Im Kino: Polanskis Oliver Twist:Kalt, grau, scharf wie Stahl

Roman Polanski hat den "Oliver Twist" von Charles Dickens neu verfilmt, aus persönlichen Erinnerungen heraus und mit einem gezielten Blick auf die cleveren Kids von heute.

FRITZ GÖTTLER

Er war ein Superstar des 19.Jahrhunderts, die neuen Folgen seiner Fortsetzungsromane wurden den Händlern aus den Händen gerissen, und mit seinen Lesungen füllte er riesige Säle bis auf den letzten Platz.

Im Kino: Polanskis Oliver Twist: Sein Film vermittelt kuriose Déjà-vu-Effekte, so genau hat Polanski sich an die Gemälde und Stiche gehalten von Doré und seinen Zeitgenossen.

Sein Film vermittelt kuriose Déjà-vu-Effekte, so genau hat Polanski sich an die Gemälde und Stiche gehalten von Doré und seinen Zeitgenossen.

(Foto: Foto: Tobis)

Den Mord an dem kleinen Straßenmädchen, den spektakulären Höhepunkt seines zweiten Romans "Oliver Twist", machte Charles Dickens zum Paradestück bei diesen Auftritten, so herzzerreißend und schauervoll, dass Zuschauer ohnmächtig wurden.

Eines Nachts, gestand er, als er nach einer solchen Mordsperformance ins Hotel zurückging, hätte er das Gefühl gehabt, es würde gefahndet nach ihm.

Heute ist Dickens' London eine Art Märchenland geworden, dem der Brüder Grimm oder von Hans Christian Andersen vergleichbar.

Eine harte Welt, durch die die jungen Helden stolpern, die Augen staunend geöffnet und überwältigt von ihren Zumutungen und Grausamkeiten, aber auch von ihrer Fähigkeit zu Eleganz und Nonchalance. Im Vergleich zu den performativen Kräften, wie sie Dickens selbst entfesselte, ist der Film von Roman Polanski cool. Er ist dem Geist der Vorlage unheimlich treu geblieben, und hat sie doch dem Heute angenähert.

Mit seinen Literaturverfilmungen ging Polanski noch nie auf Nummer sicher. Man kann bei Oliver Twist, der im Eigenversuch die Moral und die Mechanismen seiner Welt erforscht, durchaus an Johnny Depp denken in "The Ninth Gate" oder an die "Tess of the d'Urbervilles", Nastassja Kinski in der Verfilmung des Romans von Thomas Hardy - und ganz am Ende dieser Galerie schimmert der junge Alfred auf, von Polanski selbst gespielt in "Tanz der Vampire".

Der schwindelerregende Massenerfolg der Dickens-Romane zu seiner Zeit lässt sich lediglich noch mit den Erfolgsstürmen vergleichen, die in unseren Tagen dieser oder jener Sensationsfilm hervorruft.

Schrieb Sergej Eisenstein, Anfang der Vierziger. "Dickens, Griffith und wir" heißt der berühmte Aufsatz, in dem er die Geburt des Kinos im Roman des 19.Jahrhunderts untersucht. Ganz und gar filmisch war die Kühle, mit der diese Romane den klassischen melodramatischen Techniken ein Ende setzten - wie sie Emotionen von außen schufen, nicht aus dem Innern heraus. "Es ist nicht", heißt es in dem Dickens-Aufsatz von Stefan Zweig, "das Auge des Dichters, in schönem Wahnsinn rollend oder elegisch umdämmert, nicht weich und nachgiebig oder feurig-visionär. Es ist ein englisches Auge: kalt, grau, scharfblickend wie Stahl."

25 Millionen Pfund brauchte Polanski, um das London der ersten Hälfte des 19.Jahrhunderts nachzubauen, in den Barrandov-Studios in Prag. Sein Film vermittelt kuriose Déjà-vu-Effekte, so genau hat Polanski sich an die Gemälde und Stiche gehalten von Doré und seinen Zeitgenossen. Immer wieder zieht in den Einstellungen die Perspektive sich zusammen, der Raum verengt sich in den Hintergrund hinein. Diese Stadt trägt schon Momente des Existenzialismus in sich, des Metropolenwahns, der seine Filme "Repulsion/Ekel", "Rosemary's Baby" oder "Der Mieter" prägte. Es ist das Labyrinthische der großen Stadt, das Polanski fasziniert, dies alptraumhafte Gewirr von engen Straßen, Sackgassen,Treppen, Dachfirsten, Lagerhallen, wo man dann doch immer wieder einen Durchschlupf findet.

Polanski inszeniert Dickens als Initiationsgeschichte - weil er sich für soziale Abläufe sehr viel mehr interessiert als für jede Moral, für die Teilung der Welt in Gut und Böse. Sir Ben Kingsley, der den Juden Fagin spielt, macht sich in seiner Rolle frei vom Schatten von Sir Alec Guiness, der den Fagin ganz dämonisch gab in der David-Lean-Verfilmung von 1948 - ein schwarzer Gothic-Twist, noch ganz unter dem Eindruck des Weltkriegs. Polanski und sein Drehbuchautor Ron Harwood, der schon den "Pianisten" für ihn adaptierte, nach dem Buch von Wladyslaw Szpilman, haben den Familienroman Olivers weggelassen - jenen Erzählstrang gekappt, in dem der Waisenjunge genealogisch rehabilitiert wird. Im krummen jüdischen Hehler Fagin und seinen jungen Taschendieben präsentiert der Film ein neues soziales Modell. Bei all seiner unmoralischen Haltung, hat Polanski erklärt, bietet Fagin den Jungen doch einen Lebensunterhalt. Er ist der Vater der Straßenkinder und Waisenjungen, und in der modernen Gesellschaft der wachsenden Riesenslums muss der Vater immer Züge eines Hehlers und Zuhälters tragen. Polanski fühlt sich wohl in dieser Familienbande, sie ist das Gegenmodell zu den Armen- und Waisenhäusern, in denen die bürgerliche Gesellschaft ihre unangepassten Deklassierten entsorgt - und die in manchen Einstellungen an die KZs des 20.Jahrhunderts erinnern mögen.

Ja, sagt Polanski, ich identifiziere mich mit Oliver, er spielt auf seine Jugend an im besetzten Polen. Er weiß, was es bedeutet, wenn man allein dahinzieht auf den Landstraßen und nicht eingelassen wird in die Häuser, durch deren Fenster die Leute misstrauisch die Fremden draußen beobachten, er kennt die Schmerzen dessen, der sich die Hacken blutig läuft, so wie Oliver es tut, der tagelang unterwegs ist nach London. Er weiß, was es bedeutet, als Kind getrennt zu sein von seinen Eltern - seine Mutter war im KZ, wo sie schließlich umgebracht wurde, der Vater im Arbeitslager.

Aber die Kinder seines Films, voran der Artful Dodger, sind keine Elendsfiguren, sie kommen daher wie Abbilder einer frühen cleveren New-Economy-Generation - die den Taschendiebstahl als Kunst praktiziert. "Oliver Twist" ist Kino der Gaukler - mit einem urigen Kratzfuß begrüßt Fagin den Neuankömmling Oliver, wenig später zieht er sich einen schwarzen Hut über den Kopf, der seinen diskriminierenden Zinken überschattet und mimt watschelnd den Spießer, und die Jungen beginnen ein schwereloses Ballett um ihn, in dem sie ihm Taschentücher und allerlei Krimskrams entwenden. A playful old gentleman, fürwahr ... Der Artful Dodger, gespielt von Harry Eden, ist ein Muster an Eleganz, in dem das Bürgertum sich zelebriert, am Rande zur Selbstparodie. Nimm ihn dir zum Vorbild, sagt Fagin zu Oliver: "Er wird mal ein großer Mann werden, und wird auch dich zu einem machen, wenn du dich an ihm ausrichtest ... Und jetzt komm her, und ich zeige dir, wie man die Monogramme aus den Taschentüchern rauszupft."

OLIVER TWIST, F/GB/Tschechien 2005 - Regie: Roman Polanski. Buch: Ronald Harver. Nach dem Roman von Charles Dickens. Kamera: Pawel Edelman. Schnitt: Herve de Luze. Musik: Rachel Portman. Produktionsdesign: Allan Starski. Mit: Barney Clark, Ben Kingsley, Jamie Foreman, Harry Eden, Leanne Rowe, Lewis Chase, Edward Hardwicke, Jeremy Swift. Tobis, 128 Minuten.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: