Treffen mit Mickey Rourke:Das Monster in ihrer Mitte

Hollywood hat ihn groß gemacht. Fallen gelassen. Und nun für den Oscar nominiert. Mickey Rourke feiert sein Comeback in eine hoffnungslose Zukunft. Treffen mit einem kaputten Helden.

Rebecca Casati

Er stemmt sich aus der Couch, bis er seine beeindruckende Bärenstatur erreicht hat. Langsam fährt einem eine Art Hand entgegen. Die Finger sind gewölbt wie Klauen, die Nägel um die Kuppen herum gewachsen. "Herzlich willkommen", sagt er feierlich. Der eigentliche Händedruck von Mickey Rourke hingegen, er ist überraschend zart.

Treffen mit Mickey Rourke: "Ich habe es nicht besser verdient": Mickey Rourke lebte 15 Jahre am Existenzminimum, ließ sich das Gesicht zertrümmern - und könnte am Sonntag mit einem Oscar ausgezeichnet werden.

"Ich habe es nicht besser verdient": Mickey Rourke lebte 15 Jahre am Existenzminimum, ließ sich das Gesicht zertrümmern - und könnte am Sonntag mit einem Oscar ausgezeichnet werden.

(Foto: Foto: rtr)

Er wohnt schon seit einigen Wochen im Londoner Hotel Blakes. Trotzdem wirkt er, als sei er soeben unfreiwillig in dieses seidentapetenbespannte Ambiente versetzt worden. Als sei er in Wahrheit aus einer Zeit, in der Schauspieler noch nicht in schnöseligen Londoner Hotels organische Säfte bestellten, sondern mit Planwagen über Land rumpelten und auf Märkten auftraten.

Rourke ist - heute - der wärmste, herzlichste Schauspieler seiner Prominenz. Er ist groß und stämmig, er sieht sein Gegenüber unverwandt an, und in diesem Blick, in seinen fast kohlschwarzen Augen liegt nichts Lauerndes, Neurotisches, sondern eine sonderbare Tiefe, und dann liegt in diesen Augen noch: Neugier. Mickey Rourke schaut tatsächlich wie jemand, der zum ersten Mal die Welt bereist.

Sein Gesicht nun ist, man kann es nicht anders sagen, schockierend. Vier Operationen und 15 Jahre Erfolglosigkeit haben Rourke entstellt. Seine feinen Wangenknochen hat er sich beim Boxen wegprügeln lassen, sie sind nun begraben unter Narbengewebe. Sein Atem geht schwer. Seine Augenlider spannen sich stramm wie Segel über seine Augäpfel. Seine Nase besteht im Wesentlichen aus Knorpelmasse, die man seinem Ohr entnommen hat. Nicht einmal seine Stimme, früher ein heiserer Bariton, ist ihm geblieben; heute klingt sie tief, voll, brummend, so als komme sie vom Grund eines Whiskeyfasses.

"Es war alles kaputt."

Nur wenn er lächelt und den Kopf mit dem sonderbaren Spitzbart in den Halbschatten dreht, dann huscht, viel zu kurz und wie ein Geist, noch einmal der alte Mickey über sein Gesicht.

Wen sieht er im Spiegel?

Er sieht sich selbst. Aber: "Ich erkenne mich in meinen früheren Filmen nicht mehr." Mit dem Zeigefinger fährt er sich in den Mund, zieht das Fleisch der rechten Wange beiseite, "hier hinten, da, sehen Sie?"

Nein. Man sieht nicht vorbei an seinen groben Fingern, die das Fleisch auch gar nicht richtig zu fassen bekommen.

"Es war alles kaputt."

Das menschliche Schlamassel

Alles und nichts, siegen oder verlieren: In Rourkes Leben läuft es immer auf ein Match hinaus. Seine ärgsten Kritiker reden nun von dem größten Comeback, an das sich überhaupt ein Mensch erinnern kann. Rund zweihundert von ihnen hatten sich zum Beispiel zur Pressevorführung seines neuen Films "The Wrestler" in London eingefunden, der am 26.2.09 bei uns anläuft. Die Vorschadenfreude und die Spannung auf das menschliche Schlamassel Mickey Rourke hielten sich die Waage. Und dann? Hatte Rourke sie - als Wrestler Randy The Ram - niedergerungen. Sprachlos gemacht. Jeden Einzelnen.

Hinterher waren beide überraschend auf die Bühne gekommen: Der nüchterne, selbstbewusste junge Regisseur Darren Aronofsky, hinter ihm Mickey Rourke, an einem Gehstock mit silbernem Knauf; wie ein größenwahnsinniger Zirkusdirektor.Sie hatten ein bisschen Schlagabtausch gemacht, ein paar Fragen beantwortet. Ganz am Ende, beim Rausgehen, hatte Rourke sich noch einmal umgedreht und ins Mikrophon gebrummt: "So, Aronofsky. Du schuldest mir 100 Dollar. Ich hab's hier heute abend geschafft, nicht ein einziges Mal ,Fuck' zu sagen. Also, Fuck!" Und dann war er rausgehumpelt, an seinem Stock, in seiner unmodernen, schwarzen Zaubererkleidung.

Ein beschissenes Jahrzehnt, die Neunziger

Das Wort "Fuck" ist momentan Rourkes letzte, kleine Rebellenbastion. Viele, sehr viele Sätze auf der Hotelcouch beginnen mit einer Selbstanklage:

"Ich war so arrogant damals..." "Ich habe mir alles versaut..." "Ich habe es nicht besser verdient."

"The Nineties sucked", sagt Randy im "Wrestler". Ein beschissenes Jahrzehnt, die Neunziger. Spätestens an dieser Stelle ist es dem Zuschauer unmöglich, Rourkes echtes und Randys Leinwandschicksal auseinanderzuhalten: Spielt Rourke Randy oder hat sich diese Figur ihren Spieler gesucht, um ihn aus dem Reich der lebenden Toten zurückzuholen?

Lesen Sie auf der nächsten Seite, was Mickey Rourkes Stiefvater mit seinem Abstieg zu tun hat.

Das Monster in ihrer Mitte

In den Achtzigern hat Randy schon mal den Madison Square Garden ausverkauft, doch mittlerweile ist er über 50. Er hatte einen Herzinfarkt, schleppt sich aber weiterhin zu Kämpfen, weil er muss. Er hat keine Krankenversicherung, keine Rente. Er hat nichts gelernt, und schon sein Erscheinungsbild kappt jeden Zugang zu einem bürgerlicheren Leben. Randys Haare sind lang und gleichzeitig schütter, er hat sie mit Wasserstoffperoxid gebleicht. Billige Steroide haben seinen Körper aufgeschwemmt, seine Haut rau und fleckig gemacht. Gleichzeitig ist sie auf unnatürliche Art gebräunt, denn alle paar Tage schiebt sich dieser große, schwere Mann umständlich zwischen die Grillplatten einer Sonnenbank. Die Unterwäsche lässt er immer an.

Die Unterwäsche lässt er immer an

Es ist irrational, vielleicht sogar sentimental, aber allein diese sehr frühe Szene des Films, diese intime, verzweifelt um Menschenwürde ringende Existenz bricht dem Zuschauer das Herz. Und es wird zunehmend schwerer, das Ganze mitanzusehen. Nicht nur, weil Randy sich die Haut mit Rasierklingen aufschlitzt, um seine Darbietung dramatischer wirken zu lassen. Schmerzhafter ist mitanzusehen, dass Randy einfach nicht in Würde altern darf. Zumal das auch noch die zutreffendste, deprimierendste Metapher überhaupt für das Hollywood von heute ist. Das ja eben nicht größtenteils aus Superstars besteht, sondern viel eher aus Leuten, die spätestens mit 40, 50 auf der Straße stehen, ohne Lebensversicherung oder Rentenanspruch. Dafür von billigen Implantaten entstellt.

Mickey Rourke war der schönste Junge und gleichzeitig der größte Antiheld der achtziger Jahre. Dem breiten Gewinnergrinsen von Tom Cruise setzte er ein sardonisches kleines Lächeln entgegen. Die greifbare Männlichkeit von Patrick Swayze oder Richard Gere konterte er mit einer rätselhaften, ja verwirrenden Erotik. Und zwischen den unzähligen anderen, stromlinienförmigen Kinohelden der Reagan-Ära wirkte Rourkes Ambivalenz geradezu poetisch.

Sean Penn schlich sich an sein Set, um ihn zu studieren

Rourke war ein Method Actor. Sean Penn, Matt Dillon und Nicholas Cage schlichen sich heimlich an seine Sets, um ihn zu studieren. Ob in "Diner", "Rumble Fish", "Der Pate von Greenwich Village" oder "Angel Heart": Rourke schauspielerte so, wie andere Menschen husten; beiläufig, als sei das alles nicht hart erarbeitet, sondern ihm gerade mal so eben zugestoßen.

Sein Charisma wirkte zu dieser Zeit geradezu zerstörerisch. Nicht nur bei Frauen, auch bei Männern. "Mit einem Blick bricht dir dieser Typ das Herz." Schrieb Bob Dylan, nachdem er Rourke 1988 in "Homeboy" gesehen hatte.

Rourkes Fall war dann so tief, weil seine Fähigkeiten die anderer so meilenweit überragten. Und auch, weil Rourkes Hybris sprichwörtlich war. Er beleidigte alle: Produzenten, Regisseure, Kollegen, das Publikum. Er lehnte Rollen in "Das Schweigen der Lämmer", "Rain Man" und "Pulp Fiction" ab. Stattdessen drehte er den Softporno "Wilde Orchidee", bei dem er seine spätere Frau, das heroinsüchtige Model Carré Otis, kennenlernte.

Den Abstieg umarmen wie einen vermissten Freund

Anfang der Neunziger wollte kein Regisseur, kein Produzent mehr mit Rourke arbeiten. Das Publikum boykottierte seine Filme, die Kritiker gaben ihn zum Abschuss frei. Rourke erklärte, er würde nun, mit Mitte 30, Boxer werden. Es war, als ob er den Abstieg umarmen wollte wie einen lang vermissten Freund.

The Nineties sucked.

Es kostet Rourke Überwindung, über die Stellen im Film zu sprechen, die nicht vom Wrestling handeln. Die Szenen, wo er mit einem Haarnetz als Aushilfskraft im Supermarkt stehen muss, oder die in seinem trostlosen Trailer. Weil sie Rourke an die Neunziger erinnern. Seine Frau hatte ihn verlassen. Seine Hollywood-Millionen: verplempert für Nachtcluborgien, Alkoholexzesse, russische Stripperinnen, Motorräder und Dinge, die ihm falsche Freunde stahlen.

Neurologische Schäden durchs Boxen

Rourke endete in einem Apartment für 400 Dollar. Jahrelang wusste er nicht, woher er das Geld zum Überleben nehmen sollte. Das Boxen hatte neurologische Schäden bei ihm hinterlassen. Er schämte sich beim Anstehen in der Supermarktkasse, da er wusste: Früher oder später würde jemand sagen: Sind Sie nicht...? Das Verlassen seines Apartments kostete ihn größte Überwindung. Andererseits war es überlebenswichtig, denn auf die Art traf er manchmal alte Bekannte, die ihm tageweise Arbeit in ihren aktuellen Projekten verschafften: "Ich lebte in einem permanenten Gefühl der Schande, der Scham."

Irgendwann fand Rourke dann einen Therapeuten. Der ihn auch in den Wochen empfing, in denen er nicht zahlen konnte. Der Rourkes Seele rettete, indem er ihn zurück an die düstersten Orte seiner Kindheit führte.

Rourke wurde 1952 in Upstate New York geboren. Sein Vater verließ die Familie, als Rourke sechs war. Die Mutter heiratete einen Cop, und sie alle zogen nach Miami. Es war dieser Mann, der, wie Mickey Rourke heute sagt, seinen Willen mit Prügeln brach. Der Wut, Scham und Selbsthass in seinen Stiefsohn gravierte. Der der Auslöser war, dass Rourke mit dem Boxen anfing, noch bevor er sich der Schauspielerei zuwandte; um sich und seinen Bruder zu verteidigen.

Dieser Stiefpapa lebt heute noch. Und er behauptete unlängst in der New York Times, dass an Mickey Rourkes Geschichten aber auch gar nichts Wahres dran sei. Mickey sei einfach ein braver, schüchterner Junge gewesen, der Sport liebte. Er selber habe Mickey sogar das erste Paar Boxhandschuhe geschenkt.

Lesen Sie auf der nächsten Seite, warum Mickey Rourke sich Mädchen nach Hause bestellt.

Das Monster in ihrer Mitte

Rourke ist aus seinem Apartment in Los Angeles ausgezogen, er wohnt jetzt in einem Townhouse in Greenwich Village, New York. Man stellt sich vor, dass er sehr einsam ist. Weil schwere, komplexe Schicksale Menschen isolieren. Weil niemand nach 15 Jahren Abstieg einfach so in die Normalität zurückkehren kann. Das gibt es nur im Film.

Ist er einsam?

Rourke wollte immer nur Carré Otis

."Ich habe meine Hunde", sagt er. Ausführlich, ohne jede Ironie, erzählt er von den kleinen Tierheim-Kötern, die seinen Alltag teilen und sein Bett. Sie dürfen sogar ins Schlafzimmer, wenn er sich mal ein Mädchen nach Hause bestellt.

Warum denn eigentlich das: Mädchen bestellen?

"Eine neue Frau will ich nicht." Rourke wollte immer nur Carré Otis.

Rourke ist - heute - Frauen gegenüber ein Gentleman. Er trägt beispielsweise seiner Filmpartnerin Kim Basinger nicht nach, dass sie einst sagte, ihn zu küssen, sei vergleichbar mit dem Kuss eines Aschenbechers. "Kim hatte es schwer", sagt Rourke, seine Stimme wird noch ein wenig sanfter, sogar entschuldigend.

Was soll das heißen? War sie nicht ein B-Model, das durch "9½ Wochen" über Nacht zum Superstar wurde?"

"Aber das war es ja. Wissen Sie, wie schwer das ist, diese plötzliche Aufmerksamkeit, dieser Druck?"

Vorsicht bei den Hollywood-Boys

Bei männlichen Kollegen klingt Rourke anders. Wenn er nicht aufpasst, fängt er wieder an, schlechtzureden, über "diese Hollywood-Boys, Tom C..." Aber halt, stop. Es ist seine zweite Chance. Er wollte ja aufpassen. Oscar-Nominierte sagen vielleicht noch Fuck. Aber sie sagen nicht Faggot. Und sie nennen arrivierte Kollegen auch nicht Hollywood-Boys.

Wie ist sie für ihn, diese plötzliche erneute Aufmerksamkeit? Ist er glücklich, lebt er vernünftig?

Rourke lehnt den massigen Oberkörper vor. "Oh, mein Gott", sagt er so leise, als würde ein paar Meter weiter sein Bewährungshelfer lauschen. "Ich will ausgehen. Trinken. Wieder Spaß haben. Ich zwinge mich, zu Hause zu bleiben. Ich weiß nur nicht, wie lange ich das noch durchhalten kann."

Mickey Rourke ist nicht nur ein Jahrhundertschauspieler. Er ist auch eine tickende Zeitbombe.

Er ist kaputt

Die Menschen lieben ihn wieder. Vor allem aber lieben sie das Comeback. Weil es eine Analogie ist, ein irdischer Ausdruck für Vergebung und Wiedergeburt. Manche sind nach so einem Comeback unantastbar, wie von einer höheren Macht Erwählte. Das Traurige bei Mickey Rourke ist: Es ist nicht so ein Comeback. Es ist keine Phönix-aus-der-Asche-Geschichte, in der der Held neu erstarkt, mit ein paar Kratzern zwar, aber mit dem Strahlen der Erkenntnis wieder auftaucht. Rourke steht nicht für Katharsis, für Aufbruch oder für das Obama-Amerika, er kann auch gar nicht geläutert werden - denn Rourke ist nicht mehr derselbe. Er steht für unwiederbringlich verlorene Vergangenheit. Für Leid. Und Pathos.

Wen soll er im Übrigen künftig spielen? Gerissene Anwälte? Geniale Wissenschaftler? Weltraumhelden? Soll er sich durch sämtliche Talkshows charmieren?

Das geht nicht. Rourke ist kaputt.

An diesem Sonntag tritt Rourke als Nominierter in der Kategorie "Bester männlicher Hauptdarsteller" beim Oscar an. Gegen einen seiner loyalsten Freunde: Sean Penn. "Penn ist ein großer Schauspieler", sagt Rourke. "Ich wünsche mir, dass er diesen Oscar gewinnt."

Wen soll er künftig spielen?

Vielleicht stimmt das nicht. Vielleicht war Rourkes Vater auch nicht so schlimm, wie er sagt. Vielleicht war er sogar schlimmer. Tatsache ist: Rourke fühlt es. Die Menschen, die ihm zusehen, fühlen es auch.

Sean Penn ist übrigens tatsächlich phantastisch in "Milk". Aber wenn es in Hollywood Gerechtigkeit gibt, Selbsterkenntnis und Respekt für Vergänglichkeit, dann werden sie den Oscar diesmal dem Monster in ihrer Mitte überreichen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: