Gedenken an Liu Xiaobo:Gefährlich schlingernde Metaphern

Lesezeit: 2 min

Liu Xia als Schachfigur im Handelsstreit? Wolf Biermanns Thesen am Freitagabend waren gewagt. (Foto: dpa)

Eine Gedenkfeier für den verstorbenen chinesischen Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo wird zum Dankgottesdienst für dessen Frau. Zu Liu Xias Freilassung stellt Wolf Biermann jedoch Thesen auf, die deplatziert wirken.

Von Tobias Lehmkuhl, Berlin

Am Zaun um die Gethsemanekirche in Berlin hängen zahlreiche Bilder von in der Türkei inhaftierten Journalisten. Flyer rufen dazu auf, an einer täglichen Andacht teilzunehmen, unter dem Motto "Freiheit jetzt!". Als am Freitagabend der 82-jährige Wolf Biermann schwungvoll die Stufen zum Eingang nahm, stand gleichwohl etwas anderes auf dem Programm, ein Gedenkgottesdienst für den ein Jahr zuvor verstorbenen Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo.

Allerdings war durch die unverhoffte Ausreise der Witwe Lius, Liu Xia, drei Tage zuvor, aus dem Gedenkgottesdienst ein Dankgottesdienst geworden. Die Aufmerksamkeit war deshalb groß, und so stürzten sich die zahlreichen Kamerateams auf jeden Prominenten, der das Portal der Kirche durchschritt. Neben Biermann waren das vor allem die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, Ex-Bundespräsident Joachim Gauck nebst Gattin und Liao Xiwu, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels.

Liao, Liu - mit diesen Namen kann man, wie Wolf Biermann, schon mal durcheinanderkommen. Was dem typisch Biermann'schen Furor freilich keinen Abbruch tat. In bester Predigermanier sprach er davon, dass nur die frei seien, die den Mut hätten, sich zu wehren. Auch stellte er die gewagte These auf, dass Liu Xia deswegen nach Berlin habe kommen können, weil sie als Schachfigur im Handelsstreit diene. Im Grunde müsse man Donald Trump für ihre Ausreise danken. Schließlich zog er eine Parallele zwischen dem Schicksal Liu Xiaobos und dem des DDR-Kritikers Jürgen Fuchs, der ebenso wie Liu an Krebs starb, für Biermann eine Spätfolge der Haft im Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen.

Manchem im Publikum kamen die Tränen

Liu Xia, die eigentliche Hauptfigur des Abends, war freilich nicht anwesend. Sie ließ zwar durch die Vorsitzende des in Taiwan beheimateten chinesischen PEN, Tienchi Martin-Liao, Grüße ausrichten. Weil sich ihr jüngerer Bruder aber weiterhin in China befinde, könne sie ihre Freiheit nicht ganz genießen.

Zugegen war sie auf jeden Fall in ihren Gedichten, die Herta Müller als "Poetische Protokolle" beschrieb und auf eine Weise vortrug, dass manchem im Publikum die Tränen kamen. Der ehemalige Vorsitzende des deutschen PEN, Herbert Wiesner, dankte dem Engagement des Außenministeriums und ebenso der Bundeskanzlerin, bevor er darauf hinwies, dass auf der neuen Seidenstraße die Audis Vorfahrt hätten und Menschenrechte in aller Regel im Straßengraben landen würden. Gefährlich schlingerten hier die Metaphern. Anders in dem sehr sachlich gehaltenen Vortrag des Pulitzer-Preisträgers Ian Johnson, der über den Ende des 19. Jahrhunderts hingerichteten Revolutionär Tan Sitong sprach, um auf die Bedeutung hinzuweisen, die Liu Xiaobo über seinen Tod hinaus womöglich für die chinesische Gesellschaft haben wird.

Zum Abschluss des Gedenk- und Dankgottesdienstes wurde das durch Joan Baez berühmt gewordene, ursprünglich allerdings auf Jiddisch verfasste Lied "Donna Donna" dargeboten. So konnte man innerlich, über die Zeit der SED-Diktatur hinweg, einen weiteren Bogen in die deutsche Geschichte schlagen. Bis zu Lius Tod nämlich war bis dato Carl von Ossietzky der einzige Friedensnobelpreisträger, der in Haft sein Leben lassen musste.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Freilassung von Liu Xia
:Ein Erfolg der deutschen Diplomatie

Dass Liu Xia nach Deutschland kommt, zeigt: Manchmal zahlt es sich tatsächlich aus, wenn eine demokratische Nation nicht allein den wirtschaftlichen Profit im Auge hat, sondern auch glaubhaft für Menschenrechte und Rechtsstaat einsteht.

Kommentar von Kai Strittmatter, Peking

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: