Russland vor der Wahl:Putin als Seife, Putin als Burger, Putin als Superheld

Russland vor der Wahl: Im Land von „Super-Putin“. Besucher vor einem Wandgemälde in der gleichnamigen Moskauer Ausstellung 2017

Im Land von „Super-Putin“. Besucher vor einem Wandgemälde in der gleichnamigen Moskauer Ausstellung 2017

(Foto: Yuri Kadobnov/AFP)

Der russische Präsident ist Zentrum eines vermeintlich kritischen Personenkults. Die Ironie darin schadet seiner Herrschaft aber nicht - sie macht ihn unangreifbar.

Von Julian Hans, Moskau

Wer behauptet, die Menschen in Russland hätten keine Wahl? Sie können wählen, ob sie ihren Putin mit dem Duft Schwarzer Johannisbeere möchten, mit Erdbeere oder Banane. Oder vielleicht mit Shea Butter gegen Cellulitis? Eine junge Frau aus Nowosibirsk soll sich einem russischen Sender zufolge den neuesten Schrei auf dem Markt der Putin-Devotionalien ausgedacht haben, übersetzt: der Andachts-Gegenstände. Sie presst Seife für jeden Geschmack in Form einer Büste des russischen Präsidenten. 500 Rubel, umgerechnet sieben Euro das Stück. Nicht billig, aber ein schönes Geschenk für Freunde, die schon alles haben: Die Putin-Tasse, den Putin Wandkalender, den Putin-Badeanzug, die goldene iPhone-Hülle mit Putin-Porträt. Die Putin-Kettlebell, eine Büste aus schwerem Eisen mit Griff, geeignet für ein schweißtreibendes Hantel-Training. Und am Arbeitsplatz natürlich Maus-Pad und Bildschirmhintergrund WWP - Wladimir Wladimirowitsch Putin.

Ist natürlich alles ein Scherz, ist alles nicht so gemeint. Ein bisschen Spaß muss sein. Im Januar ging im hippen Moskauer Design-Zentrum Artplay wieder eine Ausstellung zu Ende, die nur einen Gegenstand hatte: Wladimir Putin. Mit Büsten in den Nationalfarben und Ölgemälden im Pop Art Stil: Putin streichelt einen Welpen, Putin legt einen Judo-Gegner aufs Kreuz, Putin versohlt dem Schuljungen Barack Obama den Hintern, Putin hält ein Porträt in der Hand, darauf - Wladimir Putin. Die Werke gäben die Einstellung der Menschen zum Führer der Nation wieder, erklärten die Kuratoren. Und, ganz wichtig, das sei natürlich ironisch gemeint!

Man sollte vermuten, dass zwischen der Kritik an einem autoritären Führer und seiner Verherrlichung ein gewaltiger Unterschied liegt. Immerhin kann er für den einzelnen Bürger (oder Untertan) im Extremfall den Unterschied zwischen Gefängnis oder Karriere bedeuten. Aber die Ironie schafft etwas Erstaunliches: Beide Extreme fallen zusammen und der Beobachter kann zwischen Kult und Kritik nicht mehr unterscheiden.

Das Staatsfernsehen berichtet von einem New Yorker "Putin-Burger" - den es selbst bestellt hatte

Schon vor Jahren hatte Putin über seinen Sprecher verbreiten lassen, er missbillige den Kult und die Geschäfte mit seinem Namen. Nur hat der Kult über die Jahre stetig zugenommen. Und die vom Kreml gelenkten Medien heizen ihn nach Kräften an, notfalls dichten sie auch etwas dazu. Als Putin im vergangenen Oktober 65 wurde, berichtete das Staatsfernsehen, ein New Yorker Restaurant habe ihm zu Ehren eigens einen "Putin Burger" kreiert. Ein Kilo und 952 Gramm schwer, weil 1952 Putins Geburtsjahr ist. Nur stellte sich bald heraus, dass die Reporter einen Kellner bezahlt hatten und die Szene gestellt war. Es gab nur einen Putin Burger, nämlich den, der für die russischen Fernsehzuschauer gebraten wurde.

In immer neuen Auflagen heben Polit-Manager für den Kreml Jugendbewegungen aus der Taufe, die angeblich vor allem eines eint: Ihre Begeisterung für ihr Heimatland und den Präsidenten. Erst gab es "Die gemeinsam Gehenden", dann die Bewegung "Naschi" (die "Unsrigen"), vor zwei Jahren dann "Set'", das "Netz", maßgeschneidert für die Generation Facebook. Unter dem Dach von Set' konnten die jungen Leute ihre Kreativität ausleben, etwa als Designer der Marke "Putinversteher", deren Ring mit dem Antlitz Putins es in praktisch alle deutsche Medien schaffte.

Als der Schriftsteller John Steinbeck 1948 mit dem Fotografen Robert Capa durch die Sowjetunion reiste, erzählten die Menschen ihnen, Stalin selbst gefiele es gar nicht, dass seine Porträts an allen Fassaden hingen, viele Stockwerke hoch. Dass er sogar darum gebeten habe, sie abzuhängen. "Uns schien", schreibt Steinbeck, "dass Stalins Missfallen für alles andere sofort dazu führte, dass es verschwand. Aber hier war es umgekehrt".

Hätte damals jemand eine Actionfigur mit Stalin auf einem Bären reitend oder eine Seife mit seinem Gesicht in Umlauf gebracht, er hätte den Rest seines Lebens im Lager verbracht. In der Postmoderne kann es zwar keine totalitären Systeme alter Form mehr geben. Es fehlt die Ideologie mit Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Der postmoderne Personenkult Putinscher Prägung lässt sich aber auch nicht mehr so leicht angreifen, weil er selbstironisch auftritt und seine Verneinung schon in sich trägt. Wer jubelt, bei dem ist sowieso alles klar. Wer den Kult kritisiert, riskiert, als humorfreier Nörgler zu gelten. So bleibt nur das Schweigen, wenn man nicht Teil der Sache werden will. Und schweigende Bürger (oder Untertanen) sind in unfreien Gesellschaften gern gesehen.

Ironie ist kein sympathisches Beiwerk, sie ist das Wesensmerkmal dieses Führerkults in der postmodernen Autokratie. Ironie macht ihn anschlussfähig für alle, sogar für jene, die einen autoritären Staat eigentlich ablehnen. Im Westen waren es nach 1968 marxistische Sektierer, die aus ideologischen Gründen nur das Gute in Mao & Co sehen wollten. Erst später wurde Che Guevara zu einem T-Shirt-Motiv für jedermann. Heute ziehen sich Russland-Touristen als Last Minute Souvenir am Flughafen noch ein Putin-T-Shirt aus dem Automaten. Und für die Kollektionen des Designers Gosha Rubchinskiy, der sich aus dem Setzkasten der patriotischen Symbolik seines Heimatlandes bedient, zahlen ideologiefreie Hipster im Westen viel Geld.

Völkerrechtsbruch mit Humor

Die Ironie ist längst Teil der Propaganda. Das Muster trifft nicht nur auf die Person des Präsidenten zu, es gilt auch in den Staatsmedien und beim Militär. Immer geht es um ein Spiel damit, was eigentlich gemeint und was wahr ist. Den Spezialkommandos der russischen Armee, die im Februar 2014 als "örtliche Selbstverteidigungskräfte" getarnt die Krim besetzten, werden in zynischem Stolz "höfliche Leute" genannt - Völkerrechtsbruch mit Humor. Dass der Westen ernst macht mit Sanktionen - die verstehen echt keinen Spaß und verderben allen die Laune! Ironie ist gespielte Grenzüberschreitung, und konkrete Grenzüberschreitungen lassen sich so hervorragend verharmlosen.

Seit der Westen grübelt, wie er Manipulation und Desinformation aus Moskau begegnen kann, wirbt der russische Auslandssender RT mit dem Slogan "Blame it on us" - schieb die Schuld auf uns. In der Tat hat die Suche nach russischer Einmischung in Washington stellenweise durchaus Züge von Hysterie angenommen. Aber es gibt eben auch ernst zu nehmende Indizien für russische Versuche, die Wahl in Amerika zu beeinflussen. Der Slogan zieht jede Untersuchung ins Lächerliche.

Die russische Journalistin Masha Gessen, die 2013 in die USA emigrierte, hat nach der Wahl von Donald Trump in einem hellsichtigen Essay für die New York Review of Books Regeln für das Leben in Autokratien aufgestellt. Die erste Regel lautet: Nimm den Autokraten beim Wort! Genau dies wird mit dem ironischen Spiel unterlaufen: Er wird es schon nicht so gemeint haben. Was regt ihr euch auf? Er hat nur gescherzt. Wenn dann Büros von Menschenrechtsorganisationen angezündet werden, Leute unter absurden Vorwänden festgenommen und auf Jahre ins Lager geschickt werden, tut man das ab als vereinzelt übers Ziel hinausgeschossen. Dabei ist es angekündigt und umgesetzt. Gezielte Repression, die leichter geschluckt wird, wenn man ihr einen Scherz beimischt.

Ironische Herrschaft ist der gute und der böse Polizist in einem. Diese Befragungsmethode hebelt bekanntlich systematisch die psychologischen Schutzmechanismen aus, die bei Gewalt eigentlich zu Widerstand oder Flucht führen müssten. Aber der gute Polizist verspricht noch einen Rest Hoffnung, selbst wenn der Verstand warnt: Achtung Falle!

Wer Menschen manipulieren will, nutzt diese Mechanismen aus. In dieser Disziplin hat der KGB seine Leute über Jahrzehnte ausgebildet, seine Nachfolger hüten und pflegen dieses Wissen liebevoll. Fast für jedes Zitat Putins lässt sich, wenn man ein bisschen kramt, ein anderes Zitat finden, indem er das Gegenteil gesagt hat. Aber in der Angst neigen die Menschen dazu, sich vom winzigsten Lichtblick blenden zu lassen. Es kann immer noch gut gehen!

Menschenrechte, Toleranz - alles ist dem Spott unterworfen. Nur die Kirche und die Fahne nicht

Macht bedeutet, die Grenzen zwischen Spaß und Ernst zu bestimmen. Willkürlich entscheiden zu können, wann man den guten Polizisten schickt und wann den bösen. Denn Selbstironie heißt ja noch lange nicht, dass andere über den Mächtigen lachen dürfen, wenn ihnen danach ist. Als einen seiner ersten Schritte bei der Beseitigung der freien Medien hat Putin in seiner ersten Amtszeit dafür gesorgt, dass die Satire-Sendung "Kukly" abgesetzt wird, eine gelungene und in der Jelzin-Zeit sehr beliebte Kopie der britischen Sendung "Spitting Image".

Am Vorabend von Putins vierter Amtszeit werden wieder heilige Werte gepredigt und die Verletzung religiöser Gefühle unter Strafe gestellt, was sich als vorzügliches Mittel erwiesen hat, allzu freie Künstler zum Schweigen zu bringen. Alles ist dem ironischen Spott unterworfen: die vermeintlich so verlogenen Menschenrechte, die Toleranz, mit der die Europäer ihren Kontinent angeblich zugrunde richten. Sakrosankt sind: die Nationalfahne und die Kirche.

Die Sowjetunion meinte es ernst, oft todernst. Aber schon während der Perestroika wurden ihre Symbole verramscht und im Westen als ironische Anspielungen getragen. Die Komsomol-Orden vom Flohmarkt, die Soldatengürtel mit Hammer und Sichel auf der Koppel. Inzwischen werden Putin-Schmuckteller und Action-Figuren speziell für diesen Markt produziert. Faszination der Macht und leichter Grusel spielen ineinander. Auf T-Shirts beliebt ist jenes Foto von Putin am Schießstand: Schallschutz, Pistole im Anschlag, ein Auge zugedrückt. Ein Killer? Ach was. Höchstens einer mit Augenzwinkern.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: