Was hat euch bloß so ruiniert? (2):Die dicken Hosen sind vorbei

Es war einmal ein Trend: Deutsche Hiphopper stürmten mit Blödelreimen und Kiffer-Hymnen die Charts. Doch selbst die derbsten Rapper wurden irgendwann brav. Vom Aufstieg und Fall eines Genres.

M. König

9 Bilder

Deutscher Hiphop; dpa

Quelle: SZ

1 / 9

Die Fantastischen Vier - die Boygroup-Werdung der Vorreiter

Wo fing das an und wann?

Ende der achtziger Jahre reisen zwei junge Stuttgarter in die USA, um ihre englischen Reime in Kneipen und Clubs vorzuführen. Sie stoßen auf höfliches Unverständnis. Sie probieren es auf Deutsch - und werden bejubelt. Es ist der Erweckungsmoment für Smudo und Thomas D, die daraufhin mit Michi Beck und Andy Ypsilon die erfolgreichste deutsche Hiphop-Band aller Zeiten gründen: Die Fantastischen Vier. Deutscher Sprechgesang ist ein Novum, als ihr Lied Die da 1992 in die deutschen Charts einsteigt. Die Stuttgarter etablieren das Genre und feiern kontinuierlich Erfolge.

Was hat euch irritiert?

Thomas D geht auf Solotournee und leistet sich ein Techtelmechtel mit dem Schauspielsternchen Jenny Elvers, Smudo fährt Rennautos und fliegt Flugzeuge, Michi Beck reüssiert als House-DJ bei den Turntablerockern. Andy Ypsilon bastelt Remixe für andere Künstler. Das Plattenlabel Four Music wird gegründet und wieder verkauft. Die Bandmitglieder leben in verschiedenen Städten und gehen unterschiedlichen Interessen nach. Die Musik bleibt der einzige gemeinsame Nenner: "Das ist unser Beruf" (Smudo). Dazu gehört nach Meinung der Fantas offensichtlich auch Berufskleidung: Auf Tournee tritt das in die Jahre gekommene Quartett gerne in einheitlicher, weißer Kleidung auf, die stark an die Uniformierung von Boygroups erinnert.

Was hat euch bloß so ruiniert?

Zum 20. Geburtstag im Jahr 2009 schenkt Manager Andreas "Bär" Läsker den Vieren ein Tribute-Album mit Neuinterpretationen ihrer Songs von "vielen bekannten Künstlern". Der Unterschichtenkomiker Mario Barth ist ebenso vertreten wie die Ost-Rocker Puhdys, die Techno-Oldies Scooter oder Peter Maffay. Der Wandel der einstigen Hiphop-Vorreiter zur deutschen Konsens-Boygroup ist damit abgeschlossen. Bei einer Preisverleihung im Jahre 2010 erscheinen alle Mitglieder als Rentner verkleidet - hätte die Plattenfirma nicht darauf hingewiesen, es hätte niemand bemerkt.

Passend zur Verleihung der EinsLive Krone für ihr Lebenswerk im November 2009 sind die Fantastischen Vier stark gealtert. Foto: dpa

Deutscher Hiphop; Screenshot: sueddeutsche.de

Quelle: SZ

2 / 9

Rödelheim Hartreim Projekt - Nasenbrecher und Plattenpate

Wo fing das an und wann?

1993 gibt es in Hiphop-Deutschland noch keinen Sido und keinen Bushido, und so darf sich das Duo Moses Pelham und Thomas Hoffmann aus Frankfurt-Rödelheim ungestraft den Beinahmen "Hartreim Projekt" geben. "Hart" klingt damals so: "R.H.P. sind die Chabos die du gerne haben kannst - und hasst / Weil wir dir sagen wie es ist - du bist 'n Spast / Und wirst blass während meine Farbe gesund ist / Und das Wort ins Ohr geht wenn es aus meinem Mund ist" (Höha, schnella, weita / 1996). Bekanntheit erlangen die Frankfurter durch ihre Entdeckung Schwester S, die später als Sabrina Setlur Karriere macht - auch wegen einer Liasion mit dem ehemaligen Tennisprofi Boris Becker. Und dann ist da noch der verbale Kleinkrieg mit den Fantastischen Vier, lustvoll ausgetragen in mehreren Songs. "Vier Stuttgarter Jungs / Sie nennen sich fantastisch / Ich wundere mich / Was sich die Jungs dabei denken / Sie sind spastisch", heißt es bei RHP. Die Stuttgarter schießen zurück: "Ich mein' ihr wisst doch was ich mein' / Ich wollte euch nur foppen / Denn in Wirklichkeit will ich Schwester S poppen."

Was hat euch irritiert?

Weil sich die RHP-Ableger Schwester S und auch die Soul-Entdeckung Xavier Naidoo besser verkaufen als das eigentliche Hartreim-Projekt, zieht sich Moses Pelham auf den Posten des Produzenten zurück. Er gründet das Label 3P ("Pelham Power Productions") und fördert die Nachwuchsrapper Illmatic und Bruda Sven, die sich in der deutschen Hiphop-Szene jedoch nicht etablieren können.

Was hat euch bloß so ruiniert?

1997 gerät Pelham in die Schlagzeilen, als er dem TV-Moderatoren Stefan Raab (Viva) die Nase bricht - Raab hatte Pelham zuvor wochenlang mit satirischen Bemerkungen überzogen. Der Rapper wird zu einer Geldstrafe von 50.000 Mark verurteilt. Er zahlt, zeigt aber keinerlei Anzeichen von Reue. Im Gegenteil: In einer Sat.1-Sendung verspricht er jedem, der Raab vermöbelt, eine Belohnung: "Mit einem ärztlichen Befund gibt's direkt Kohle." Es folgt ein langer Rechtsstreit Pelhams mit Xavier Naidoo und dessen Band Söhne Mannheims, den Pelham verliert - nach Auffassung der Richter enthielt Naidoos Vertrag mit dem Plattenlabel 3P sittenwidrige Klauseln. Musikalisch gelingt Pelham mit der Soul-Formation Glashaus ein Erfolg, doch die negativen Schlagzeilen bleiben ihm treu: 2006 gründet er mit einem Geschäftspartner das Unternehmen Digiprotect, das gegen Urheberrechtsverletzungen im Internet vorgeht und in einem Atemzug mit den Größen der zweifelhaften "Abmahnindustrie" genannt wird.

Screenshot: sueddeutsche.de

Deutscher Hiphop; oH

Quelle: SZ

3 / 9

Fettes Brot - Popper mit Pauken und Trompeten

Wo fing das an und wann?

Alle deutschen Hiphopper sind Vorstadtkinder, das war Anfang der neunziger Jahre eine goldene Regel. Im Falle von Fettes Brot werden die Hamburger Umlandgemeinden Pinneberg, Halstenbek und Schenefeld als Ursprungsorte genannt. 1992 tun sich drei Jugendliche mit den Spitznamen Doktor Renz, Schiffmeister und König Boris mit dem späteren Fünf-Sterne-Deluxe-Rapper Tobi Tobsen zu einer Hiphop-Kappelle zusammen, um deren Namensgebung sich wilde Mythen ranken. Tobsen verlässt die Band bald wieder, ist jedoch im Video des Liedes zu sehen, mit dem Fettes Brot schlagartig berühmt werden: Nordisch by Nature klettert 1995 bis auf Platz 17 der deutschen Charts. Um "nicht als plattdeutsche Quatsch-Combo in die Annalen einzugehen", wie es auf der Band-Website heißt, nehmen die Brote die Single nach einem Jahr vom Markt. Bald darauf folgt der nächste Hit: Jein mit dem eingängigen Refrain "Soll ich's wirklich machen / oder lass ich's lieber sein" landet in den deutschen Top 10.

Was hat euch irritiert?

Wegen seiner spaßorientierten Einstellung (das erste Album trägt den Titel Auf einem Auge blöd, das zweite heißt Außen Top Hits, innen Geschmack) macht sich Fettes Brot in der Szene bald unbeliebt. Selbst Hamburger Kollegen wie die Absoluten Beginner und Samy Deluxe gehen auf Distanz. Die Band kokettiert mit dem Popper-Image und nimmt gemeinsam mit dem Produzenten-Denkmal James Last die Single Ruf mich an auf. Später zieht sich Fettes Brot mit dem Lied Schwule Mädchen selbst durch den Kakao.

Was hat euch bloß so ruiniert?

Fettes Brot sind heute eine der erfolgreichsten deutschen Bands - der Präfix "Hiphop" gehört allerdings seit Jahren gestrichen. Der Top-10-Hit An Tagen wie diesen (2005) ist eine Ballade mit gesungenem Refrain. 2008 schafft es Bettina, zieh dir bitte etwas an gar auf Platz drei der Charts - dabei handelt es sich um einen Popsong, in der die Moderatorin einer schlüpfrigen TV-Sendung aufgefordert wird, ihre "Brüste einzupacken". Zuletzt erschien Jein in einer Neuauflage. Waren schon in der Originalversion Hiphop-untypische Instrumente zu hören, so setzen die Brote in der neuen Ausgabe auf E-Gitarren, Pauken und Trompeten.

Foto: Jens Herrndorff/oH

Deutscher Hiphop; oH

Quelle: SZ

4 / 9

Massive Töne - Nichtsnutze im tiefergelegten Benz

Wo fing das an und wann?

Während die Fantastischen Vier Anfang der neunziger Jahre mit Die da den ersten deutschsprachigen Hiphop-Hit landen, reifen in ihrem Windschatten in Stuttgart nachdenkliche Künstler heran: Die Massiven Töne veröffentlichen 1996 das Album Kopfnicker. Es gilt bis heute als Standardwerk des deutschen Conscious Rap, des Sprechgesangs mit gewissenhaften Texten. Der Refrain des Liedes Nichtsnutz wird zur Hymne einer ganzen Generation von Hiphop-Fans: "Es ist mir aus den Augen abzulesen / Ich frage mich, wohin die Wege führen die ich gehe / Versteh' es nicht, ertrag es nicht, ich habe nichts / Ich will aus der Dunkelheit ins Tageslicht." Drei Jahre später folgt das Album Überfall, das Platz sechs in den deutschen Charts erreicht.

Was hat euch irritiert?

Auch Überfall enthält reflektierte Stücke wie Chartbreaker (Einmal Star und zurück) und Die Geister scheiden sich. Allerdings ist eine starke Tendenz zum Battle-Rap zu erkennen, auch seichtere und partyorientierte Texte (Paff Paff Putos / Bleib in Bewegung) halten Einzug. Im Jahr 2000 trennt sich die Band von ihrem Vordenker und Produzenten Wasi. Die verbliebenen drei Mitglieder (Ju, Schowi und DJ Fünfter Ton) lassen sich zwei Jahre Zeit, bis sie ein neues Album veröffentlichen.

Was hat euch bloß so ruiniert?

Der Titel der dritten Platte heißt schlicht MT3 - und das ist als Vorgriff auf das Niveau der Texte zu verstehen. Die Single-Auskopplung Cruisen wird von einigen Fans zunächst als Persiflage aufgefasst, doch die Band meint es offensichtlich ernst, wenn sie reimt: "Wir sind die Coolsten / Wenn wir cruisen / Wenn wir durch die City düsen / Wir sind die Coolsten / Nie am losen / Weil wir rulen / Wenn wir cruisen." Das Image der reflektierten Dichter und Denker ist irreparabel beschädigt, es entsteht vielmehr der Eindruck, die Nichtsnutze von einst seien zu Geld gekommen und würden im tiefergelegten Benz vor der Eisdiele auf und ab fahren. Es ist der Anfang vom Ende der Massiven Töne, deren jüngstes Album Zurück in die Zukunft (2005) kaum noch Beachtung findet. Laut ihrer Website hat es seit Ende 2006 kein Konzert der Stuttgarter mehr gegeben.

Foto: oH

Deutscher Hiphop; oH

Quelle: SZ

5 / 9

Absolute Beginner - der Frontmann geht fremd

Wo fing das an und wann?

Vier Hamburger Jugendliche verbinden Anfang der neunziger Jahre zwei ihrer liebsten Hobbys: Sie kiffen und rappen darüber. Noch ein bisschen Sozialkritik dazu, und fertig ist das erste Album: 1996 erscheint Flashnizm auf dem Indie-Label Buback. Der Durchbruch gelingt zwei Jahre später - die Beginner sind nur noch zu dritt - mit Bambule, das auf dem Majorlabel Universal erscheint. Die ironische Hiphop-Ballade Liebes Lied klettert auf Platz elf der Charts, die Single Hammerhart kriecht als Ohrwurm bis heute durch die Hirnwindungen deutscher Hiphop-Fans. Und die Auskopplung Füchse ("Jede Nacht, jeden Tag auf der Jagd / Wenn das Rudel tollt / Wenn der Rubel rollt") ist so erfolgreich, dass sich die Band zu einer Richtigstellung genötigt sieht: "Füchse sind gar keine Rudeltiere."

Was hat euch irritiert?

1999 gewinnt Herbert Grönemeyer den Vordenker der Absoluten Beginner, Jan Eißfeldt, für eine Neuinterpretation des Nena-Hits "Irgendwie, irgendwo, irgendwann". Eißfeldt unterlegt den Neue-Deutsche-Welle-Klassiker mit einem Reggae-Beat - und verliebt sich in diese Musikrichtung. Zwei Jahre später veröffentlicht er unter dem Namen Jan Delay sein Solo-Album Searching for the Jan Soul Rebels, das aufgrund der konsumkritischen Lieder Ich möchte nicht, dass ihr meine Lieder singt und Vergiftet Beachtung findet. Die Heimatlied-Persiflage Söhne Stammheims ("Nun kämpfen die Menschen nur noch für Hunde und Benzin / Folgen irgend 'nem Zlatko und nicht mehr Baader und Ensslin") bringt es zu einem Aufschrei in der Boulevardpresse.

Was hat euch bloß so ruiniert?

Zwar spielt Eißfeldt mit den Beginnern, die das "Absolute" mittlerweile aus dem Namen getilgt haben, 2003 noch das Album Blast Action Heroes ein, rappt darauf aber: "Wer Hiphop macht, aber nur Hiphop hört, betreibt Inzest" - und ist dieser Linie treu. Als Solo-Künstler betreibt er munteres Stil-Hopping: Das Funk-Album Mercedes Dance ist dank der Single Klar (2006) sehr erfolgreich, 2009 folgt Wir Kinder vom Bahnhof Soul. So lange es Musikrichtungen gibt, die Jan Delay noch nicht ausprobiert hat, sieht es für die Beginner düster aus. Zumal auch Bandkollege Dennis Lisk mittlerweile solo unterwegs ist - als Singer-Songwriter. Seine erste Single trägt einen bezeichnenden Titel: Lass los.

Foto: Universal Music Group/oH

Deutscher Hiphop; dpa

Quelle: SZ

6 / 9

Samy deluxe - Bürgerschreck wird Biedermeier

Wo fing das an und wann?

Der Hamburger Nachwuchsrapper Samy Sorge alias Samy Deluxe trifft Mitte der neunziger Jahre auf Jan Eißfeldt, Rapper bei den Absoluten Beginnern und Gründer des Indie-Labels Eimsbush Entertainment. Deluxe gilt als hervorragender Battle-Rapper und Meister in der Disziplin des Freestylens. Gemeinsam mit dem DJ Dynamite und dem Produzenten Tropf gründet er 1997 die Band Dynamite Deluxe, deren erstes Album Deluxe Soundsystem im Jahr 2000 überraschend Platz vier in den deutschen Charts erreicht.

Was hat euch irritiert?

Der charismatische Frontmann stilisert sich zunächst als dauerkiffender Bürgerschreck: "Ich hab noch mehr von dem Mist / Der zu Konflikten mit deinen Eltern führt / weil mein Gelaber und Drogen auf sie seltsam wirkt / Aber scheiß drauf, so lange sich der Loop wiederholt / Schreib ich Gedanken auf die kranker sind als blutiger Stuhl", heißt es im Lied Zornig. Kontrovers diskutiert wird auch die Single Grüne Brille, eine Hymne auf die Droge Marihuana: "Ich kann nicht mehr clean bleiben / Wenn ihr es schafft, schön für euch / Ich denk den ganzen Tag lang nur an dieses grüne Zeug." Mit zunehmendem Alter wird der Rapper immer sozialkritischer. Die Single Weck mich auf ist eine Abrechnung mit Deutschland, für das er später allerdings patriotische Gefühle entdeckt.

Was hat euch bloß so ruiniert?

"Und wir haben keinen Nationalstolz, / Und das alles nur wegen Adolf, ja toll / Scheiße, der Typ war doch eigentlich ein Österreicher / Ich frage mich: 'Was soll das?' als wäre ich Herbert Grönemeyer", rappt Samy Deluxe in dem Titeltrack des Albums Dis wo ich herkomm, das 2009 erscheint. Für einen gleichnamigen Film reist er 6000 Kilometer quer durch Deutschland und besucht dabei unter anderem das Hermannsdenkmal in Detmold. Einstige Fans wundern sich: aus dem Battle-MC und Bürgerschreck ist ein Biedermeier geworden.

Foto: dpa

Deutscher Hiphop; oH

Quelle: SZ

7 / 9

Freundeskreis - standhafte Weltverbesserer

Wo fing das an und wann?

Die politisch korrekteste deutsche Hiphop-Band aller Zeiten wird 1996 in Stuttgart gegründet. Der erste Hit "A-N-N-A" schafft es 1997 auf Platz sechs der deutschen Charts. Darin besingt Freundeskreis-Frontmann Max Herre ein zufälliges Rendezvous mit einer Traumfrau im Regen. Im Video hingegen wird Herre vor einer Dschungel-Kulisse gefesselt und malträtiert - eine Anklage gegen Foltermethoden. Bereits von dem Durchbruch mit Freundeskreis gründet Max Herre das musikalisch-politische Bündnis Kolchose, dem unter anderem auch die Massiven Töne angehören. Der Boulevard feiert Herre wegen seines Aussehens (lange, braune Haare, Bart) als Hiphop-Messias. Heute ist der junge Mann links im Bild aber genauso kurz geschoren wie seine Kollegen. Das zweite Freundeskreis-Album trägt den Titel Esperanto, das Intro und Teile einiger Songs sind in jener Plansprache gehalten, die einst als lingua franca der linken Bohème gedacht war. In der gleichnamigen Single reimt Herre: "Esperanto, Standpunkt unseresgleichen / von denen, die Ideen und nicht nur sich an der Kultur bereichern."

Was hat euch irritiert?

Der Freundeskreis wird um den Reggae-Künstler Gentleman und weitere Künstler erweitert und nennt sich fortan FK Allstars. Die Musik wird zunehmender jazziger, souliger, vom Hiphop bleibt nur der Sprechgesang. Und auch der steht zur Disposition. Herre lernt die Sängerin Joy Denalane kennen, mit der er das Duett Mit dir aufnimmt. Das Paar heiratet und bekommt zwei Kinder, Herre produziert Denalanes Debütalbum Mamani, das 2002 erscheint.

Was hat euch bloß so ruiniert?

Zwei Jahre später veröffentlicht Herre, inzwischen von Stuttgart nach Berlin umgezogen, sein erstes Solo-Album Max Herre, das mit einer Ausnahme (Zu elektrisch) ausschließlich familientaugliche Gitarrenmusik enthält. Weitere fünf Jahre später erscheint Ein geschenkter Tag, auf dem der zum Singer-Songwriter gereifte Herre sich endgültig vom Hiphop verabschiedet und stattdessen einen Udo-Lindenberg-Klassiker neu interpretiert. Der Titel: Wir wollen doch einfach nur zusammen sein.

Foto: Four Music/oH

Deutscher Hiphop; oH

Quelle: SZ

8 / 9

Deichkind - das Anarcho-Spektakel

Wo fing das an und wann?

Drei junge Männer aus Hamburg-Bergedorf bereichern 1997 die Sparte des Spaßraps mit der Gründung ihrer Band namens Deichkind. Drei Jahre später erscheint das Album Bitte ziehen Sie durch, das die Single Bon Voyage beherbergt. Durch seinen minimalistischen Beat und ein puristisches Video setzt das Lied neue Maßstäbe und bringt Deichkind den kommerziellen Durchbruch: Bon Voyage erreicht Platz elf in den deutschen Charts.

Was hat euch irritiert?

Bei der Veröffentlichung von Bon Voyage neigt sich der Boom der Hamburger Hiphop-Schule (ausgelöst durch die Beginner und Fünf Sterne Deluxe) bereits dem Ende zu. Deichkind verlegen sich daraufhin auf "Tech-Rap", nennen sich "Electric Super Dance Band" und treten in Kleidung aus Müllsäcken auf.

Was hat euch bloß so ruiniert?

Beim Massenpublikum findet der Stilwechsel keinen Gefallen. Deichkind experimentiert weiter mit elektronischer Musik, bis sich die Single Remmidemmi 2006 überraschend als Hit in Indie-Kreisen erweist. Zudem erspielt sich die Band einen Ruf als anarchische Liveband, die mit grellen Farben, Trampolinen und Bungeeseilen arbeitet. 2009 ist von der Originalbesetzung nur noch der MC Philipp Grütering übrig, die zwei übrigen Original-Deichkinder haben die Band verlassen. Aus den Hiphoppern ist ein Elektrospektakel geworden - und auch in anderer Hinsicht haben sich Deichkind von dem Konzept einer klassischen Musikgruppe distanziert: "Wir können uns gut vorstellen, dass wir in Zukunft ohne Plattenfirma arbeiten und unsere Musik verschenken - als Werbung für die Livekonzerte", sagt Grütering.

Foto: Universal Music Group/oH

Deutscher Hiphop; oH

Quelle: SZ

9 / 9

Aggro Berlin - am Kapitalismus zerbrochen

Wo fing das an und wann?

An einem Herbsttag in Berlin im Jahre 2001 steigen der ehemalige Profi-Breakdancer Spaiche und sein Freund Specter, ein Graffitisprüher und Grafiker, in ihren verbeulten Golf und machen sich auf die Suche nach einigen Jungs, deren Raps sie auf Demo-Kassetten gehört haben. Die Jungs rappen über Geschlechtsteile, Drogen und das Leben am unteren Ende der Gesellschaft. Spaiche und Specter finden sie im Wedding in einer Sozialwohnung und gründen einen Plattenfirma mit ihnen: Aggro Berlin. Einer der Jungen bekommt von dem Duo eine Maske verpasst und nennt sich fortan Sido, der andere ein auffälliges Tattoo am Hals und den Namen Bushido. Ihre sexistischen, gewaltverherrlichenden, ghettoromantischen Texte sind eine Innovation im von Vorstadtkindern dominierten deutschen Hiphop-Business. Mit Mein Block gelingt Sido der kommerzielle Durchbruch, Bushido folgt ihm mit Staatsfeind Nr. 1/Endgegner in die Charts.

Was hat euch irritiert?

Mit dem Erfolg wachsen die Herausforderungen an den familiären Plattenvertrieb Aggro Berlin, der daraufhin mit dem Major-Label Universal eine Beteiligung aushandelt. Das sorgt für Unmut bei den Künstlern im Schatten von Sido und Bushido, weil sie sich benachteiligt fühlen. 2004 verlässt Bushido das Indie-Label und unterschreibt einen Vertrag bei Universal, Sido folgt kurz darauf.

Was hat euch bloß so ruiniert?

Ohne seine Zugpferde ist Aggro Berlin wirtschaftlich gehandicappt, einen weiteren Star kann das Label nicht hervorbringen. Zudem lässt sich das Publikum nicht länger vom Gangster-Image und der drastischen Sprache beeindrucken. "Wir merkten: Das Ding war ausgeschöpft", sagte Label-Mitgründer Specter kürzlich dem SZ-Magazin. Die einstigen Aggro-Stars werden brav: Bushido schüttelt Bayerns CSU-Ministerpräsident Horst Seehofer die Hand und lässt sein Leben von Bernd Eichinger verfilmen. Sido ist an der Mannheimer Oper in Mozarts Zauberflöte zu sehen. Was bleibt? Gefüllte Konten, zerbrochene Freundschaften und die Geschichte vom Indie-Label, das es den Großen gezeigt hat.

Foto: Universal Music Group/oH

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: