Kinder - der ganz normale Wahnsinn:Burn-out in der vierten Klasse

Tipps für die Erziehung von Babys, Kleinkindern, Kindergartenkindern, Schulkindern und Jugendlichen

Diese Schulkinder lachen noch - es müssen Drittklässler sein. Oder Viertklässler, die das Übertrittszeugnis in der Tasche haben.

(Foto: J. Hosse)

Wenn in Bayern der Kampf um das Übertrittszeugnis für die weiterführenden Schulen ansteht, ist die Kindheit vorbei. Schließlich sollen die Schüler an den Schlüssel für das Himmelreich kommen: den Notenschnitt 2,33 fürs Gymnasium.

Eine Kolumne von Katja Schnitzler

Im Januar war die Mutter am Ende mit ihren Nerven. Sie hatte am Abend die Kinder ins Bett gebracht - ihren Viertklässler und den kleinen Bruder, der im nächsten Jahr eingeschult werden sollte - und ihren Koffer gepackt. Dann wartete sie auf ihren Mann. Sobald er in den Flur trat, rief sie, Tränen in den Augen: "Ich halte das nicht mehr aus! Wir ziehen zu meinem Onkel nach Niedersachsen. Sofort! Pack deine Sachen. Nimm nur das Notwendigste mit!"

Der Vater begriff nicht: "Wieso packen? Wieso zu deinem Onkel, du kennst ihn kaum? Was ist denn eigentlich ..." Die Mutter unterbrach ihn: "Mein Onkel wohnt in Niedersachsen, nur das zählt. Im gelobten Land! Da entscheiden wir Eltern, auf welche Schule unser Kind gehen soll. Wir allein! Nicht die Leistungskontrollen, Gedichte, Hausaufgabenhefte und missgünstigen Lehrer!"

Oh Mann, dachte der Vater, und sagte: "Ach so." Seit ihr Ältester in der vierten Grundschulklasse war, hatten sie die ganze Härte des bayerischen Bildungssystems zu spüren bekommen. Davor war die Note drei nur eine Zahl, nun war sie für die Eltern ein düsterer Reiter der Apokalypse namens Hauptschule. Es gab auch noch das ebenfalls vermeidenswerte Fegefeuer, die Realschule. Und das erstrebenswerte Himmelreich, das Gymnasium.

Der Vater hatte das stets etwas weniger aufgeregt gesehen und war der Meinung, dass sich der Älteste auch im Fegefeuer wohlfühlen würde - vielleicht mehr als im wenig entspannten G8-Himmel. Allerdings stand er mit seiner Haltung allein da und hatte bald gelernt, sie zu verbergen - auch vor seiner Frau ("Willst du denn nicht das Beste für unser Kind?"). An der Grundschule war das Ziel von Lehrern und Eltern, und auch bald das der Kinder: das Gymnasium. Die Schule wollte nicht ihren guten Ruf, die Eltern nicht die Zukunft ihrer Kinder ruinieren.

Schnell lernten die Eltern, dass die Abkürzung LK, die sie früher als Leistungskurse vor dem Abitur kannten, nicht zu Unrecht auch für die Leistungskontrollen stand, die über das gefürchtete "Grundschul-Abitur" entscheiden. Und es wurde kontrolliert und kontrolliert.

15 LK in Deutsch, mindestens fünf in Mathematik und fünf in Heimat- und Sachkunde machten aus Eltern Rechenkünstler. Denn der Schlüssel zum Himmelreich heißt "Notenschnitt bis 2,33", die Fahrkarte ins Fegefeuer "bis 2,66". Also zählten die Eltern und teilten, Durchschnittswerte bestimmten ihre Laune, konnte sich das Kind diese Drei überhaupt leisten? Nein, konnte es nicht.

Obwohl der Oktober ein schöner Monat gewesen war, hatten die jüngeren Kinder die Straße für sich. Auch im November, Dezember und Januar. Die Viertklässler waren verschollen, eingeschlossen von einer Mauer aus Büchern. Die Eltern versuchten, ihre Kinder zum Lernen zu animieren, mal mehr, mal weniger pädagogisch wertvoll. Die Spanne reichte von "Ich weiß, dass du das besser kannst!" bis hin zu "Du wolltest doch mal Astronaut werden. Mit diesen Noten schaffst du das nie!".

Am Anfang hatte die Mutter da nicht mitmachen, hatte ihrem Kind diesen immensen Druck ersparen wollen. Doch es gelang ihr nicht. Die Kinder selbst verglichen ihre Noten, teilten ein in Gewinner und Verlierer. Schickte sie ihren Sohn nach den Hausaufgaben in der Dämmerung raus zum Spielen ("ein wenig frische Luft"), kam er traurig zurück. Seine Freunde lernten noch, freiwillige Zusatzaufgaben, von ihren Eltern für sie herausgesucht.

Auch die Mutter fing das Rechnen an, und als der Sohn mit einer Vier in Mathematik heimkam, verbrachte sie eine schlaflose Nacht und dann einen Vormittag damit, Webseiten zu durchsuchen und Bücher zu bestellen: Zusatzaufgaben, freiwillige.

Tag der Entscheidung

Leider gehörte ihr Sohn nicht zu den Freiwilligen. Er erinnerte sich noch an die Zeit, als er rodeln ging, Schneeballschlachten anzettelte und die Ferien tatsächlich Ferien waren. Doch die Mutter blieb hart, die berufliche Zukunft fest im Blick. Immerhin ließ sie sich auf einen Handel ein: eine halbe Stunde im Schnee, danach eine halbe Stunde Mathe lernen. Für die nächste LK, denn auf dieser musste eine Zwei stehen. Es wurde eine Drei.

"Ich bin dumm, ich bin dumm", weinte ihr Sohn am Nachmittag, während sie ihn wiegte und dabei rechnete, ob eine Zwei in der nächsten Probe ausreichen würde, um den Schnitt wieder zu heben. Da brach auch der jüngere Bruder in Tränen aus: "Ich will nicht in die Schule gehen, nie will ich das, nie!" An diesem Abend packte die Mutter die Koffer.

Doch der Vater hielt nichts von ihren Fluchtplänen: "Dann geht er eben auf die Realschule. Und wenn er unbedingt will, holt er das Abitur später nach." "Und wenn er nicht will? Seine Zukunft ...", flüsterte die Mutter. Doch sie war nach ein paar Monaten vierte Klasse des Kämpfens müde und packte den Koffer wieder aus.

Dann, endlich, kam im Mai der Tag der Entscheidung. Und tatsächlich hielt der Sohn doch noch den Schlüssel zum Himmelreich in den Händen. Im Wohnviertel öffneten sich am Nachmittag langsam die Haustüren. Bleiche Zehnjährige mit dunklen Augenringen schlichen auf die Straße, hoben blinzelnd die Gesichter zur Sonne. Auch der Sohn stand unter ihnen.

Doch die Nachbarin, deren Kind es nicht aufs Gymnasium geschafft hatte, störte das Idyll: "Na, wollte dir deine Mutter das G8 nicht ersparen, was? Da hast du dann keine Zeit zum Spielen, hier draußen werden wir dich dann nicht mehr sehen!"

Die Mutter wurde blass und schob ihren Sohn zurück ins Haus. Zwei Stunden später sah die Nachbarin sie mit einem Koffer und den Kindern davoneilen. Am Abend kam der Vater in ein stilles Haus. Er rief, aber niemand antwortete.

Auf dem Esstisch fand er einen Brief, hastig hingeschriebene Zeilen: "Sind im gelobten Land. Kommen wieder, wenn beide Kinder auf dem Gymnasium sind. Oder mit der Schule fertig."

Gelingt der Sprung auf die gewünschte Schulform? Das Thema Übertritt beschäftigt derzeit Viertklässler und deren Eltern. Grundschullehrer und Schulpsychologe Robert Roedern gibt Tipps für die schwierige Zeit.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: