mit Marmelade, Zucker, Äpfeln oder Speck, die Finnen kannten das nicht.

Sie brachten die "Pannukakku" später nach Finnland, erzählt Schäfer. Er sagt auch, dass Hohenlockstedt - 6200 Einwohner und viel Historie - bis heute Wallfahrtsort sei für viele Finnen, wegen des Museums über das Lockstedter Lager, das für sie eine Art Heldenmythos verkörpert.

Die Deutschen hatten Russland 1914 den Krieg erklärt. Aus Sicht finnischer Unabhängigkeitskämpfer machte sie das zu Feinden ihrer Feinde. Doch die Verbindung geht noch tiefer. "Man war sich im Ostseeraum im 19. Jahrhundert sehr nah", sagt Hannes Saarinen, der in Helsinki Geschichte gelehrt hat.

Das Kaiserreich war wirtschaftlich im Aufschwung, "in der Forschung eine Weltmacht", viele Finnen studierten dort. Es lebten auch Deutsche in Finnland: Das Nobelkaufhaus Stockmann, heute Flaggschiff einer ganzen Kette, wurde von einem Lübecker gegründet.

Die erste finnische Oper hat der Deutsche Fredrik Pacius komponiert. Der Architekt Carl Ludwig Engel, geboren in Berlin, entwarf den Senatsplatz in Helsinki samt Dom und Regierungssitz.

Der Bürgerkrieg dauerte knapp 100 Tage und kostete 38 000 Menschen das Leben

Zudem war Finnland noch lutherischer als die skandinavischen Nachbarn. Der Finne Mikael Agricola hatte als Luthers Schüler in Wittenberg Teile des Neuen Testaments ins Finnische übersetzt - revolutionär, weil die Schriftsprache in Finnland damals Schwedisch war. Agricolas ABC-Buch, eine Sammlung christlicher Texte, war das erste gedruckte Buch auf Finnisch.

1915 jedenfalls hätten nicht wenige Finnen lieber dem deutschen Kaiser gehorcht als dem russischen Zaren. Dieser Kaiser beschloss bald, den finnischen Pfadfinderkurs auf 2000 Teilnehmer zu vergrößern und ihn "Ausbildungs-Truppe Lokstedt" zu nennen.

Im Mai 1916 schickte er die Finnen an die deutsche Ostfront in Lettland, nach Libau. Von nun an hießen sie Königlich Preußisches Jägerbataillon Nr. 27. "Natürlich wollten die finnischen Jäger in erster Linie Finnen sein, sie waren Patrioten", sagt Historiker Hannes Saarinen. Einige seien konsterniert gewesen, dass sie für deutsche Zwecke eingesetzt wurden.

"Die ganze Nacht waren die Kanonen von Katarinenhof zu hören", schrieb Olof Lagus im Juli 1916 in sein Tagebuch. Er könne die Scheinwerfer aus Riga wie ferne Lichtbündel sehen, die den Nachthimmel nach Fliegern absuchten.

Am 6. Dezember 1917 erklärte der Senatspräsident Finnland für unabhängig. Die finnischen Jäger aber waren in Lettland. In ihrer Heimat hatten sich längst andere Kampfgruppen gebildet: Die sozialistische Arbeiterbewegung hatte seit der Oktoberrevolution in Russland Zulauf, linke Gruppen bewaffneten sich und bildeten die "Roten Garden". Die Bürgerlichen stellten Schutzkorps, "Weiße Garden", dagegen auf. Und noch immer standen Zehntausende russische Soldaten im Land.

An Silvester 1917 unterschrieb der russische Revolutionsführer Lenin ohne weiteres Aufhebens die finnische Unabhängigkeit. Er hoffte darauf, dass die Revolution auf das kleine Nachbarland übergreifen würde. Lenin kannte die finnische Linke gut, er war häufig in der Arbeiterhochburg Tampere, hatte sich dort 1905 zum ersten Mal heimlich mit Stalin getroffen.

Im Januar 1918 brachen die Kämpfe aus. Finnen gegen Finnen, Bürgerliche gegen Sozialisten, Weiße gegen Rote Garden, jeweils befeuert von zwei Großmächten, die einander in einem Weltkrieg gegenüberstanden.

Erster Weltkrieg: Offiziere des Preußischen Jägerbataillons Nr. 27, die junge Finnen ausbildeten (1917).

Offiziere des Preußischen Jägerbataillons Nr. 27, die junge Finnen ausbildeten (1917).

(Foto: gemeinfrei)

Die Bolschewiken unterstützten die Roten, die Deutschen die bürgerliche Regierung, also die Weißen. Sie wollten Finnland als Pufferstaat gegen Sowjetrussland. "Die weißen Finnen haben die Motive der Deutschen schon verstanden", sagt der Historiker Henrik Meinander. Aber besser von den Deutschen dominiert werden, als zurück in russische Unterdrückung - so hätten sie das gesehen.

Die Deutschen verhandelten jedoch längst mit den Bolschewiken in Brest-Litowsk über Frieden und zögerten ihre Hilfe für die finnische Regierung deswegen hinaus. Die floh im Januar vor den Roten Garden nach Vaasa.

Erst am 25. Februar legten die Jäger endlich in der Heimat an. Zum Abschied in Libau hatten die deutschen Vorgesetzten ihnen noch ihre eigene Fahne überreicht, gestiftet von einem finnischen Zahnarzt und seiner Frau in Berlin: blau-weiße Seide mit dem finnischen Löwen darauf. Die Jäger waren ausgezogen, um gegen das russische Zarenreich zu kämpfen.

Nun sollten sie ihre Regierung gegen finnische Arbeiter verteidigen. Nicht alle Jäger machen mit. Heikki Repo war auf Seiten der Roten. Er war einer der acht, die damals im Wald bei Simo an die Russen verpfiffen wurden. Die nahmen ihn fest und schickten ihn nach Sankt Petersburg ins Gefängnis. Nach der Februarrevolution 1917 kam er frei.

Die einstigen deutschen Freunde hinterließen 1944 eine Spur der Verwüstung

Die meisten Jäger aber kämpften für Carl Gustaf Mannerheim, den Oberbefehlshaber der finnischen Regierungstruppen. Mannerheim gilt vielen Finnen bis heute als Legende.

Noch 2004 wählten sie ihn in einer TV-Show nach der BBC-Vorlage "100 Greatest Britons" zum "Größten Finnen" der Geschichte. Doch damals, vor hundert Jahren, war das Misstrauen gegen ihn groß. Er hatte drei Jahrzehnte in der Armee des Zaren gedient und während der Krönung an dessen Thron gestanden.

Baron Carl Gustaf Emil Mannerheim Commander in Chief of Finland s Defence Forces who led government

Obwohl sie Verbündete im Bürgerkrieg gegen die Roten waren, wollte der finnische Oberbefehlshaber Mannerheim nicht von den Deutschen abhängig sein.

(Foto: imago)

Es sei bis heute, sagt Historiker Henrik Meinander, "eine offene Frage, wie sehr Mannerheim tatsächlich an die finnische Unabhängigkeit glaubte". Sicher ist, dass er gegen die Bolschewiken war. Aber auch gegen die deutsche Einmischung.

Trotzdem landete die deutsche Ostsee-Division unter Rüdiger von der Goltz Anfang April 1918 in Südfinnland, um ihm zur Seite zu springen. Deutschland hatte inzwischen Frieden mit den Sowjets geschlossen. Deutsche Kriegsschiffe kamen über die vereiste Ostsee, die Truppen ritten im Schnee nach Helsinki, zogen ihr Kriegsgerät durch den Matsch, trieben gefangene Rote durch die Straßen. Nach elf Tagen hatten sie Helsinki befreit. Der finnische Bürgerkrieg dauerte knapp 100 Tage und kostete 38 000 Menschen das Leben.

Für die deutsche Hilfe hatte der finnische Gesandte in Berlin mehrere Verträge unterschreiben müssen, die sein Land in den deutschen Machtbereich eingliedern sollten. "Hätte Deutschland den Krieg gewonnen, wäre Finnland ein Vasallenstaat geworden", sagt Historiker Seppo Hentilä.

Wilhelm II. wollte keinen seiner Söhne für den Finnenthron hergeben

Als die Weißen in Finnland siegen, feierten sie die deutschen Soldaten dennoch als Retter vor dem roten Terror. General Mannerheim aber mochte sich nicht unterordnen und trat zurück.

Die finnische Regierung jedoch war überzeugt, dass die Deutschen der einzige Schutz vor einem sowjetischen Angriff seien. Sie wollte sich noch fester binden, der Waffenbrüderschaft eine Art Blutsbruderschaft hinzufügen: Ein Deutscher soll gar finnischer König werden.

Weil der Kaiser seinen Sohn dafür nicht hergeben wollte, suchten sich die Finnen einen anderen Kandidaten: Prinz Friedrich Karl von Hessen wurde im Krieg verwundet und durch den Tod zweier Söhne erschüttert. Der Prinz war klug genug, nicht gleich zuzusagen, als die finnische Delegation bei ihm in Frankfurt vor der Tür stand. Schließlich war Finnland seit dem Bürgerkrieg gespalten, viele lehnten eine altertümliche Monarchie rigoros ab. Er begann jedoch schon mal, Finnisch zu lernen.

Am 9. Oktober wählte ihn das Parlament in Helsinki zum König, genau einen Monat bevor die Revolution in Deutschland ausbrach und der Kaiser floh. "Ein wenig naiv war es schon, im Herbst 1918 noch anzunehmen, dass Deutschland den Krieg gewinnen würde", sagt Geschichtsprofessor Saarinen.

Der deutsche Prinz aber wusste, dass Deutschland längst mit England und Frankreich über einen Waffenstillstand verhandelte. Als die Finnen das endlich erkannten, beeilten sie sich, nicht mit dem Kriegsverlierer unterzugehen. Wieder sollte Mannerheim es richten. Er fuhr nach Paris und London und telegrafierte nach Hause, dass es nun wichtig wäre, den deutschen Thronanwärter schnell loszuwerden.

Friedrich Karl von Hessen verzichtete umgehend, er hat Finnland nie betreten. Beide Reiche, das des Kaiser und das des Zaren, waren versunken. Und Finnland wurde Republik.

Es sollen Tränen geflossen sein, als die letzten deutschen Soldaten im Dezember 1918 am Hafen in Helsinki ablegten. "Die große Frage in der finnischen Geschichte war immer, wie wir unsere Beziehungen zum östlichen Nachbarn gestalten sollen", sagt Historiker Meinander, "die zum übermächtigen Russland, damals haben viele geglaubt, Deutschland sei die Lösung."

Die Weißen hatten als Sieger die Deutungshoheit nach dem Krieg, sie und ihre deutschen Helfer bekamen die Denkmäler. Erst in den Sechzigerjahren, nachdem die Toten beider Seiten gezählt, Terror gegen Terror aufgerechnet war, erfuhren auch die Roten Gerechtigkeit. Für viele Jahrzehnte spaltete die Erinnerung Familien und Dörfer.

Bis die Finnen darüber reden konnten, wie sie gegeneinander gekämpft haben, mussten sie drei weitere Kriege durchmachen. Den Winterkrieg, als Stalin 1939 angriff. Die Finnen, wieder unter General Mannerheim, wehrten sich tapfer und retteten ihre Unabhängigkeit und ihre Demokratie, verloren aber große Teile der Region Karelien.

Im "Fortsetzungskrieg" 1941 verbündeten sie sich erneut mit den Deutschen. Viele der finnischen Jäger waren nun in hohen Positionen und wussten aus ihrer Zeit in Lockstedt, wie das deutsche Militär tickte.

Immerhin gelang es den Finnen, die Juden ihres Landes vor dem Holocaust zu bewahren. Der Teufelspakt mit dem Dritten Reich wäre Finnland fast sehr teuer zu stehen gekommen. Als Hitlers Vernichtungskrieg in Russland gescheitert war und die Rote Armee nach Westen vorrückte, blieb den Finnen 1944 nur noch der Waffenstillstand mit Moskau. Sie verpflichteten sich, die deutschen Truppen aus ihrem Land zu vertreiben.

Der deutsche Ausbilder ist in Frankreich gefallen - sein Grab ist Pilgerort

Die Freunde von gestern hinterließen eine Spur der Verwüstung. Ganz Lappland, von der größten Stadt Rovaniemi bis zum kleinen Simo, wo sich 28 Jahre zuvor die Jäger im Wald versteckt hatten, wurde im Lapplandkrieg zerstört. Finnland blieb unabhängig, ließ sich aber lange von den Wünschen aus Moskau leiten. "Finnlandisierung" nannten das die Deutschen später abschätzig.

Verantwortlich für diese Realpolitik war vor allem Urho Kekkonen, der 26 Jahre lang Präsident war und gute Beziehungen zur Sowjetunion pflegte. Die deutsche Einmischung in Finnland hat er nie als Glück betrachtet.

Die Finnen haben nun die Unabhängigkeit gefeiert - das, was sie eint; was sie spaltete, ist Vergangenheit. Mannerheim starb 1951 in der Schweiz, wo er in einem Sanatorium noch seine Memoiren geschrieben hatte.

Der finnische Jäger und Tagebuchschreiber Olof Lagus wurde 1918 im Bürgerkrieg erschossen. Heikki Repo, der rote Jäger, ging 1920 in die Sowjetunion und wurde dort 1935 unter Stalin hingerichtet.

Major Bayer, der Ausbildungsleiter im Lockstedter Lager, fiel im Oktober 1917 in Frankreich. Sein Grab in Mannheim ist laut dem Jäger-Experten Siegfried Schäfer heute Pilgerort für viele Finnen.

Genauso wie der Grabstein einer anderen Familie, auf dem nachträglich eine kleine Plakette angebracht wurde: "In Erinnerung an Minna Sievers von den Finnen genannt 'Gretchen von der Lohmühle'".

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: