"Ready Player One" im Kino:Spielberg bringt zum Staunen wie seit Jahren nicht mehr

"Ready Player One" im Kino: Die Zukunft sieht düster aus im Film "Ready Player One", deshalb flüchten die Protagonisten in ein Virtual-Reality-Computerspiel namens "Oasis".

Die Zukunft sieht düster aus im Film "Ready Player One", deshalb flüchten die Protagonisten in ein Virtual-Reality-Computerspiel namens "Oasis".

(Foto: Warner)

Sein Film "Ready Player One" sieht lange aus wie jeder andere Special-Effects-Blockbuster. Aber dann kommt plötzlich eine beeindruckende Sequenz.

Von David Steinitz

Eine der großen Fragen des modernen Kinos lautet: Werden Computereffekte nur noch von gelangweilten Praktikanten gemacht, oder kommt auch noch mal was Neues?

Von Blockbuster zu Blockbuster wiederholen sich die Schlachtengemälde und Pixeltableaus, als hätte jemand Copy-and-paste gedrückt, und bevor der ermüdete Zuschauer wegdöst, denkt er höchstens kurz: "Ah, noch 'n Ork-Heer."

Bei der Suche nach den Schuldigen für diese Misere kommt man nicht am Regisseur Steven Spielberg vorbei, den man trotz Großmeisterstatus mal an seinem Märchenonkelbart durch die Multiplexe schleifen müsste, um ihm zu zeigen, was er da eigentlich angerichtet hat.

Der Mann hat mit seiner ständigen Neuerfindung der Special Effects das Kino einerseits befreit und andererseits unterjocht. Spätestens als er in "Jurassic Park" die Dinosaurier digital auferstehen ließ, als seien sie nie ausgestorben, läutete er die digitale Blockbuster-Moderne ein. Spielberg zeigte allen künftigen Filmemachern: Von nun an ist eure Fantasie die einzige Grenze. Was er nicht bedacht hatte: Genau das war das Problem.

Etwas zugespitzt formuliert muss man sagen, dass sich durch die Pionierarbeit von Spielberg der Job des Kinoregisseurs in Hollywood zu einer Art Green-Screen-Dompteur wandelte, der die Schauspieler im Studio rumhopsen lässt und den Rest den Computertüftlern in der Postproduktion überlässt. Nur machen Digitaleffekte allein noch kein großes Kino.

Spielberg selbst blieb von dieser Pixelrevolution, die sich als künstlerische Regression entpuppte, nicht verschont. Früher hatte er sich immer dann als großer Künstler bewiesen, wenn er jenseits der marktschreierischen Effekte kleine Zaubertricks mit großer Wirkung erfand. So wie das legendäre Wasserglas in "Jurassic Park", in dem das Wasser zu beben beginnt, als sich der T-Rex nähert und einen lustvollen Vorabgrusel erzeugt, der viel beeindruckender ist als der eigentliche Dino.

Aber spätestens seit der Jahrtausendwende wurden zumindest jene Filme, die er aus reiner Entertainment-Lust drehte, immer beliebiger, weil auch er zwischen "Jurassic Park 2" und "Indiana Jones 4" der Sequelitits erlag und seine Erfinderlust gegen austauschbare Pixelware eintauschte. Man wurde bei diesen Fließband-Blockbustern das Gefühl nicht los, der Azubi habe Regie geführt, während der Meister seine Kinokrone polierte und die Aktienkurse verfolgte.

Spielberg scheint der eigenen Heiligsprechung nicht abgeneigt

Die perfekte Steilvorlage für diese Alles-wurscht-Haltung ist der Science-Fiction-Roman "Ready Player One", den Spielberg nun verfilmt hat. Der Roman von Ernest Cline erschien 2011 und ist ein Recycling-Produkt jener Zeit, in der man Spielberg noch gerne bewundert hat: der gerade auf allen Kanälen nostalgisch umschwärmten Achtzigerjahre. Das Buch spielt zwar in der Zukunft des Jahres 2045, aber das ist nur ein Trick, um möglichst exzessiv in der Vergangenheit zu schwelgen. Denn in dieser fiktiven Zukunft hat sich die Menschheit so effektiv an den Rand des Weltuntergangs gewirtschaftet, dass sie es in der Realität nicht mehr aushält und am liebsten den ganzen Tag in ein Virtual-Reality-Computerspiel namens "Oasis" flieht. Dessen Erfinder ist eine Art Jobs-Gates-Zuckerberg-Supermutation mit einem obsessiven Faible für die Popkultur der Achtziger. Weshalb die Oase diverse Abenteuerwelten bereithält, die den Künstlern und Kunstwerken jener Dekade huldigen. PacMan, "Zurück in die Zukunft", Duran Duran und, natürlich: Steven Spielberg.

Er wird in der Romanvorlage ausdrücklich als Held gefeiert, und dass er nun selbst die Verfilmung übernommen hat, zeigt, dass er der eigenen Heiligsprechung zumindest nicht abgeneigt ist.

Das Buch ist eine nette Ansammlung von Nerdwissen über alte Arcade-Spiele, Popsongs und Filme, hat aber eine recht krude, nicht sonderlich elegante Dramaturgie. Hauptfigur ist der Teenager Wade, der sich mit VR-Brille und VR-Anzug in der "Oasis" in seinen Avatar Parzival verwandelt. Eine vom Körperbau etwas vorteilhaftere Version seiner selbst, die wilde Abenteuer erlebt. Denn als der Erfinder der "Oasis" stirbt, lobt er kurz vorher noch einen Wettbewerb aus. Wer drei magische Schlüssel findet, die er innerhalb seiner gigantischen virtuellen Welt versteckt hat, bekommt sein Vermögen und alle Rechte an seiner Schöpfung. Also macht Wade sich mit ein paar gleich gesinnten Nerds und deren Avataren auf Schatzsuche. Im Buch besteht diese hauptsächlich aus dem professionellen Durchzocken von Computerspielen. Das führt zu einigen langatmigen Passagen, weil Computerspiele zum Mitmachen gedacht sind und das passive Lesen über jemanden, der ein Spiel spielt, den Spaß daran um mindestens 99 Prozent senkt. Zumal die Fallhöhe für einen Helden auch nicht sonderlich groß ist, wenn er seine Abenteuer lediglich in einer virtuellen Welt erlebt.

Durch die Klassiker wandeln, als wär's das Wohnzimmer nebenan

Fürs Kino hat Spielberg die Dramaturgie deshalb kräftig umgekrempelt, die Protagonisten müssen zum Beispiel virtuelle Autorennen absolvieren, anstatt an Arcade-Automaten zu stehen. Trotzdem hat man lange das Gefühl, in einem weiteren beliebigen Blockbuster zu sitzen, weil man sich weder sonderlich für die Helden interessiert noch für die wuseligen Pixelschlachten vom Reißbrett, durch die sie stolpern. Bis dann plötzlich eine Sequenz kommt, die so nicht im Buch steht, und mit der Spielberg den Zuschauer zum Staunen bringt wie seit Jahren nicht mehr.

Auf der Suche nach den magischen Schlüsseln stehen die jugendlichen Protagonisten plötzlich vor einem alten Kinopalast, und als sie das Innere betreten, finden sie sich nicht bloß im Kinosaal wieder, sondern im Film selbst - und dabei handelt es sich um Stanley Kubricks Horrorklassiker "The Shining".

Also nicht einfach um eine nachgebauten Kulisse, sondern um eine digital aufbereitete Version des analogen Originals. Ganze Szenen aus Kubricks Werk erleben die Avatare nach. Einer von ihnen kommt zum Beispiel an den beiden Zwillingsmädchen vorbei, die vor den legendären Aufzugtüren stehen, die sich öffnen und eine riesige Ladung Blut ausschütten. Vor Schreck rennt der Avatar weiter und stolpert in das Hotelzimmer 237, in dem einst Jack Nicholson von einer nackten Frau empfangen wurde, die sich in einen verwesenden Leichnam verwandelt - genau das passiert dem "Ready Player One"-Avatar. Und dann schlägt neben ihm auch noch Jack Nicholsons Axt durch die Tür.

Das Beeindruckende dabei ist, dass sich bei seiner Flucht durchs Overlook-Hotel, in dem "Shining" spielt, Perspektiven und Kamerafahrten eröffnen, die im Original gar nicht zu sehen waren, aber so perfekt digital imitiert sind, als seien sie 1980 ebenfalls von Kubrick gedreht worden. Die Szene dauert nur ein paar Minuten, aber sie ist durchaus ein neues großes digitales Versprechen, das darauf verweist, was man künftig im dahinsiechenden 3-D-Kino (oder eben der "echten" virtuellen Realität) mit der Filmgeschichte anstellen kann: Durch die Klassiker wandeln, als wär's das Wohnzimmer nebenan. In diesem Sinn ist diese kurze Sequenz aus "Ready Player One" vermutlich der beste Kurzfilm, den man dieses Jahr zu sehen bekommen kann.

Ready Player One, USA 2018 - Regie: Steven Spielberg. Buch: Zak Penn, Ernest Cline. Kamera: Janusz Kaminski. Mit: Tye Sheridan, Olivia Cooke, Ben Mendelsohn, Lena Waithe. Warner, 140 Minuten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: