Islamismus:Von der Feministin zur IS-Unterstützerin

A woman pushes a baby trolley past damaged buildings in the rebel held besieged city of Douma

Eine Frau schiebt im Januar 2017 einen Kinderwagen durch die zerstörte syrische Stadt Duma - in diesen Bürgerkrieg sind die Geschwister aus Seierstads Buch freiwillig gereist

(Foto: REUTERS)

Warum verlassen zwei selbstbestimmte Mädchen Norwegen, um sich dem IS anzuschließen? Åsne Seierstad rekonstruiert in "Zwei Schwestern" eine atemberaubende Radikalisierungsgeschichte.

Von Luise Checchin

"Frauenkampf" heißt der Schulaufsatz der fünfzehnjährigen Ayan Juma und aus jedem Wort liest man Empörung: "Wir müssen erbärmliche kleine Männerratten zur Welt bringen, die unsere Liebe und Fürsorge bekommen, bis eines Tages Männer aus ihnen werden, die auch wieder nur ihre Frauen unterdrücken." Vier Jahre später, im Oktober 2013, wird dieselbe Ayan Juma Norwegen in Richtung Syrien verlassen, um sich zusammen mit ihrer sechzehnjährigen Schwester Leila dem sogenannten Islamischen Staat anzuschließen. Sie wird einen norwegischen IS-Kämpfer heiraten, eine Tochter zur Welt bringen und sich fortan darum kümmern, den Nachwuchs für das "Kalifat" aufzuziehen.

Wie konnte es dazu kommen? Wie konnte ein feministisch bewegtes Mädchen sich mit einer frauenverachtenden Terrororganisation identifizieren? Genau das versucht die norwegische Journalistin Åsne Seierstad in ihrem Buch "Zwei Schwestern. Im Bann des Dschihad" zu ergründen. Sie erzählt darin von der Radikalisierung der Geschwister, die als Kinder mit ihrer Familie vor dem somalischen Bürgerkrieg in die norwegische Kleinstadt Bærum flohen. Sie erzählt aber auch von deren Eltern, Sara und Sadiq Juma, die sich verzweifelt fragen, an welchem Punkt ihnen ihre Töchter abhanden gekommen sind.

Über weite Strecken liest sich "Zwei Schwestern" wie ein Roman

Nun ist diese Frage nicht neu, seit Jahren versucht die europäische Öffentlichkeit zu verstehen, warum Jugendliche ihr sicheres, liberales Zuhause hinter sich lassen, um auf der Seite von Verbrechern in einem brutalen Krieg zu kämpfen. Das Erstaunliche an Seierstads Buch ist also nicht die Frage, die es stellt, sondern die Art, wie es sich einer Antwort annähert. Über weite Strecken liest sich "Zwei Schwestern" nicht wie ein Sachbuch, sondern wie ein Roman. Das liegt natürlich zum einen an der Dringlichkeit der Geschichte, die noch immer auf ihr Ende wartet. Ayan und Leila halten sich nach wie vor in Syrien auf. Ob sie und ihre Kinder den Krieg überleben werden, ist ungewiss.

Der eigentliche Grund aber, warum das fünfhundertseitige Buch zusammenzuschnurren scheint wie ein klug angelegter Thriller, ist Seierstads Erzählweise. Die Autorin bedient sich in "Zwei Schwestern" der Methoden des "literarischen Journalismus". Sie berichtet nicht nur, was vorgefallen ist, sie rekonstruiert das Vorgefallene. Sie schildert Szenen aus der Sicht ihrer Protagonisten, beschreibt Gedanken, Gefühle, kleinste Details einer Umgebung.

Ayans Motivation, zusammen mit ihren Freundinnen der salafistischen Jugendorganisation "Islam Net" beizutreten, erklärt die Autorin folgendermaßen: "Die Leute waren cool, es fühlte sich richtig an, und außerdem waren krass viele süße Jungs dabei." Der Schmerz, den die Mutter spürt, nachdem ihre Töchter nach Syrien aufgebrochen sind, fasst sie so zusammen: "Sara fühlte sich, als hätte man ihr ein Stück ihres Körpers entrissen." Als der Vater Sadiq die türkisch-syrische Grenze überquert, um seine Töchter zu suchen, beschreibt Seierstad nicht nur die Disteln am Straßenrand, sondern auch den "rosafarbenen Lichtstreif", der die abendliche Landschaft erhellt.

Ist es legitim, eine reale Geschichte derart süffig zu erzählen? Seierstad wurde für ihre Herangehensweise in der Vergangenheit durchaus schon kritisiert. Die Protagonisten ihres Buchs über einen afghanischen Buchhändler aus dem Jahr 2002 verklagten die Journalistin. Sie sahen ihre Privatsphäre verletzt und beschuldigten die Autorin, die Unwahrheit geschrieben zu haben. Ein norwegisches Gericht wies diese Vorwürfe schließlich zurück und bestätigte, dass Seierstad in "Der Buchhändler von Kabul" sorgfältig recherchiert habe. Auch "Zwei Schwestern" beruht auf ausführlichen Recherchen, die Seierstad in einem Anhang erläutert. Die Autorin sprach nicht nur mit der Familie von Ayan und Leila, sondern auch mit ihren Freundinnen, Lehrern und Klassenkameraden. All diese Perspektiven versammelt Seierstad im Buch, dazwischen montiert sie Auszüge aus E-Mails, Chatprotokollen und zurückgelassenen Notizen der jungen Frauen.

Die Schwestern geben sich immer verblendeter, immer unmenschlicher

Diese Detailversessenheit, gepaart mit Seierstads Gefühl für Plotstrukturen und Timing, sorgt dafür, dass man "Zwei Schwestern" verschlingt, wie man sonst Serien guckt. Und in genau diesem Sogeffekt liegt der große Vorteil von Seierstads literarischer Herangehensweise. Denn je länger man liest, desto mehr taucht man ab in den Alltag der jungen Frauen und ihrer Familie, sieht sie nicht mehr als Repräsentantinnen eines Phänomens, sondern als Individuen.

Diese Individuen, das arbeitet Seierstad sehr klar heraus, sind keine unterwürfigen, integrationsbedürftigen Opfer. Ayan und Leila wachsen in einer Familie auf, die ihre somalischen Wurzeln pflegt und gleichzeitig Norwegen als ihr Zuhause ansieht. Mit fünfzehn kleidet sich Ayan wie jedes andere Mädchen in ihrer Klasse, ist eine begabte, idealistische Schülerin, will Diplomatin werden. Dann stellt die somalische Gemeinde einen neuen Islamlehrer an, der die Jugendlichen - ohne dass ihre Familien es wahrhaben wollen - mit fundamentalistischem Denken in Kontakt bringt. Ayan engagiert sich in der norwegischen Salafistenszene, sie beginnt gegen den Willen ihrer Eltern einen Gesichtsschleier zu tragen und weigert sich, am Sportunterricht teilzunehmen.

Doch auch wenn Ayan, Leila und ihre Freundinnen sich immer mehr mit islamistischen Ideen identifizieren, bleiben sie selbstbestimmt. Als Ayans Direktorin ihr verbieten will, mit dem Gesichtsschleier zum Unterricht zu kommen, startet sie eine Unterschriftenkampagne an ihrer Schule. Aisha, eine Freundin von Ayan aus der Salafistenszene, verteidigt ihre Verschleierung auf Podiumsdiskussionen im ganzen Land. Irgendwann macht Aisha, entgegen der Tradition, einem hochrangigen Mitglied der norwegischen IS-Szene einen Heiratsantrag. "Beinahe ein feministischer Akt", schreibt Seierstad dazu.

Seierstad sympathisiert nicht mit ihren Protagonistinnen, verteufelt sie aber auch nicht

Aber es geschieht eben auch das Gegenteil: Aisha, die ebenfalls nach Syrien geht, muss miterleben, wie ihr zweijähriger Sohn von ihrem neuen Ehemann totgeschlagen wird. Ayan und Leila verlassen, so die Recherchen Seierstads, in ihrem neuen Leben beim IS kaum das Haus, ihre Aufgaben bestehen aus Kochen und Kinderbetreuung. Gleichzeitig geben sich die jungen Frauen, die übers Internet mit ihrer Familie in Kontakt bleiben, immer verblendeter, immer unmenschlicher. Die Gräueltaten des IS an jesidischen Frauen kommentiert Ayan mit den Worten: "Die Krieger brauchen Befriedigung. Das sind schließlich Männer." Als ihre Schwester Leila erfährt, dass ihr Vater beim Versuch, sie nach Hause zu holen, beinah vom IS getötet worden wäre, antwortet sie: "Tja, wenn er spioniert, muss er eben bestraft werden."

Solche Sätze lassen einen erschauern, gerade weil Seierstad sie nicht bewertet. Weder sympathisiert die Journalistin mit ihren Protagonistinnen, noch verteufelt sie sie. Auch mit letztgültigen Erklärungen hält sich "Zwei Schwestern" zurück. In der Radikalisierungsgeschichte von Ayan und Leila, so wie Seierstad sie erzählt, vermischt sich jugendliche Sinnsuche mit antikapitalistischen Impulsen, das Gefühl, von der norwegischen Mehrheitsgesellschaft ausgegrenzt zu werden, mit tief empfundener Religiosität. Seierstads Kunststück ist es, diesen Radikalisierungsprozess - der von außen so unglaublich erscheint - wenn nicht verständlich, so doch nachvollziehbar zu machen.

Åsne Seierstad: Zwei Schwestern. Aus dem Norwegischen von Nora Pröfrock. Verlag Kein & Aber, Zürich/Berlin 2017. 528 Seiten, 26,00 Euro. E-Book 20,99 Euro.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: