Dem Geheimnis auf der Spur:Das Geisterhaus

Dem Geheimnis auf der Spur: Das riesige „Mystery House“ in San José hat mehr als 160 Zimmer, 2000 Türen und 10 000 Fenster.

Das riesige „Mystery House“ in San José hat mehr als 160 Zimmer, 2000 Türen und 10 000 Fenster.

(Foto: imago stock&people)

Eine Villa mit 160 Zimmern und 2000 Türen: Wie Sarah Winchester, die Witwe des berühmten Gewehrfabrikanten, aus einer ehemaligen Farm ein mysteriöses Labyrinth machte.

Von Sofia Glasl

Geister kann man nicht erschießen, das liegt in ihrer Natur. Doch manche werden zu Geistern, weil sie durch bestimmte Kugeln zu Tode kamen, als sie noch am Leben waren. Das glaubte jedenfalls Sarah Winchester, die Witwe des berühmten amerikanischen Waffenfabrikanten William Winchester - zumindest wird es ihr nachgesagt.

Sie soll 1884 nach dem Tod ihres Gatten von den Seelen all jener heimgesucht worden sein, die je mit einer Winchester-Büchse erschossen wurden, so geht die Legende. Über Jahrzehnte hin muss das eine ziemliche Horde von Untoten geworden sein, denn die Winchester Repeating Arms Company produzierte seit 1866 in New Haven Tausende Schusswaffen. Die Winchester '73 wurde berühmt als das Gewehr, mit dem der amerikanische Westen erobert wurde. Um Frieden mit all den umherirrenden Seelen schließen zu können, soll Sarah Winchester einen Spiritisten besucht haben, der ihr riet, ein Haus für die Geister zu bauen.

Das Gebäude wirkt mit seinen verrückten Verwinkelungen wie ein Bild von M. C. Escher

Um auch alle Gespenster unterzubringen, kaufte sie in Kalifornien in der Nähe von San José gleich 66 Hektar Land. Auf dem Gelände befand sich eine im Bau befindliche Farm mit acht Zimmern. In den folgenden Jahrzehnten erweiterte und veränderte sie das ursprüngliche Gebäude ständig. So wuchs die Farm zum zeitweise siebenstöckigen Gebäude mit einem Aussichtsturm, mehr als 160 Zimmern, 2000 Türen und 10 000 Fenstern. Dabei ging Sarah Winchester nicht nach einem umfassenden architektonischen Plan vor, sondern erweiterte Zimmer für Zimmer, wie es ihr gerade in den Sinn kam.

Daher sieht das Haus nun auch teilweise wie ein Architektur gewordener Gedankenstrom aus: ein eklektizistisches Labyrinth aus ineinander verschachtelten Räumen, Bodenluken und Sackgassen. Eine Treppe endet einfach an der Decke; eine Tür im zweiten Stock führt ins Nichts, wer hindurchgeht, stürzt in den darunterliegenden Garten. Geheime Gänge führen hinter den Zimmern zu versteckten Kammern, ein Kleiderschrank hat keinen Boden, hinter einigen Türen befindet sich nur eine Wand. Oberlichter sind im Fußboden eingelassen, sodass die Sonne nicht hindurchscheinen kann; eine Treppe führt zunächst sieben Stufen nach unten und dann grundlos wieder elf Stufen nach oben; ein vermeintlicher Kleiderschrank ist wie das Portal nach Narnia hinten offen und erstreckt sich über mehrere Zimmer. Entgegen jeder Logik oder Praktikabilität mäandert das Haus scheinbar mit eigenem Willen vor sich hin und erinnert oftmals an die paradoxen Figuren des Grafikers M. C. Escher.

Was Sarah Winchester tatsächlich mit diesem labyrinthischen Herrenhaus bezweckte, ist unklar. Sie baute an der wild wuchernden Villa mehr als 38 Jahre bis zu ihrem Tod im Jahr 1922. Die Geschichte der steinreichen, abergläubischen Witwe wurde schon zu ihren Lebzeiten von der Boulevardpresse befeuert.

Der Magier Harry Houdini besichtigte das Haus 1924 und nannte es laut einem Zeitungsartikel "Mystery House" - so heißt es heute noch und wird so als Touristenattraktion vermarktet. Realität und Fiktion verschwimmen hier wirklich, mancher Touristenführer wird die Story zusätzlich ausgeschmückt haben. Belege für die Gespenster-Theorie sind willkürlich und rar. In einem angebliche Séancen-Zimmer soll Sarah Winchester täglich mit den Geistern Kontakt aufgenommen haben, um die weiteren Baumaßnahmen zu bereden. Der Raum existiert zwar, doch basiert die Zuschreibung nur auf Mutmaßungen und der Tatsache, dass derlei Sitzungen damals Mode waren.

Sarah Winchesters Biografin Mary Jo Ignoffo sieht die Angelegenheit sehr viel nüchterner. Sie nimmt an, dass die Villa unter anderem deshalb so verwinkelt ist und abrupte Sackgassen hat, weil sie beim großen Erdbeben von 1906 in Teilen eingestürzt ist. Damals wurde auch der Aussichtsturm zerstört. Seitdem ist das Haus nurmehr vier Stockwerke hoch und wuchs fortan nur noch in die Breite. Sarah Winchesters durchaus exzentrischem Wesen sei es zu verdanken, dass sie nicht von vorne anfangen wollte und daher einfach um die Abbruchstellen und Fehler herumgebaut habe. Das erklärt auch ein erst 1975 wiederentdecktes Zimmer mit kompletter Freizeiteinrichtung, bestehend aus einem Harmonium und Handarbeitszeug - es war hinter einer nachträglich eingezogenen Wand ohne Tür verborgen.

Plausibel klingt auch Ignoffos These, dass damals Frauen sehr selten als Architekten zugelassen wurden. Das Haus bot Sarah Winchester eine grenzenlose Spielwiese für ihre Planungen. Jedenfalls zeugt es von ihrer Freude an Materialien und optischen Täuschungen - Fischaugenfenster, Tiffanyfenster in Spinnweb-Optik oder mit eingelassenem Prisma, das einen Regenbogen an die Wand projiziert. Die Besitzerin ließ ihrer Fantasie freien Lauf.

Andere Theorien sehen die gebildete, aus gutem Hause stammende Sarah Winchester im Umfeld der Freimaurer und leiten aus Verwinkelungen und Unebenheiten Codes ab, etwa aus den Shakespeare-Zitaten, die in ein Doppelfenster eingelassen sind. Sie lassen sich aber auch einfach als Ausdruck eines unbedingten Freigeistes lesen. Und die angeblichen Codes? Im Zweifel zu Sarahs Vergnügen.

Das Mystery House verfügte für die damalige Zeit über enormen Luxus - elektrische Aufzüge, eine der ersten innen verlegten Abwasserrohranlage und eine elektrische Steuerung der Gasbeleuchtung. Es ließ sich trotz Dauerbaustelle dort wohl angenehm leben. 1974 wurde die Villa ins "National Register of Historic Places" aufgenommen und unter Denkmalschutz gestellt. Seitdem tauchten die Geister nur in den vielen Büchern auf, die dort spielen.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: