30 Jahre Friedrichstadt-Palast:Tanz ohne Ende

30 Jahre Friedrichstadtpalast

Künstler tanzen im Oktober 2012 im Friedrichstadt-Palast in Berlin zur Revue "Show Me" in einem Wasserbecken.

(Foto: dpa)

Er ist Europas größtes Revuetheater: der Berliner Friedrichstadt-Palast, letzter Prachtbau von Erich Honecker. 30 Jahre nach seiner Eröffnung sind die Revuegirls noch immer Markenzeichen des Hauses - doch der Sprung ins Hightech-Zeitalter ist geglückt.

Von Verena Mayer

Berlins Broadway liegt an der Friedrichstraße und besteht aus einem einzigen Gebäude, dem Friedrichstadt-Palast. Der hat es allerdings in sich, schon optisch: ein ausladender Klotz, graubraun, mit hohen Fenstern aus buntem Glas. Abends gehen rund um diese Fenster dann noch rosafarbene Lichtröhren an, und der Klotz ist weithin sichtbar wie ein Fixstern am Abendhimmel.

Und das ist der Friedrichstadt-Palast, Europas größtes Revuetheater: ein Fixstern der Berliner Abendunterhaltung. 2000 Plätze, 500 000 Zuschauer im Jahr und High-Tech-Shows, die zehn Millionen verschlingen können, wie "The Wyld" des französischen Designers Thierry Mugler, die gerade produziert wird. An diesem Samstag auf den Tag genau wird der Friedrichstadt-Palast dreißig Jahre alt, was mit Tausenden Pfannkuchen gefeiert wird. Mit Berlinern für die Berliner also, die bis heute die größte Zuschauergruppe ausmachen.

Im Foyer ist es ebenfalls sehr hell. Ein riesiger Kronleuchter, unzählige Lampen aus Milchglasröhren, die die weiße Halle mit ihren Balustraden und Treppen noch größer erscheinen lassen. Alles original 1984, als das Haus eröffnet wurde, es war der letzte Prachtbau der DDR, mit Erich Honecker im Zuschauerraum. Das Gegenstück zum Palast der Republik gewissermaßen. Nur, dass über den Gras wächst, beziehungsweise ein Stadtschloss. Während der Friedrichstadt-Palast nach holprigen Nachwendejahren, in denen die Abwicklung drohte, eine erfolgreiche landeseigene Spielstätte wurde. Der "Palast Berlin", so wird das Haus inzwischen vermarktet.

Hier ist alles riesig

Der Weg hinter die Kulissen führt durch lange Flure mit Ziegelmauern und über steinerne Treppen. In einer Ecke stehen riesige goldene Harfen, mit einer goldenen Ausbuchtung vorne dran, darin werden Artistinnen in der aktuellen Produktion "Show me" auf die Bühne geschoben. Eine Tänzerin schlurft in Jogginganzug und Fellpuschen zu ihrer Garderobe. Sie ist sehr groß, mindestens 1,73 muss man als Frau sein, um im Ensemble zu tanzen. Überhaupt ist alles hier riesig. Die Bühne, die größte der Welt. Das versenkbare Wasserbecken samt Tank, das sich unter der Bühne ausbreitet wie der Maschinenraum eines Schiffs. Die weißen Hüllen, die vom Schnürboden hängen, die Schneemann-Kostüme aus der Wintershow. Selbst die roten und schwarzen Rüschen der Kostüme, die Christian Lacroix entworfen hat, haben etwas Überdimensionales.

In der Kantine, wo im Gegensatz zum Rest des Hauses nüchterner Stein dominiert, sitzt Helga Molling. Eine 74 Jahre alte Dame mit blitzblauen Augen und schwarzem Haar, das zu einem Dutt gesteckt ist. An ihrer aufrechten Haltung sieht man die Tänzerin, die sie einst war. Molling hat noch das Theater erlebt, das es vor dem Friedrichstadt-Palast hier gab, ehe es abgerissen werden musste. Ihre Augen glitzern, als sie von damals zu erzählen beginnt, als sie Teil der Girl-Reihe war, für die der Friedrichstadt-Palast berühmt war. Und es bis heute ist, selbst, wenn man ein bisschen weg will vom Revuegirl-Image. Aber die Beine werden bis heute geschwungen, selbst in Familienshows, zwischen Nummern internationaler Artisten und den Kinderdarstellern, die zum Ensemble gehören.

Tickets waren rar "wie Goldstaub"

Molling erzählt vom Schmuck, von den Kostümen, von den "Umrahmungen", die die Tänzerinnen für die großen Stars aus dem Westen gaben, Mireille Mathieu oder Gilbert Bécaud. Sie alle traten zu DDR-Zeiten im Friedrichstadt-Palast auf, weswegen Tickets so rar waren "wie Goldstaub", sagt Molling. Sie hat dann aufgehört zu tanzen und im Kundenservice gearbeitet. Dort sitzt sie heute noch, zwischen den jungen Leuten, mit ihren Geschichten aus den 50 Jahren, die sie am Revuetheater verbrachte. Molling sagt immer nur "Palast". Dem sei sie "mit Leib und Seele" verbunden. Selbst als ihr Mann sie gegen eine Jüngere eintauschte, wie sie es nennt, sei ihr immer noch der Palast geblieben. Und wie findet sie ihn heute, den Palast? Viel besser als früher. "Wir waren elegant, sicher auch erotisch, aber diesen Glamour hatten wir nicht."

Ein junger Mann mit Brille tritt zu Molling an den Tisch. Küsschen, Umarmungen, eine typische Kantinenszene. Es ist Roland Welke, Kreativdirektor des Hauses. Welke studierte Medizin, die meiste Zeit verbrachte er aber im Friedrichstadt-Palast. Guckte sich alle Shows an, schmiss das Medizinstudium, um hier zu arbeiten. Heute ist er für das Programm verantwortlich. Was gefällt ihm am Revuetheater? Dass man frei sei in seinen Möglichkeiten, sagt Welke. Dass man alles machen kann, etwa "feines Wasser rieseln lassen und dann Laserlicht drauf". Was einen Effekt ergebe, als würde es Edelsteine regnen.

Es ist Abend, der Palast leuchtet, die Zuschauer strömen herbei. Reisebusse lassen Touristen aussteigen, die meisten kommen aus Deutschland, aber immer mehr auch aus dem Ausland. Um die Ecke ist die Hochkultur, das Berliner Ensemble und das Deutsche Theater, hier war früher das Theaterviertel. Aber die Massen, die zieht es in den Palast, an den Broadway Berlins.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: