Großstadtroman:Eine Liebe für wenige Kapitel

Großstadtroman: Guadalupe Nettel: Nach dem Winter. Roman. Aus dem Spanischen von Carola Fischer. Karl Blessing Verlag, München 2018. 352 Seiten. 22 Euro.

Guadalupe Nettel: Nach dem Winter. Roman. Aus dem Spanischen von Carola Fischer. Karl Blessing Verlag, München 2018. 352 Seiten. 22 Euro.

Er ist Lektor in einem New Yorker Verlag, sie Studentin in Paris. Er ist 42 Jahre alt, sie 27. Ihre seltsame Liebesgeschichte steht im Zentrum des verschlungenen Romans "Nach dem Winter" von Guadalupe Nettel.

Von Ralph Hammerthaler

Einmal heißt es über die in Paris studierende Mexikanerin Cecilia, sie schreibe eine Art Tagebuch in ein rotes Heft, darin auch über Menschen, mit denen sie einst zusammengewohnt habe: "Manchmal vermische ich ihre Persönlichkeiten und denke mir für sie ein glaubhaftes, gütiges oder makaberes Schicksal aus." Wahrscheinlich liegt man nicht ganz falsch, wenn man in diesem Verfahren auch die Quelle für den Roman "Nach dem Winter" erkennt - geschrieben von der in Paris promovierten Mexikanerin Guadalupe Nettel. Sie lässt ihre von Erinnerungen gesättigte Erzählung überwiegend in Paris spielen, in kleinen kalten Wohnungen und, da ihre Figur Cecilia nicht davon loskommt, auf Friedhöfen.

Nettel, geboren 1973, stammt aus Mexico City, lebt heute auch wieder dort und erzählt von einem Paris der Migranten, von einem mexikanischen, kubanischen und italienischen Paris; eine Reihe von Kapiteln führt nach New York, nach Havanna, nach Oaxaca.

Der Roman ist nahezu symmetrisch aufgebaut, auf ein Kapitel über die eine Hauptfigur, Claudio, folgt jeweils eines über die andere, Cecilia. Etwa in der Mitte, wenn Claudio auf Cecilia trifft, angeblich die Frau seines Lebens, wechselt mit den Kapiteln nur noch die Perspektive, da Claudio und Cecilia für kurze Zeit dasselbe erleben.

Zunächst aber arbeitet der Kubaner Claudio als Lektor in New York und lässt sich von einer wohlhabenden, ein gutes Stück älteren Frau verwöhnen. Insgeheim ekelt sie ihn an, aber immer erst, nachdem er Sex mit ihr hatte. Wie Claudio in seinem New Yorker Apartment, das niemand außer ihm betreten darf, igelt sich die Studentin Cecilia in ihrer Wohnung in Paris ein. Claudio ist 42, Cecilia 27 Jahre alt. Sie knüpft scheue Kontakte zu einem ihrer Nachbarn, einem Italiener, der dann monatelang verschwindet. Leicht und unaufgeregt entfaltet dieser Roman ein studentisches Flair, zwar mit den gängigsten Gefühlen, aber sprachlich nicht ohne Reiz. Das Geschmeidige hat Carola Fischer anscheinend mühelos ins Deutsche gebracht.

Als hätte sie befürchtet, ins allzu Belanglose zu geraten, belastet Guadalupe Nettel ihre Geschichte mit immer schwereren Gewichten, was dem Roman nicht bekommt. Als der italienische Nachbar zurückkehrt, ist er sterbenskrank, und Cecilia wird ihn in den Tod begleiten. Eine frühere Liebe Claudios namens Susana hat sich erhängt. Und auch für Claudio selbst ist noch ein Schicksalsschlag vorgesehen, eine Strafe, wie man annehmen muss, denn die moralisch strenge Autorin hat von Typen wie Claudio die Nase voll.

Man könnte diesen Roman trotzdem mögen, wenigstens halbwegs. Aber leider wackelt sein Gerüst, weil die Autorin ihre inhaltlichen Setzungen und ihre Figuren nicht überblickt. In der Wohnung ihres Nachbarn entdeckt Cecilia "überall Pflanzen, große, kleine, verschiedene Arten und Sorten". Hätte ihr der Italiener, als er ihr vor seiner Abreise den Schlüssel aushändigt, nicht sagen müssen: Du, versorg bitte solange die Pflanzen? Er sagt es nicht. Und als Cecilia etwas später die Wohnung wieder betritt, kommt sie nur um herumzuschnüffeln. Nirgendwo springt ihr eine welke Pflanze ins Auge. Es ist, als wäre von den "Pflanzen überall" nie die Rede gewesen.

Oder nehmen wir Claudio: Nach der großen Liebesgeschichte mit Cecilia, die sich dann doch nur als kurze Affäre erweist, geht es ihm schlecht, weil Männer, wenn sie leiden, ganz fürchterlich leiden. Nicht selten ist es ihnen körperlich anzusehen. Wie genau das aussieht, müsste die Autorin entscheiden. Sein Freund Mario sagt zu Claudio: "Du bist ja nur noch Haut und Knochen!" Ein paar Kapitel weiter, aber nur ein paar Tage später, erblickt Claudio im Spiegel seinen "Speck", "aufgeschwemmt von Unbehagen und den Kilos, die ich an Taille und Oberschenkeln angesetzt hatte". Hat er nun ab- oder zugenommen?

Am Pariser Flughafen entkommt der Handy-Mann Claudio seiner älteren Geliebten, um in einer Telefonzelle Cecilia anzurufen. In einer Telefonzelle - das war vielleicht in den Pariser Zeiten von Guadalupe Nettel noch so, nicht aber in den Zeiten von Handy-Mann Claudio.

Am irrwitzigsten jedoch wirkt die Figur der Kubanerin Haydée, die Claudio und Cecilia zusammenbringt. Einerseits ist sie eine frühe Freundin von Claudio, die, wie es heißt, "seit Studienzeiten in Paris" lebt. Aber auch auf Cecilia trifft sie als "Mädchen" in der Schlange zur Einschreibung an der Universität. Dazwischen müssenmehr als 15 Jahre liegen. Haydée erscheint also ewig jung, immer noch so, wie sie der nun schon 42jährige Claudio in seiner Jugend erlebt hat. Nach wie vor tanzt sie nächtelang durch und ist mit einem studierenden Inder liiert.

Der Tod von Claudios früherer Freundin Susana schließlich, erscheint zwar tragisch, die Autorin hat ihn aber unbedarft inszeniert. Tagelang sucht die Familie nach der jungen Frau, bis Claudio auf die Idee kommt, das Dienstbotenzimmer zu öffnen. Dort findet er sie, erhängt am Strick, "schon halb verwest". Hat denn niemand im Haus den Gestank ihrer Leiche gerochen? In der brütenden Hitze von Havanna? Man muss das so brutal fragen, wenn sich eine Autorin das, was sie schreibt, offenbar so gar nicht vorstellen kann. Erstaunlich ist, dass solche Unstimmigkeiten unbemerkt bleiben. Dass sie der Autorin selbst nicht auffallen, nicht ihrem spanischen Lektor, nicht ihren Übersetzern. Sogar einen Preis hat der Roman im Jahr 2014 erhalten, den Herralde de Novela, den der Verlag Anagrama verleiht.

Zur SZ-Startseite
Jetzt entdecken

Gutscheine: