"Me Too"-Debatte:Zeit, über Sex zu reden

Lesezeit: 6 min

Bislang ging es in der "Me Too"-Debatte um sexuelle Gewalt. Der Fall des preisgekrönten Comedian Aziz Ansari gibt ihr eine neue Dimension. (Foto: AFP)

Der Fall des Comedian Ansari zeigt, wie komplex die Kommunikation zwischen Menschen ist, die sich nahe kommen. Und wie verletzend, wenn die Beteiligten es nicht schaffen, sich aus ihrer Sprachlosigkeit zu befreien.

Essay von Julian Dörr

Wie kann es sein, dass zwei Menschen aus einer gemeinsamen Nacht gehen und der eine denkt: "Was für eine gute Zeit!" - und die andere weint im Taxi nach Hause? Wie kann es sein, dass sie sagt, sie habe eindeutige Signale gesendet - und er sagt, er habe sie nicht verstanden? "Ich hatte ein Date mit Aziz Ansari. Es war die schlimmste Nacht meines Lebens". Unter diesem Titel hat das Magazin Babe vor wenigen Tagen eine Geschichte veröffentlicht. Sie handelt von Grace, die anonym bleiben will, und Aziz Ansari, dem preisgekrönten US-Comedian.

Man kann und sollte sie hier in Gänze nachlesen, die Eckdaten sind wie folgt: Junge Frau geht mit berühmtem Mann auf ein Date, viel Aufregung, dann Ernüchterung. Er setzt sie unter Druck, will Sex. Sie geht ein bisschen auf ihn ein, zieht sich wieder zurück. Sie will sich nicht unter Druck setzen lassen. Er hört - irgendwann - auf. Es ist eine schwierige Lektüre, ein tiefer Blick in die Intimsphäre zweier Menschen, die sich kaum kennen, der detailreiche Bericht eines... ja, was denn eigentlich? Eines sexuellen Übergriffs? Eines völlig misslungenen Dates? Von schlechtem Sex? Oder doch von Nötigung?

"Wir müssen über Sex reden" ist eine ganz schlimme, eine bräsige Floskel, klar. Aber sie traf selten so sehr den Kern wie gerade: Es ist Zeit, endlich über Sex zu reden. Und zwar genau da, wo Menschen ihn haben wollen. Ehrlich und offen. Damit die "Me Too"-Debatte nicht ergebnislos in sich zusammenfällt. Damit aus den vielen Diskussionen der vergangenen Monate tatsächlich ein individuelles Umdenken erwächst, ein gesellschaftlicher Wandel, ein besserer, respektvollerer Umgang von allen mit allen.

"Me Too"-Debatte
:Der Fall Ansari spaltet die "Me Too"-Bewegung

Ein Blog wirft dem Comedian Aziz Ansari sexuell übergriffiges Verhalten vor. Widerspruch kommt von der "New York Times". Dem Medium, das die "Me Too"-Debatte angestoßen hat.

Es ging in der "Me Too"-Debatte bislang um sexuelle Gewalt. Um Machtmissbrauch, um strukturellen Sexismus. Um einflussreiche Männer, die Hierarchien und Abhängigkeiten ausnutzten, um übergriffig zu werden. Darum geht es noch immer. Und es gilt natürlich noch immer: Sexuelle Gewalt ist Gewalt. Sexuelle Gewalt ist kein Sex. Die Entwicklung jedoch, die die Debatte in den vergangenen Wochen genommen hat, zeigt: Es geht auch um Sex. Die Debatte um "Me Too" ist dort angekommen, wo Menschen am Tresen sitzen, wo sie in der Küche stehen und noch einen Wein trinken, wo sie auf dem Sofa sitzen und rumknutschen. Und dabei Signale senden, sie nicht senden oder die des Gegenübers vielleicht ignorieren. Dort, wo Menschen mit ihren Vorgeschichten, ihren Sozialisationen, ihren Vorstellungen und Sehnsüchten, ihren Wünschen und Bedürfnissen aufeinander treffen. Kurz: Dort, wo es richtig kompliziert wird.

Es geht im Fall Ansari nun nicht um die Frage, wem man glauben soll

So viel bleibt unausgesprochen bei diesem irre schwierigen Thema Sex - irgendwo zwischen Scham, Tabu und Geringschätzung. Das Thema erfüllt viele noch immer mit Sprachlosigkeit. Und welche Folgen eben diese Sprachlosigkeit haben kann, zeigt kein Fall gerade besser als die Geschichte von Grace und ihrem Date mit Aziz Ansari.

Es gibt da etwas, was widerhallt aus dieser Geschichte und Resonanz findet im Leben von vielen Menschen. Die Unsicherheit. Aber auch das Gefühl, solch einen Abend genau so schon einmal erlebt zu haben. In der ganzen Wucht seiner verletzenden, zerstörerischen, respektlosen und letztlich gescheiterten Kommunikation.

Sex als Kommunikation ist das Spezialgebiet von Christoph Joseph Ahlers. Der Sexualwissenschaftler und Klinische Sexualpsychologe hat ein Buch über die gesamte Bandbreite menschlicher Sexualität geschrieben. Es heißt "Himmel auf Erden und Hölle im Kopf - Was Sexualität für uns bedeutet". "Wir müssen uns klar machen", sagt Ahlers, "dass wir uns bei allen Dingen, die mit unserer Sexualität zu tun haben, nicht auf dem Gipfel rationaler Vernunft befinden, sondern im Tal affektiver Impulsivität, in dem wir selber oft nicht genau benennen können, wann wir in sexueller Hinsicht was auf welche Weise wollen oder nicht." Problematisch werde es, sagt Ahlers, wenn asymmetrische Beziehungen wie ein Gefälle von Macht zu Ohnmacht vorliegen. Und ambivalente Nähe-Distanz-Bedürfnisse. Ein Jein.

Es geht im Fall Ansari nun nicht um die Frage, wem man glauben soll. Über das, was passiert ist, sind sich Grace und Ansari einig. Es geht auch nicht darum, festzustellen, wessen Wahrnehmung der Nacht die richtige und wahre ist. Hätte Grace aufstehen können und gehen, viel früher als sie es tatsächlich getan hat? Ja. Hat sich Ansari egoistisch verhalten, respektlos und wenig einfühlsam? Hat er sein Verlangen über das Wohlbefinden eines anderen Menschen gestellt? Und ist es ein gesellschaftliches Problem, wenn Männer sich so verhalten wie Ansari, nach ihren eigenen Bedürfnissen jagen, ohne Rücksicht auf das Gegenüber? Ja. Er sagt das ja selbst.

Die Geschichte von Grace und Aziz Ansari ist eine Chance. Eine Chance, endlich offen und ehrlich über ethischen Sex zu sprechen. Über einen Sex, der einvernehmlich ist. Und respektvoll. Für wen das jetzt ein Reizwort ist - bitte einmal in Gedanken das Gegenteil bilden. Das wäre dann ein Sex, der nur die Bedürfnisse eines Menschen schätzt und erfüllt. Der den Partner zum Erfüllungsgehilfen degradiert. Und an dessen Ende jemand im Taxi sitzt und weint.

Um über Sex zu sprechen, muss man die eigenen Bedürfnisse kennen. Das klingt so einfach, grundlegend und selbstverständlich. Aber da liegt auch schon das Problem.

"Es ist nicht selbstverständlich, eine klare Wahrnehmung seiner eigenen sexuellen Bedürfnisse zu haben. Und diese klar benennen zu können, ist noch schwieriger", sagt der Sexualpsychologe Ahlers. Der Wunsch, beim anderen gut ankommen zu wollen, korrumpiere die Selbstwahrnehmung. "Gut im Bett zu sein, ist für viele heute wichtiger, als sich gut im Bett zu fühlen." Dass das vor allem bei Frauen so ist, hat die Psychologin Sandra Konrad gerade in ihrem Buch "Das beherrschte Geschlecht" dargelegt.

Sexuelle Kommunikation ist auch deshalb so schwierig, weil sie von so vielen Themen überlagert wird. Nicht nur vom Drang, in dieser sehr verletzlichen Situation von seinem Gegenüber gemocht zu werden. Sondern auch von Geschlechterrollen und Narrativen, die Männer wie Frauen gefangen halten. Die Vorstellung vom aktiven, erobernden Mann. Von der passiven Frau, die überredet werden will. Diese Motive mögen altbacken klingen, längst überholt, aber tatsächlich wirken sie auch 2018 noch. Gerade und vor allem bei so etwas intimem wie Sex.

Wie überwindet man diese Rollen? Indem man offen über Sex redet. So wie Linda Becker und Ariane Alter in ihrem Podcast "Im Namen der Hose". Ein feministischer Podcast, ein Aufklärungspodcast, der beide Geschlechter ermächtigen will. "Unser Ziel ist es", sagt Linda Becker, " ganz vielen Frauen - aber auch Männern - das Gefühl zu geben: Sagt, was ihr nicht wollt. Redet darüber, wie ihr wollt. Und sagt vor allem auch endlich, was ihr wollt." Reden als Chance.

Gleichberechtigung
:#MeToo-Debatte: Von der Apartheidskommission lernen

Wenn die #MeToo-Debatte so weiterläuft, spaltet sie die Gesellschaft statt eine Bewegung zu werden. Wie wäre es mit einer Kommission für Wahrheit und Versöhnung nach dem Vorbild Südafrikas?

Von Susan Vahabzadeh

Der Kampf gegen solche Erfahrungen, wie Grace und Ansari sie machen mussten und wie viele Menschen sie in ihrem Leben machen müssen, ist ein Kampf gegen die Sprachlosigkeit. Ein Kampf, den auch Männer führen müssen.

Der Autor Christian Seidel hat ein Buch über männliche Sexualität geschrieben, das dieser Tage erscheint. Gerade in Zeiten der "Me Too"-Debatte sei es mehr denn je nötig, sich mit männlichem Sex zu beschäftigen, sagt Seidel. Und weiter: "Sex bedeutet, dass man sich sehr stark aufschließt füreinander. Das heißt, dass man unbedingt die Gefühle einschalten muss." Eben das aber falle vielen Männern schwer. Emotionen wegzuschieben, sie nicht zu zeigen, sie gar nicht erst zuzulassen, das ist noch immer tief verankert in der männlichen Geschlechterrolle.

Ethischer Sex ist nicht leicht. Aber er wird auch nicht die Erotik kosten

"Der Schlüsselbegriff ist Empathie. Die eigenen Vorstellungen und Bedürfnisse hinterfragen", sagt Seidel. Innehalten, sich Zeit nehmen, um herauszufinden, was das Gegenüber für Vorstellungen hat von so einer Begegnung. Wer solche Gefühle zulässt, trägt auch ihre Konsequenzen. Wer spürt, dass es seinem Gegenüber nicht gut geht, der muss aufhören. Und nochmal: Wem das jetzt zu hippiesk verweichlicht klingt, der denke doch noch einmal drüber nach, was denn das Gegenteil bedeuten würde. Sex als gefühlskaltes Durchhämmern der eigenen Vorstellungen. Masturbation am Menschen.

Empathie, sich in das Gegenüber hineinfühlen. Das klingt nach einer wahnsinnig simplen Lösung für ein komplexes Problem. Aber die einfachsten Lösungen sind natürlich die schwersten. "Männer wie Frauen müssen aufpassen, dass sie die Grenzen anderer Menschen nicht überschreiten", sagt Podcast-Autorin Linda Becker. "Auch wenn es schwierig ist und es bedeutet, dass man nicht so einfach dahinleben kann, sondern nachdenken muss."

Wie groß der Widerstand gegen das Nachdenken und die Reflexion in der sexuellen Kommunikation tatsächlich ist, spürt man ganz deutlich in der Debatte um eine Reform des Sexualstrafrechts wie sie kürzlich in Schweden beschlossen wurde. Dort soll bald gelten: "Nur Ja heißt Ja". Einvernehmlicher Sex braucht dann eine eindeutige Zustimmung. Aufgebrachte Kommentatoren rufen bereits das Ende der Erotik aus, den Beginn eines neuen Zeitalters der Prüderie. Dass der Vorschlag, mehr und gleichberechtigter über Sex zu reden, solche Reaktionen hervorruft, zeigt, in welch desolatem Zustand die sexuelle Kommunikation ist. "Nur Ja heißt Ja" ist kein Angriff auf die sexuelle Freiheit. Es ist die Chance, echte sexuelle Freiheit und Selbstbestimmung im offenen Gespräch, in der offenen Kommunikation zu finden. Vielleicht nicht als Gesetz. Aber unbedingt als Geisteshaltung.

Ethischer Sex ist nicht leicht. Er verlangt Anstrengung, er verlangt Empathie, er verlangt ein Nachdenken über die eigene Rolle, die eigenen Bedürfnisse und Wünsche. Er wird nicht die Erotik kosten und auch nicht den Spaß. Aber viele weinende Menschen im Taxi.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusCatherine Millet zu #MeToo
:"Eine Frau hat die Wahl, sie kann Nein sagen"

Gemeinsam mit anderen französischen Frauen verurteilt die Publizistin Catherine Millet die "Me Too"-Debatte. Von Geschlechterkrieg könne längst keine Rede mehr sein. Wirklich?

Interview von Alex Rühle

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: